forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

@ Ratz
Ratz hat geschrieben:Bei der Gelegenheit möchte ich auf das Thema hier aufmerksam machen.
Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage
Geht es nicht darum in wie weit ein Motorrad Kulturgut und Wertanlage ist und im erweiterten Sinne (Cafe Racer Forum) evtl. ob auch ein Caferacer zu diesen Motorrädern zählt? :dontknow:
Ganz klares Nein
Jeder Umbau ist im Sinne der Werterhaltung (respektive der Erhaltung historischem mobilen Kulturgutes) einem Originalfahrzeug unterlegen.
Wobei es bei einem Originalfahrzeug wirklich auf "Originalität bis auf die letzte Schraube" ankommt .....

In diesem Sinne sind selbst Umbauten, die zu Zeiten der Aktualität eines jeweiligen Fahrzeugs stattgefunden haben, weniger Wert als ein Originalfahrzeug gleichen bzw. vergleichbaren Erhaltungszustandes.
Hierbei wird gerne die Spezifizierung der "Deuvet" als Maßstab angelegt (soweit meine Informationen noch aktuell sind).

Vor einigen Jahren erzielte ein Fahrzeug/Krad (nicht näher definierter Gattung) Höchstgebote, weil es noch im Original- Transportgestell eingelagert und der Tank niemals mit Kraftstoff befüllt wurde (von einer - auch nur probeweise - Inbetriebnahme ganz abgesehen).

Original- Fetischisten haben nun mal einen "Vollknall" - und wenn hier jemand in Fahrzeuge investiert, um irgendwann mal Kapital daraus zu erwirtschaften (nennt man gemeinhin auch "Spekulation"), dann kann er mich gewissermaßen gepflegt am Allerwertesten lecken - meine Unterstützung wird er (sofern mir dieses bekannt wird) niemals zu Lebzeiten erfahren.
Für mich zählt einzig und allein der Spass an einem "persönlichen Motorrad" - und das um so respektierlicher, wenn derjenige es auch noch selbst gemacht/geschraubt hat (wenn jemand versteht, was ich meine :-) ).

Umbauen - nur um des "Umbauens willen" - ist nicht mein Ding. Aber umbauen um wirklich eine technische/wirksame Verbesserung eines Fahrzeugs zu erzielen, um so mehr ......

MfG
Arvid

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Ratz »

chinakohl hat geschrieben: Original- Fetischisten haben nun mal einen "Vollknall" - und wenn hier jemand in Fahrzeuge investiert, um irgendwann mal Kapital daraus zu erwirtschaften (nennt man gemeinhin auch "Spekulation"), dann kann er mich gewissermaßen gepflegt am Allerwertesten lecken - meine Unterstützung wird er (sofern mir dieses bekannt wird) niemals zu Lebzeiten erfahren.

Umbauen - nur um des "Umbauens willen" - ist nicht mein Ding. Aber umbauen um wirklich eine technische/wirksame Verbesserung eines Fahrzeugs zu erzielen, um so mehr ......

MfG
Arvid
Nanana, warum den gleich so giftig? Von mir aus kann jeder machen was er will und wenn er ein guter Kerl ist werde ich ihm auch helfen, egal ob er meine Ansichten teilt oder auch nicht.

Das große Manko an Wertanlagen besteht darin sie wieder in Papiergeld umzuwandeln. Man kann zig Wertgutachten, Referenzen oder was auch immer in der Tasche haben, wenn man jedoch niemanden findet der gewillt ist ausreichend Geld auf den Tisch zu legen sieht es nicht so toll aus. Das sollte auch ein wichtiger Aspekt beim Kauf der Wertanlage sein -> "läßt sich das Ding auch wieder mal verkaufen".

Bei Sammlern/Liebhabern sieht es meist so aus das sie erst wieder was verkaufen wenn sie Geld benötigen und dann den richtigen Käufer zu finden ist mit unter schwierig. Wenn es dumm läuft ist auch gerade zu dem Zeitpunkt der Markt mit gleichen oder ähnlichen Angeboten überschwemmt.

Der reine Spekulant verkauft jederzeit, aber nur wenn er den größt möglichen Gewinn erzielt.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Moppedmessi
Beiträge: 2275
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Moppedmessi »

Als Vollknall würde ich das auch nicht bezeichnen.
Jeder so wie er mag.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Ratz »

P.s.:
Eine Gattung von "'Spekulanten" kann ich allerdings auch nicht besonders leiden. Das sind die Kulturgutvernichter. Leute die restaurierbare oder fahrbare Oldtimer zerlegen und in Teilen verkaufen. Leider läßt sich so oft mehr Gewinn erziehlen als das Motorrad am Stück zu verkaufen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17754
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von grumbern »

Doch doch, Vollknall beschreibt es schon ganz gut. Ich könnte mir auch ab und an in die Backe kneifen, wenn ich den Unfug sehe, den ich treibe. Ein Mords Zinober, weil es ja ein Lucas-Schalter sein muss und kein Nachbau... Aber hey, whatever floats your boat :mrgreen:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von obelix »

Vollknall beschreibt es zwar hart, aber ziemlich treffend:-)
Schon vor ~30 Jahren hab ich mich über die amüsiert, wenn die auf nem Treffen neben den Kisten diskutiert haben, ob die Schraube nun original ist oder nicht, ob es die Klebeschweissnaht mit den senkrechten Maschinenmarkierungen an der Verkleidung der Türe bereits 1978 oder erst 1979 gegeben hat.

Umbauten sind dann ein bisschen bis deutlich mehr was wert, wenn sie von namhaften Firmen gemacht wurden. Z.B. bei BMW von Alpina oder bei Peugeot von Gutmann. Von privater Hand modifizierte Vehikel fallen eben unter den Naserümpffaktor, auch wenn sie noch so gut gebaut sind.

Wer wirklich mal den Retaurations-Overkill kennenlernen möchte, zieht sich diesen Artikel mal rein:-) Danach hat man keine Fragen mehr, was den Vollknall betrifft.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Moppedmessi
Beiträge: 2275
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Moppedmessi »

Da öffnet sich bei mir eine Seite über die größten Rentenirrtümer.

Für mich bleibt es dabei.
Jeder so wie er mag.
Dann habe ich sb sofort für ein Fahrzeug den Vollknall und kann damit Leben. :-)
Wie bezeichnet man denn den Versuch für Viel Geld weniger ans Moped zu bekommen?

Ralph

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17754
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von grumbern »

Ok, es geht also wirklich auch total behämmert! Da beschränk ich mich lieber auf Vollknall :lachen1:

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

@ Ralph

Individualismuss !!!!!!! :D :D :D

@ all

Nur zum Verständniss:
Ich kann auch mit ehrlichen (!!!!!) und aufrichtigen Sammlern umgehen - das stört mich nicht die Bohne.
Ich hab`nur ein Problem mit Leuten, die schon vorab die Dollarzeichen in den Augen haben - und dann meinen, einem billig was aus dem Kreuz leiern zu können (weil sie vor dem Kauf schon wissen, das sie das Ding kurzfristig gewinnbringend verhökern wollen).

Als Beispiel: Vor einiger Zeit habe ich auf einer Verkaufsplattform eine Stereo- Röhrenendstufe (Grundig NF 20 - in unrestauriertem/unverbastelten Originalzustand !!!!! ) aus den 60gern angeboten.
Ich weiß, was das Ding wert ist - und wie es allgemein unter Röhrenhifi - Fans gehandelt wird.
Da kommt doch so ein Wi..er und bietet mir kaum ein Drittel des von mir angegebenen Mindestpreises - mit der Begründung, das es ja ein wahrscheinlich nicht betriebsbereites Gerät und somit ungewissen Erhaltungszustandes sei.
Ich bin selber Fachmann genug, um zu wissen das diese Aussage totaler Quatsch ist. Was glaubt dieser Spinner denn - das Ding ist locker 50 Jahre alt, das es (oftmals - was bei unrestaurierten Röhrengeräten typisch/ die Regel ist) nicht so funktioniert wie am 1ten Tag sollte doch wohl klar sein.
Im nachhinein stellte sich dann auch noch heraus, das dieser Typ mit solchen Geräten einen schwunghaften gewerblichen Handel betreibt .......

Aber egal ....

MfG
Arvid

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von obelix »

Moppedmessi hat geschrieben:Da öffnet sich bei mir eine Seite über die größten Rentenirrtümer.
Häh?
Das ist ein PDf mit 12 Seiten über nen amerikanischen Knallkopp, der zigtausende von Dollars in ein Auto buttert, um sogar die Produktionsfehler nachzubilden. Kopier mal den Link und setz ihn manuell in die Browserleiste ein.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik