@ winne
Nöö, das war keinesfalls Mist :-) :-)
Das darf/muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich selbst lege da nicht so großen Wert auf "piekfeine Optik" - mir ist der technische Aspekt wichtiger. Vor allem muß so ein Umbau auch sinnvoll sein .......
Wenn z. Bsp. die Bremse in ihrer Wirkung eher zweifelhaft ist, dann versuche ich das zu ändern und baue etwas wirkungsvolleres dran - ob das dann optisch zum Alter des Fahrzeugs passt, ist mir eigentlich egal.
Ist die Vorderradgabel dann nicht verwindungssteif genug, kommt da ein Gabelstabi dran.
Ist die Elektrik nicht zeitgemäß, baue ich das auf modernen Standard um.
Aber für "tolle optische Features" gebe ich kein Geld aus ........
@ Peter
Stimmt !!!!! Ein Wertgutachten kann für ein spezielles Fahrzeug - egal, ob Umbau oder aufwändig restaurierter Youngtimer - durchaus sinnvoll sein.
@ Ratz
Kann ich so nicht "unterschreiben" .....
Ich kenne auch einige Originalos, die tatsächlich Wert darauf legen, zeitgemäße Gummis auf den Felgen ihrer Fahrzeuge zu haben (da werden dann auch mal überaltete Avon Roadmaster "Holzreifen" aufgezogen) - auch wenn das Fahrverhalten dann eher zweifelhaft ist (dann muss man eben langsamer und vorsichtiger fahren).
Mit mangelnder Toleranz gegenüber Originalos bzw. "nicht- Selbstschraubern" mit dickem Portemonaie hat das auch nix zu tun - ich habe oftmals erlebt, das sich solche Leute als "King of Kotelett" der Oldtimerszene betrachten und dann (weil sie natürlich ein vermeintlich Note1++ restauriertes Fahrzeug besitzen) über andere Leute, die ihr Fahrzeug in mühevoller Kleinarbeit mit erheblich Schweiß und Tränen nicht ganz so perfekt selbst restauriert haben, die Nase rümpfen (sowie über deren Fahrzeuge fachsimpelnd sich in Kritik ergötzen).
Das Verhalten dieser Clowns nenne ich intolerant ......
@ Andreas
ich hab`s ja nicht böse gemeint - ist schon klar, was du ausdrücken wolltest :D
MfG
Arvid

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage
- ausreiter
- Beiträge: 145
- Registriert: 28. Apr 2015
- Motorrad:: Stahlrösser: SR500, Z750Twin CR , Z750Twin Scrampler
Naturalhorses: Araber, Irishcop
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Irendwie haben wir alle hier Wahrheit in den Zeilen, aber wir wollen das Thema auch nicht zerreden.
Noch eins zu den scheinbar ungeliebten Orginalos: Wenn es die nicht gäbe, die Sammler und Heger und Pfleger
des doch deutschen Kulturgutes, hätten wir auch keine H-Kennzeichen oder 07 Oldtimernr.
Das die was bewegen können ist nicht von der Hand zu weisen oder?
Auch wenn manche gar nicht Schrauben und nur Kohle können.
Peter
Noch eins zu den scheinbar ungeliebten Orginalos: Wenn es die nicht gäbe, die Sammler und Heger und Pfleger
des doch deutschen Kulturgutes, hätten wir auch keine H-Kennzeichen oder 07 Oldtimernr.
Das die was bewegen können ist nicht von der Hand zu weisen oder?
Auch wenn manche gar nicht Schrauben und nur Kohle können.
Peter
Grüsse, Peter
die einen sagen so, die andern so ?
die einen sagen so, die andern so ?

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Das streite ich ja auch gar nicht ab.
Ich hab`auch nix gegen die Existenz solcher Leute, allerdings genießen sie auch keinesfalls meinen Respekt - den habe ich vor Leuten, die entgegen allen Widrigkeiten und auch ohne großartiges Schraubertalent ihre Karre selbst ans laufen bekommen (es kann nunmal nicht jeder ein begnadeter Selbstschrauber sein. Um so höher ist es einzustufen, wenn jemand trotz allem das Werkzeug selber in die Hand nimmt).
Mir ist ein durch einen "Do it yourselfler" restaurierter `69er Opel Commodore A Coupe lieber, als ein von einer gewerblichen Profiwerkstatt im Kundenauftrag instandgesetzter `62er Ferrari 250 GT swb.
Und mit wem ich mich unterhalte bzw. abgebe, bestimme immer noch ich selbst ......
MfG
Arvid
Ich hab`auch nix gegen die Existenz solcher Leute, allerdings genießen sie auch keinesfalls meinen Respekt - den habe ich vor Leuten, die entgegen allen Widrigkeiten und auch ohne großartiges Schraubertalent ihre Karre selbst ans laufen bekommen (es kann nunmal nicht jeder ein begnadeter Selbstschrauber sein. Um so höher ist es einzustufen, wenn jemand trotz allem das Werkzeug selber in die Hand nimmt).
Mir ist ein durch einen "Do it yourselfler" restaurierter `69er Opel Commodore A Coupe lieber, als ein von einer gewerblichen Profiwerkstatt im Kundenauftrag instandgesetzter `62er Ferrari 250 GT swb.
Und mit wem ich mich unterhalte bzw. abgebe, bestimme immer noch ich selbst ......
MfG
Arvid
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Arvid du mußt hier auch nichts "unterschreiben" aber du könntest vielleicht mal darüber nachdenken ob die paar Originalos die dir über den Weg gelaufen sind die ganze Fraktion representieren? Auch wird es vermutlich niemals einen Caferacer geben der sich beim Guzzifuzzi oder Walzerheinz nen CR für 50000€ kauft und dann meint er ist der "King of Kotelett", den Schrauber mit seiner Gülle und den dreckigen Händen belächelt. Ich bin mir jedoch sicher das dem ein oder anderen hier schon mal so einer über den Weg gelaufen ist. Trotzdem sind hier die meisten Schrauber und dufte Kumpels - genauso wie bei den Originalos.chinakohl hat geschrieben: @ Ratz
Kann ich so nicht "unterschreiben" .....
Ich kenne auch einige Originalos, die tatsächlich Wert darauf legen, zeitgemäße Gummis auf den Felgen ihrer Fahrzeuge zu haben (da werden dann auch mal überaltete Avon Roadmaster "Holzreifen" aufgezogen) - auch wenn das Fahrverhalten dann eher zweifelhaft ist (dann muss man eben langsamer und vorsichtiger fahren).
Mit mangelnder Toleranz gegenüber Originalos bzw. "nicht- Selbstschraubern" mit dickem Portemonaie hat das auch nix zu tun - ich habe oftmals erlebt, das sich solche Leute als "King of Kotelett" der Oldtimerszene betrachten und dann (weil sie natürlich ein vermeintlich Note1++ restauriertes Fahrzeug besitzen) über andere Leute, die ihr Fahrzeug in mühevoller Kleinarbeit mit erheblich Schweiß und Tränen nicht ganz so perfekt selbst restauriert haben, die Nase rümpfen (sowie über deren Fahrzeuge fachsimpelnd sich in Kritik ergötzen).
Das Verhalten dieser Clowns nenne ich intolerant ......
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Hast du gelesen, was ich geschrieben habe?
Ich habe es mehr als einmal persönlich miterlebt !!!!!! Allerdings hatte ich mit der ganzen Diskussion nix zu tun - ich stand nur daneben (allerdings war das auch nicht in der CR- Szene, sondern noch "schlimmer - nämlich in der Dax & Monkey Szene).
Und du wirst es nicht glauben: Es gibt dort tatsächlich Leute, die sich ein solches "kleines Scheisserchen" für mehr als 20 oder 25 tsd Euro aufbauen lassen (incl. Motortuning und Umtypung zum Kraftrad über 125 ccm).
Ich selber habe davon bei meinem ehemaligen Arbeitgeber einige gebaut .........
Ich habe es mehr als einmal persönlich miterlebt !!!!!! Allerdings hatte ich mit der ganzen Diskussion nix zu tun - ich stand nur daneben (allerdings war das auch nicht in der CR- Szene, sondern noch "schlimmer - nämlich in der Dax & Monkey Szene).
Und du wirst es nicht glauben: Es gibt dort tatsächlich Leute, die sich ein solches "kleines Scheisserchen" für mehr als 20 oder 25 tsd Euro aufbauen lassen (incl. Motortuning und Umtypung zum Kraftrad über 125 ccm).
Ich selber habe davon bei meinem ehemaligen Arbeitgeber einige gebaut .........
-
- Beiträge: 2721
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
- Wohnort: Stadtlohn
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl





-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17754
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Stimmt !!!!!
Was für ein Glück, das ich weder historisches noch mobiles Kulturgut besitze :D
Und Kapital zum "anlegen" noch viel weniger ......
MfG
Arvid
Was für ein Glück, das ich weder historisches noch mobiles Kulturgut besitze :D
Und Kapital zum "anlegen" noch viel weniger ......
MfG
Arvid
-
- Beiträge: 2721
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
- Wohnort: Stadtlohn
- Emil1957
- Beiträge: 1178
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Hallo,
zu dem Thema passt auch folgender Link
https://www.unikatoo.com/motorraeder.html
Da gibts tatsächlich Schwalben für knapp 8000 €
zu dem Thema passt auch folgender Link
https://www.unikatoo.com/motorraeder.html
Da gibts tatsächlich Schwalben für knapp 8000 €

Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)