forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von BMWPrepe »

Moin!

Mein Problem gehört vielleicht nicht so ganz in dieses Forum, aber auf Grund der guten Erfahrungen beim basteln an der BMW probier ich es einfach mal... :versteck:

Mein Vierrädriges Projekt ist ein Cadillac Sedan Deville von 1957. Momentan bin ich dabei die Elektrik TÜV tauglich zu machen.
Nun zur Frage: Wie auf dem Bild zu sehen sind da in der Stoßstange 4 Lampen verbaut. jeweils die äußere ist der Blinker, und die innere der Nebelscheinwerfer. Hier waren original nun jeweils 2-Phasen Birnen mit ca. 28Watt und irgendwas um die 4 Watt verbaut. Das ganze in einem amerikanischen Lampensockel (1074). Da nun 3 von 4 Birnen defekt waren habe ich mich um Ersatz gekümmert. Die Originalen kosten wenn man sie überhaupt bekommt ein Vermögen. Daher habe ich die bei uns gut erhältlichen Birnen mit P15d30 Sockel genommen. Soweit passt alles. Der Haken an der Sache ist nur, dass diese auf beiden Phasen die gleiche Leistung von 35 Watt haben. Die 4 Watt Phase der originalen Birnen war aber für das Parklicht/Standlicht zuständig. Das bedeutet, wenn ich mit der 35/35 Birne auf Standlicht fahre, wäre der Blinker nicht mehr wahrnehmbar, da gleich hell.

Die Idee ist nun die Standlicht Phase soweit in der Helligkeit runterzuregeln, dass ein optischer Unterschied wahrnehmbar ist gegenüber den 35Watt der 2. Phase. Ein erster Versuch mit einem Drehpotentiometer (4Watt belastbar, 100 Ohm) schlug fehl - Poti durchgebrannt. Scheinbar bring ich irgendetwas durcheinander was das berechnen des notwendigen Widerstands angeht - oder ist das gar nicht möglich??? Ich hab im Prinzip die Hauptleitung an der die 4 Birnen hängen unterbrochen und den Poti dazwischen gesetzt. Die Birnen sind ja im Prinzip parallel geschalten.

Kann mir jemand sagen wie oder mit was für einem Widerstand ich das gelöst kriege? (Spannung 12V)

Grüße aus Rostock!
Prepe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von Jupp100 »

Wäre nicht ein Umbau auf die 21/5 Watt "Birnen",
wie sie oft im Mopedrücklicht zu finden sind, die
einfachere Lösung? :dontknow:

PS.: Geile Karre!
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von BMWPrepe »

Danke schonmal für die Antwort! .daumen-h1:

Daran dachte ich auch erst, aber sowas bekommt man nicht mit dem notwendigen Sockel. Ich dachte die Dinger zu dimmen wäre einfacher als vier Fassungen umzubauen... zumal ich die originalen eigentlichen auch nicht versauen will, vielleicht gibts ja irgendwo nochmal n Schnäppchen mit originalen Birnen :grin:

MfG

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Prepe,
geile Karre !

Die Leistungsberechnung ist einfach:
P = Leistung in Watt
U = Spannung (12V)
I = Stromstärke

Die Formeln:
P = U x I
oder I = P / U

Beispiel:
35W-Birne:
35W = 12V x XA
umgestellt:
XA = 35W / 12V
Stromaufnahme 3A (gerundet)

Viel Erfolg !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von BMWPrepe »

Danke, die ganzen Standard Formel kenne ich natürlich. Auch das Ohmsche Gesetz ist mir ein Begriff :wink:
Allerdings komme ich trotz alledem nicht drauf, wie ich mir nun den notwendigen Widerstand berechnen kann, um die Leistung der Birnen zu drosseln. Wenn ich einen Widerstand in Reihe schalte, so wie geplant, würde dieser doch als Spannungsteiler agieren - sprich ein Anteil der 12V schon ,,verbrauchen" bevor diese an den Birnen anliegen oder? Demnach wäre ja der Strom I dann an den Birnen und auch dem Widerstand derselbe..? Nur um auf eine Wattzahl von vielleicht 10 zu kommen müsste die Spannung ja bei 3A ja grade mal knappe 3 Volt sein. Tut sich da überhaupt was bei einer 12V Birne?
Ist die abgenommene Leistung der Birnen eigentlich insgesamt 35 Watt oder addiert sich das bei parallel Schaltung, also auf 4 x 35 W = 140W?? Müsste der Widerstand dann ca. 30 bzw. 110W verbrauchen?? kommt mir recht viel vor...


MfG

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Prepe,

dein Poti raucht ab, weil es bei weitem nicht die Leistung schalten/stellen kann.

Mess einfach den Widerstand der Standlichtbirnen. Durch Parallelschalten von Widerständen kannst du die Spannung teilen und die Lampen leuchten schwächer. Die Widerstände müssen natürlich ernsthafte mit Wärmeableitung sein (siehe Motorrad Blinkerumbauwiderstände), nicht die kleinen Popeldinger zur Platinenmontage.
Schau mal bei Kellermann und gebe das Suchwort "Widerstand" ein.
http://www.kellermann-online.com/de/suche
Bezieht sich auf Blinker und Blinkrelais, aber da solltest du geeignete Infos finden.

Addiere alle Lampen, die bei eingeschaltetem Standlicht brennen, dann haste deren Leistungsaufnahme.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17741
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von grumbern »

Bei Parallelschaltung brauchst du aber schon eine massive Last, um die Spannung an der Birne zu drücken :neener:

Du meinstest wohl eher, in Reihe! Da würde ich einfach mal mit einem verstellbaren Netzteil versuchen, wie viel Volt die Birne denn haben muss, um die Leuchtleistung zu bringen, die dir gefällt. Dann noch den Strom messen, der dabei fließt und schon hast du den (theoretischen) Widerstand der Birne, bei dieser Spannung. Das muss man beachten, denn die Glühwendel ändert ihren Widerstand, je nach Temperatur! Wenn du diesen Wert hast, weißt du auch, wie viel Spannung am Vorwiderstand abfallen muss und kannst dann über den Strom die Verlustleistung berechnen, die der Widerstand aufnehmen muss.

Gehen wir mal von 6V (~halbe Bordspannung) und 2A aus:

U=R*I;

R=U/I=6V/2A=3Ohm;

Bei 12V und 2A brauchen wir aber

12V/2A=6Ohm;

Du müsstest dann also einen entsprechenden 3Ohm Widerstand vorschalten. Dieser muss dann

6V*2A=12W;

verbraten. Da der Strom beim Einschalten der Birne etwas größer ist und man nicht imemr am Limit fahren sollte, bräuchtest du wohl einen 3Ohm 15W Widerstand VOR der Birne.
Gruß,
Andreas

P.S.: Ich hoffe mal, ich habe da keinen Denkfehler drin?! Schönes Auto, btw!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ja, sorry, Reihenschaltung der Widerstände ist korrekt !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

BMWPrepe
Beiträge: 79
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: BMW R 100 RS, 1982
Honda CB 750 Boldor, 1980
MZ ETZ 250
MZ ES 175/0, 1961
MZ ES 150/1
Simson S51
Simson KR51/1
Simson Habicht SR4-4
Simson SR2

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von BMWPrepe »

Vielen Dank, das hilft mir ja schon weiter!! Reihenschaltung hatte ich jetzt auch schon angenommen :)
angenommen ich mach das so, und berechne das ganze. Wenn ich nun aber nicht nicht 4 (bei 4 Birnen) Widerstände nehmen will, sondern eben nur einen Widerstand in die Hauptleitung setzen will, also vor die 4 Birnen - muss dieser dann auch die 4-fache Leistung (in Beispiel also 4 x 12W = 48 W) aufnehmen, oder trotzdem nur die 12W (bzw. 15)??

MfG

Benutzeravatar
StanAc
Beiträge: 224
Registriert: 19. Apr 2015
Motorrad:: Mehrere Yamahas.
Wohnort: Am Rursee

Re: Elektrik arbeiten am Ami-Schlitten....

Beitrag von StanAc »

Du bist Dir aber schon darüber im klaren das der oder die Widerstände so heiß werden das Du damit eine Brandgefahr darstellst?

Deshalb setze ich im Mopped keine Widerstände mehr ein, die Dinger brennen sich durch eine Kunststoffverkleidung wie nix.

Bei der Glühbirne ist ne grosse Verpackung ( Lampe ) dadrum.

Ich würde bei der geilen Karre lieber in den saueren Apfel beissen und originale Lampen kaufen.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik