Nun, sicher könnte man erwarten dass einer dieser Dienstleister alles ideal macht, und dann einen funktionsfähigen Motor abliefert, aber meine Erfahrung geht leider nicht in diese Richtung. Die Motoren die ich von solchen "Buden" zusammengebaut gesehen habe, hatten irgendwelche Wehwehchen und oder liefen nicht richtig. Vielleicht hatte ich Pech, in jedem Fall hat das dazu geführt, dass ich alle Arbeiten außer dem Bohren und Honen selbst ausführe.
Ich möchte sicherlich nicht Scheuerlein kritisieren, nur erwartet man wenn man xxxx Euro bei einem Instandsetzer ablädt auch dass man hinterher keine Probleme mehr mit dem Motor hat, und ich sehe einfach erneut ein Risiko darin.
Lass mich das kurz finanziell zusammensetzen:
Kolbensatz von Scheuerlein: 350 Euro
Bohren und Honen des Zylinders: ~300 Euro
Ventile überprüfen, reinigen, schleifen: 10-15 Euro pro Ventil (ist zumindest das was ich nehme): 120 Euro
Ventilsitze nachschneiden und hinterher Feinläppen: 20 Euro pro Sitz: 160 Euro
Alle Motorenteile reinigen und Dichtflächen von Dichtresten befreien: 100 Euro
Motor zusammenbauen: min. 150 Euro
Dazu kommen etwa:
60-70 Euro insg. für die Dichtsätze
???? Euro Austauschnockenwelle
???? Euro Austauschkipphebel
30 Euro für Steuerkettenspannschiene und Rolle
???? andere verschlissene Teile (z.B. Ventilfedern, Kupplungsfedern, Steuerkette, Kupplungsscheiben)
Ergibt min 1180 + x
Und ist denke das ist von der Arbeitszeit her recht wohlwollend/mit einem geringeren Stundensatz als ein gewerblicher Instandsetzer möglicherweise veranschlagt gerechnet. Ich würde mal mit 1500-1700Euro insgesamt rechnen.
Sparpotential eben dann dort wo Du Sachen selbst machst, und das kann sich finanziell einerseits lohnen, wenn man es verbockt aber auch total in die Hose gehen. Das muss letztlich der Besitzer für sich entscheiden
Und versteht mich nicht falsch, ich werbe hier keineswegs für mich selbst, ich habe haufenweise eigene Projekte.