forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Ja - ist schon lustig, die amerikanische Klassifizierung eines Erhaltungszustandes zu definieren ......
Da bedeutet "showroom condition" wirklich das, was es wörtlich übersetzt heißt - das Dingen ist nur gut, um es sich in die Garage oder den Ausstellungsraum zu stellen ;-) ;-)
Ein Bekannter meiner Schwester (damals Design Student) hat sich in Amiland einen 1958er Buick super Riviera Coupe in "showroom condition" gekauft.
Als die Karre dann in seiner Scheune stand, hat er festgestellt das die Ami- Restaurierer sogar Löcher in die Kotflügel geschlagen haben, damit der fingerdick großflächig aufgetragene Spachtel besser hält.

Alter Falter ........

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von sven »

Hab ich mir grad durchgelesen - super Artikel über ... tja, was soll man da sagen?
Eine ganz eigene Disziplin beim Schrauben. Ich würd mir sowas niemals antun wol-
len, aber find's trotzdem hochinteressant!

Danke für den link!

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Rafflix
Beiträge: 225
Registriert: 29. Dez 2015
Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Rafflix »

Solche Typen gibts auch hier. Manche wohl nicht ganz so extrem wie im Artikel, aber allemal mehr oder weniger spinnert.
Hab solche kennengelernt als ich meinen Opel Rekord Coupe BJ 1/69 verkauft habe. Das Auto war im Originalzustand mit ersten Lacksatz und wär mit neuen Reifen und einer Inspektion in ner normalen Opelwerkstatt mit Aufwand von insgesamt 1500€ durch den TÜV gekommen. Der Innenraum war 1a.
Das Fahrzeug stand wohl 17 Jahre, wurde techn. restauriert mit neuem TÜV damals abgestellt und sprang nach kurzem orgeln mit dem alten verbleitem Benzin daher klaglos an.
Nach verschiedene Recherchen stellte ich fest, soll es von diesem Modell lediglich noch ca. 100 Stück in Deutschland geben.

Tja manche jammerten mir bei der Besichtigung so die Ohren voll, dass bei dem Auto mindestens 20/25000 € zu investieren sind bis man sich wieder damit zeigen kann.

Ich hab die dann rauskomplimentiert mit den Worten, dass ich ihnen diese Ausgabe nicht zumuten möchte und da ich ihnen kein Geld dafür mitgeben kann ist der Kauf dann wohl nichts für sie.

Auf dem Markt sind also sehr viele Spinner unterwegs. Meist an den perfekt neu aussehenden Fahrzeugen auf Oldtimertreffen zu erkennen.

Viele Grüße

Gerd
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.

Moppedmessi
Beiträge: 2275
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Moppedmessi »

@Obelix
Ich konnte den Artikel nun öffnen.
Vermutlich ein Bedienfehler, sorry.
Es gibt auch eine Szene für Fahrzeuge im Orginalzustand (Fahrzeuge gem. Charta von Turin glaube ich).

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo BeitragFr 5. Aug 2016, 16:52

Solche Typen gibts auch hier. Manche wohl nicht ganz so extrem wie im Artikel, aber allemal mehr oder weniger spinnert. achso so ist das.und dann kommt noch die Aussage ,auf dem Markt sind also sehr viele Spinner unterwegs ,meist an den perfekt neu aussehenden Fahrzeugen auf oltimerterffen zu erkennen .hallo das ist so nicht richtig.diese Aussage teile ich auf keinen Fall .das ist eine Unterstellung die nicht unbedingt stimmt .winne,

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Doch !!!!Das es da erheblich mehr Spinner gibt, als man allgemein vermutet, steht für mich absolut ausser Frage.
Zumeist sind das aber die Leute, die ihr Portemonaie gaanz weit aufklappen können (und wo dann auch "richtig was drin ist").
Solche Leute restaurieren nicht selber - die beschäftigen/ bezahlen einen Profi (und der macht das doch gerne - kann er doch anschließend einen "richtig fetten Deckel" schreiben ;-) ).

Hab`ich doch selbst erlebt (bei meinem ehemaligen Arbeitgeber) ... da kommt ein Kerl, hat eine angeranzte und mit erheblich Edelkrokant bestückte Honda Monkey im Schlepptau und sagt: Bau` mir was richtig fettes - mit den besten/teuersten Teilen, die der Zubehörmarkt für diese Fahrzeuge hergibt.
4 Ventil Kopf, 182 ccm, eine extra-breite Hinterradschwinge in Japan bei einem renomierten Zulieferer für Tuningteile (Kitaco) als Einzelfertigung anfertigen lassen - damit ein Hinterrad in 5" Breite (bei einem Felgendurchmesser von 10" ) verbaut werden kann, einen Abguss einer Monocoque einer Ducati 916 angefertigt und passend verkleinert und noch weitere "Späße" wie USD- Gabel, usw.

Der Typ hat nicht eine einzige Schraube an dem Eimer gedreht - kommt um ein Glühlämpchen zu wechseln in die Werkstatt - haut mit dem Dingen aber bei Treffen auf die Sülze wie "Graf Koks".
Das war zwar jetzt nicht ein Original- Fetischist - eher ein potentieller "OCC"- Kunde, aber trotzdem:
Neeeee - das brauch`ich mir nich` zu "geben" (von solchen Leuten halte ich mich fern).

MfG
Arvid

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Hux »

Was mich bei der ganzen Original-lassen oder umbauen / modifizieren "Streiterei" schon immer wundert ist, dass sich beide Fraktionen haargenau einmal in die Quere kommen können und das ist beim beschaffen einer brauchbaren Basis. Da würde ich ja verstehen, wenn ein Disput aufkommt, aber sobald mal ein Ergebnis da steht, ob restauriert oder umgebaut ist doch das meistgehörte "Argument" "Wie kann man nur" - von beiden Seiten. Da versenk ich doch keine Energie rein und lern' lieber klöppeln oder Grillanzünder-aus-selbstgeschöpftem-Papier-Origami-Falten... da hab' ich mehr 'von.
Und Angeber, Hochstapler und Attention-Whores gibt's überall über solche Leute mach' ich mir nichtmal Gedanken und tue ihnen damit das schlimmste an, das man ihnen antun kann. ;)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von obelix »

Hux hat geschrieben:...ist doch das meistgehörte "Argument" "Wie kann man nur" - von beiden Seiten. Da versenk ich doch keine Energie rein und lern' lieber klöppeln oder Grillanzünder-aus-selbstgeschöpftem-Papier-Origami-Falten... da hab' ich mehr 'von.
Denk einfach ned drüber nach:-) Die wahren Originalos sind weder kompromissbereit noch belehrbar. Flexibel wie ein Betonpfosten... Ich hab damit beruflich (PSA Ersatzteilhandel) nahezu täglich zu tun. Ganz schlimm sind die Citroen-Fahrer. Die fragen sofort - ist das ein Originalteil? Klar, bei Citroen sitzen kleine Wichtel im Keller und schnitzen Zahnriemen:-) Solchen Leuten kannst auch ned beibringen, das die Hersteller sowas auch nur zukaufen. Ich verkaufe die identischen Teile, nur eben nicht von Citroen, sondern von dem Hersteller, der Citroen beliefert. Egal, das muss in ner originalen Citroen/Peugeot-Tüte stecken, sonst isses nix.

Ganz genial: Viele Teile sind seit 15 Jahren oder länger schon nimmer lieferbar. Ich habe vieles davon im Nachbau, z.B. Öl- und Kühlerformschläuche. Neee, will ich ned, dann such ich lieber was gebrauchtes oder NOS, es muss original sein. Auf die Frage, ob ihm nicht ein NEUES Nachbauteil lieber wäre, als ein 25 Jahre altes Original, das aller Wahrscheinlichkeit nach beim ersten Hochdrehen auf der Autobahn platzt: ES MUSS ORIGINAL SEIN!!!!

Was willst da noch dagegen sagen. Neulich hat mich einer so dermassen genervt, den hab ich dann gefragt, ob er noch die originalen Reifen mit der originalen Luft drauf hätte...

Am besten gar ned drüber diskutieren mit solchen Leutz, Du kannst nur verlieren.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
ausreiter
Beiträge: 145
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Stahlrösser: SR500, Z750Twin CR , Z750Twin Scrampler
Naturalhorses: Araber, Irishcop

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von ausreiter »

Also jetzt las dochmal die Orginolen in Ruhe, die haben doch auch Ihre Existenzberechtigung.
Klar die nerven manchmal aber das tun andere auch.

Im übrigen
In meiner Brust schlagen da 2 Herzen. Eins für Orginalzustand und eins für Umbauten.
Beides sollte gut und sauber geschraubt sein und funktionieren, aber nicht überzogen restauriert oder gepimmt.
gibts in beiden Lagern. Also eine Patina die erkennen läßt ,das Fahrzeug wird bewegt, ist der Hit.

Und Wertigkeit entsteht durch Nachfrage. Sind diese und jene Fahrzeuge in Mode steigt auch der Preis.
Siehe den Harley hype.
Im Artikel gings um ein Liste der besonders wertvollen Motorräder, deren Liste unvollständig war.
schlichtweg oberflächlich
Peter
Grüsse, Peter


die einen sagen so, die andern so ? :dontknow:

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Jupp100 »

Und wehe es ist nicht die originale Luft
von 1957 in den Reifen! :oldtimer:

Immerhin gibt es aber auch eine Tendenz zu patinierten
Fahrzeugen, also Spuren eines Fahrzeuglebens dürfen sein.
Ihr glaubt garnicht was bei meinem Moped alles unter Patina
läuft, und wieviel mehr Zeit ich so zum Fahren habe. :wink:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics