forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

(selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...möglich?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

(selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...möglich?

Beitrag von Revace »

Guten Abend zusammen,

Hat schon mal jemand Erfahrung mit einer serienfremden Verkleidung gemacht? Ich würde gerne eine Vollverkleidung im Vintage look an mein Moped dranbasteln. Optisch soll es in Richtung der 70er Jahre Rennmaschinen gehen. Viele Bezugsquellen, vor allem innerhalb Europas, habe ich noch nicht gefunden. Wenn dann sind es GFK-Nachbauten für alte Classic-Rennmaschinen. Ist sowas denn im realistischen Preisrahmen überhaupt eintragungsfähig? Die Dinger haben ja, da für Rennmaschinen gedacht, kein Teilegutachten, maximal Materialgutachten wäre denkbar. Alternativ käme ein Eigenbau aus GFK oder Alu in Frage. Das Teil soll allerdings an eine VTR1000f mit 110PS also darf auch bei deutlich über 200kmh nicht zerbröseln :mrgreen:

Meine Fragen:

1. Eintragen von Renn-GFK Verkleidungen möglich? Jemand Erfahrung?

2. Eintragen von Eigenbau-GFK Verkleidung?

3. Eigenbau-Alu-Verkleidung evtl. einfacher, weil nicht splittern kann und so?

4. Kennt jemand gute Quellen für sowas? Kenne bisher:
http://www.airtech-streamlining.com/vin ... ntage.html
https://www.motoforza.de/oldtimer-cafe-racer/

alte ebay-Verkleidungen für Strassenmotorräder sind mir nicht sportlich genug, da meist sehr ausladend. Ausserdem soll es ausdrücklich eine VOLL-Verkleidung werden, nicht nur eine der beliebten Ducati-Halbschalen oder gar Lenker/Lampenmasken Windschutzscheiben. Bin aber für allerlei Hinweise, Anregungen, Ideen dankbar!


Danke und beste Grüße

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von Revace »

weiß keiner was? :( schwieriges Thema, ja... *push*

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Revace,

hilft dir nicht unbedingt weiter, aber du hast um weitere Infos gebeten ;)

ich bin schon mal mit einer VFR750F (Spitze 235 km/h) wegen leicht beschädigtem und nur provisorisch repariertem Seitenverkleidungsteil der Originalverkleidung durch die HU gefallen !
Die hinterste, untere Befestigung war nicht so toll, alle drei vorderen und die hintere obere Verschraubung waren in Ordnung. Nachdem ich die zerbröselte Stelle mit "flüssigem" Plastik verklebt, geschliffen und neu lackiert habe, waren sie damit zufrieden. Seit dem gibt es einen weiteren Aufkleber auf dem Mopped:
DSCN5585 (Custom).JPG
Bei beschädigten Originalverkleidungen sowie ungeprüften oder Eigenbauverkleidungen sehen die Jungs bei schnellen Moppeds wohl rot.

An meiner kleinen 80er Yamaha (Umbau zum Motorrad bis 10 PS, Spitze 93 km/h) hatte der Prüfer keinen Stress eine von einem anderen Motorrad stammende, aber von mir massiv in Form gebrachte und mit individuellen Haltern montierte "Cockpitscheibe" einzutragen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 21. Aug 2016, insgesamt 2-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von f104wart »

Wende Dich mal an Hugo. Der hat einen LTB (Luftfahrttechnischen Betrieb) für Segelflugzeuge und kennst sich mit Verbundfaserwerkstoffen bestens aus. :wink:

.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8758
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von obelix »

Revace hat geschrieben:Meine Fragen:
1. Eintragen von Renn-GFK Verkleidungen möglich? Jemand Erfahrung?
2. Eintragen von Eigenbau-GFK Verkleidung?
3. Eigenbau-Alu-Verkleidung evtl. einfacher, weil nicht splittern kann und so?
Ich versuche mich mal dran:-)

Zu 1:
Vermutlich wirst Du einen Prüfer finden müssen, der sehr gutmütig ist. Alles, was aerodynamisch wirksam ist, war schon immer ein Problem. Sowohl beim Auto als auch meim Motorrad. Das hängt einfach damit zusammen, dass so eine Verkleidung bei falscher Auslegung mächtig Auftrieb produzieren kann und dadurch das Fahrverhalten bis hin zum Abheben beeinflussen kann. Stell Dir vor, Du bekommst bei >200 plötzlich ein Längspendeln, das Du nicht mehr unter Kontrolle bekommst, oder beim Ausscheren zum Überholen der Windschlag Dein Vorderrad aushebelt. Auch die Seitenwindempfindlichkeit spielt da ne grosse Rolle. Eine Verkleidung, die auf der Nordschleife prima funktioniert, kann im Alltag durch die völlig andere Auslegung des Möps katastrophal sein. Das Risiko wird kein vernünftiger Prüfer auf seine Kappe nehmen wollen. Deshalb gibt es ja Gutachten, die so einem Bauteil die Tauglichkeit attestieren. Deshalb hier ein eigentlich klares Nein.

Zu 2:
Ist sicher möglich, wenn Du z.B. einen exakten Nachbau einer vorhandenen Verkleidung, die nicht mehr erhältlich ist, vorstellst. Das Material ist relativ unproblematisch, GFK wurde schon zu allen Zeiten verwendet, das wissen auch die Prüfer. Wenn du dann noch ein Materialzertifikat vom Verkäufer bekommst, sollte das kein Problem sein.

Zu 3:
Da könnte man sicherlich Chancen haben, es gibt ja genug Bikes mit Alukanzeln, auch hier im Forum. Da würde ich einfach mal mit dem Prüfer Deines geringsten Misstrauens drüber sprechen.

In jedem Fall wird es nicht ganz billig werden, denn ganz ohne Prüfung wird es nicht klappen, also Probefahrt und V-MaxTest durch den Prüfer. Zeit ist Geld und die Zeit berechnet der Prüfer.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von Revace »

Danke für die Tipps! Habe ja schon befürchtet, dass es nicht einfach wird...

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4097
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von FEZE »

hab ja eine hier mit Gutachten aus GFK, aber eben nur ähnlich der halbschale wie die alte 750ss Köwe passend zu deinem Scheinwerfer.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von EnJay »

GFK Selbstbau geht rein theoretisch und auch legal wenn man die Werkstoffe zB von http://www.r-g.de/de/ kaufst die ein TÜV Materialgutachten bestizen (wenn du die dann auch so verarbeitest).
Zusammen mit der Rechnung (damit der Prüfer auch glaubt, dass du die Materialien verwendet hast) könnte es eventuell sogar klappen. Leider sind die Prüfer da aber seeeehr skeptisch geworden was Selbstbauten angeht weil jeder irgendein Materialgutachten verwendet hat für jeden Mist ohne dass die angegebenen Materialien verwendet wurden.

Mit Alu könntest du das Problem natürlich umgehen. Die dürfte nur in der Anschaffung deutlich teurer sein

Allerdings hast du bei beiden das Problem, dass dein Motorrad doch auch etwas schneller ist und das aus oder eintragen von Verkleidungen wohl auch recht streng gehandelt wird nachdem es zu Unfällen kam bei Streetfightern die die Verkleidungen demontiert hatten und die Motorräder dann instabil wurden bei höherer Geschwindigkeit.

Ich würde behaupten, dass auch hier wieder gilt: Sprich mit deinem Prüfer und frag wie er es handhabt.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8794
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: (selbstbau) Renn-Vollverkleidung im vintage Stil...mögli

Beitrag von theTon~ »

Oder Du wendest Dich an Frank. Das ist auf jeden Fall`n Guter!

Classic-Performance:
http://www.classic-motorrad.de/classifi ... e-in_i2043
https://www.facebook.com/frank.stenke.3
Rocker bleiben!

Gruß
René

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik