forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SR125 mein erstes Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Das Projekt "SR125" ist abgeschlossen, der TÜV bzw. die DEKRA hat Ihren Segen gegeben. Ohne Beanstandung.
Allen hier im Forum mein herzlichstes "Dankeschön". Ich bin total begeistert davon, wie hier miteinander umgegangen wird und wie kompetent und engagiert Ihr alle seid. Das nächste Motorrad soll tatsächlich ein "Racer" werden, ein paar Ideen habe ich schon. Hier noch eine kleine Impression von "meiner" SR125.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

michimoto hat geschrieben:Moin,

nachdem ich nun auch die Kennzeichenbeleuchtung und den Kennzeichenträger fertig habe, kann ich mich eigentlich zum TÜV anmelden. Die Checkliste zur Hauptuntersuchung sagt nur etwas über den funktionierenden Tacho und das Lenkradschloss. Das ist soweit alles OK. Allerdings wurde das Zündschloss vor ewigen Zeiten einmal geknackt und läßt sich jetzt mit einem Schraubendreher oder ähnlichem betätigen, habt Ihr eine Ahnung ob das relevant ist. Ich habe im Moment keine Lust 88,- Euro für ein Originalersatzteil auszugeben und gebraucht finde ich keins. Ich weiß leider auch nicht, ob die Billigteile von eBay "passen".

LG Michi
Habe zwischenzeitlich ein Teil bei eBay erworben, sieht nicht ganz aus wie das Original, kostet aber auch nur 1/4 .
http://www.ebay.de/itm/371464002600?_tr ... EBIDX%3AIT

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Moin,

ich hatte mein Projekt ja zwischenzeitlich als "fertig" gemeldet, habe aber noch einmal eine Frage in die Runde.
Auf der Suche nach der Ursache für ein merkwürdiges "Klackern", aus dem Bereich des Auslassventils, habe ich den Auspuff abmontiert und festgestellt, dass da ein "Innenrohr" lose ist. Wusste nicht, dass es so etwas gibt. Weiß jemand, ob das da hin gehört? Es scheint bis weit in den Auspuff hinein zu gehen, sonst würde ich denken, es dient zur Drosselung ...

LG Michi

Benutzeravatar
lipton
Beiträge: 189
Registriert: 7. Aug 2016
Motorrad:: yamaha sr 125 1996

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von lipton »

Ich habe auch eine sr125 und frage mich auch immernoch was bei mir das klackern ist

Ich gucke mal ob das bei mir auch loose ist


Sent from my iPhone using Tapatalk

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von BerndM »

Hallo Michi,
Da ich die SR 125 und seine Modelle, z.B. unterschiedliche PS - Zahlen, nicht kenne nur was Allgemeines.
Wenn das Innenrohr keine wesentliche Querschnittsreduzierung hat, sondern nur wenig Luft zum Aussenrohr hat dient es nur der Vermeidung von Verfärbungen blau übergehend in bräunlich-gelb vom Zylinderkopf aus abgehend am Aussenrohr. Also der Optik vom Krümmer.

Wenn Du das lose Innenrohr nicht heraus ziehen kannst wirst Du es wohl wieder anschweissen lassen müssen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

BerndM hat geschrieben:Hallo Michi,
Da ich die SR 125 und seine Modelle, z.B. unterschiedliche PS - Zahlen, nicht kenne nur was Allgemeines.
Wenn das Innenrohr keine wesentliche Querschnittsreduzierung hat, sondern nur wenig Luft zum Aussenrohr hat dient es nur der Vermeidung von Verfärbungen blau übergehend in bräunlich-gelb vom Zylinderkopf aus abgehend am Aussenrohr. Also der Optik vom Krümmer.

Wenn Du das lose Innenrohr nicht heraus ziehen kannst wirst Du es wohl wieder anschweissen lassen müssen.

Gruß
Bernd
Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort. Dann ist tatsächlich anschweissen die Option.

Michi

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

michimoto hat geschrieben:
BerndM hat geschrieben:Hallo Michi,
Da ich die SR 125 und seine Modelle, z.B. unterschiedliche PS - Zahlen, nicht kenne nur was Allgemeines.
Wenn das Innenrohr keine wesentliche Querschnittsreduzierung hat, sondern nur wenig Luft zum Aussenrohr hat dient es nur der Vermeidung von Verfärbungen blau übergehend in bräunlich-gelb vom Zylinderkopf aus abgehend am Aussenrohr. Also der Optik vom Krümmer.

Wenn Du das lose Innenrohr nicht heraus ziehen kannst wirst Du es wohl wieder anschweissen lassen müssen.

Gruß
Bernd
Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort. Dann ist tatsächlich anschweissen die Option.

Michi
Aktualisierung: Habe mir mangels Werkstatt in der Nähe (den Harley-Schrauber wollte ich damit nicht behelligen) ein 25x1,5mm Stahlrohr aus dem "Frauenbaumarkt" besorgt, ein passendes Stück von 7cm Länge abgeschnitten und der Länge nach aufgeschnitten, sodass ich es mittels Rohrschelle zusammendrücken konnte. Dann habe ich das gute Stück ohne großen Widerstand in das Rohr gesteckt, die Rohrschelle gelöst und den Rest mit dem Hammer versenkt. Das sitzt Jetzt bombenfest und das elende geklappere hat ein Ende. Die erste kurze Probefahrt war vielversprechend.
Ich hoffe nur, dass der nun um ca. 3mm verringerte Querschnitt nicht all zu viel an Leistung kostet.

LG Michi

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von BerndM »

Hallo Michi,
Gute Lösung. Und wirksam.
Du hast doch den Rohrabschnitt zwischen Innen- und Aussenrohr eingedrückt !? Somit auch keine Veränderung des wirksamen Querschnitts vom inneren Rohr.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

BerndM hat geschrieben:Hallo Michi,
Gute Lösung. Und wirksam.
Du hast doch den Rohrabschnitt zwischen Innen- und Aussenrohr eingedrückt !? Somit auch keine Veränderung des wirksamen Querschnitts vom inneren Rohr.

Gruß
Bernd
Hallo Bernd,

nein, nicht ganz. Denn zwischen Aussen- und Innenrohr bin ich nicht gekommen. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Dichtung einfach nur festsaß oder aber das Innen- und Außenrohr sind direkt am "Stutzen" zusammengeschweißt.
Ich habe tatsächlich das "Reparaturrohr" in das Innenrohr geschlagen. das hat sich in der Leistung allerdings noch nicht niedergeschlagen. Vielmehr treibt mich immer noch das Problem des recht heftigen "Klackerns" um. Womit ich zur nächsten Frage komme....

LG Michi

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: Yamaha SR125 mein erstes Projekt

Beitrag von michimoto »

Ventile oder was?

Der Motor macht, besonders wenn er warm ist, ein deutlich hörbares, klackerndes (laut tickendes) Geräusch, welches ich am Auslaßventil am deutlichsten höre und für unnormal halte. Verschiedenen Quellen habe ich entnommen, dass das Ventilspiel am Einlaß 0,10 und am Auslaß 0,15 betragen soll (kalt). Jetzt habe ich gerade ein englisches Service-Manual mit folgenden Angaben in die Hand bekommen.

Valve clearance (cold):
Intake valve 0.05 x 0.09 mm
Exhaust valve 0.11 x 0.15 mm

Ist das ein von-/bis- Wert? Oder wie muß ich das verstehen?

LG Michi

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics