forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Habe mich am freitag nochmal mit dem vorderen verkleidungshalter beschäftigt, dabei ist mir aufgefallen das der ate halter, den ich aus alurohr gebogen hatte grundsätzlich steif genug war und der grund des labielen verhalten an der stelle wo er verschraubt wird zu finden war.
Das alurohr hatte ich an den instrumentenhalter geschraubt, der musste aber modifiziert werden um die drehzahlmesserwelle an den drehzahlmesser zu bekommen, sprich an einer stelle hab ich da was rausgeflext.
12082016446.JPG
Nun war der natürlich nicht mehr so steif, da habe ich ein loch in den einen teil des isnstumentenhalters gebohrt,
12082016448.JPG
mir einen kleinen winkel aus alu, der von den ungenutzten löchern auf der unterseite zu der bohrung an der seite führt, gebogen, angepasst und gebohrt und den winkel verschraubt.
12082016449.JPG
Nun hat der instrumentenhalter wieder seine alte steifheit, zum demontieren der drehzahlmesserwelle muss man den winkel abschrauben.
Dann wollte ich den alurohrhalter etwas höher bekommen, wollte das alurohr aber nicht weiter verbiegen, da habe ich noch eine kleine adapterplatte aus 4mm alu mit der flex ausgeschnitten, gebohrt, gefeilt, geschliffen.
Dann alles mit dem alurohr montiert,
12082016451.JPG
dann die verkleidung wieder dran, und geschaut wie es so kommt, dabei ist mir als erstes aufgefallen das das zentrale loch vorne in der verkleidung nicht wirklich mittig ist, da ich e das loch vergrössern wollte, um ein verkeidungsschrauben gummi inc. schraube einer YZF 750 zu verbauen, habe ich das loch nur zu einer seite hin aufgefeilt, das hat eine menge gebracht um die verkleidung symetrischer zu bekommen.
Nun konnte ich auf der rechten seite (vom fahrer ausgesehen) das orginale loch zum verschrauben mit dem alurohrhalter nutzen, auf der linken seite musste ein neues loch her.
12082016454.JPG
Grundsätzlich stimmte nun alles, lenkeinschlag u.s.w. alles gut, doch wirklich symetrisch ist die verkleidung nicht.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Um mal genauer herauszubekommen wo die verkleidung unsymatrisch ist habe ich mal einen klebestreifen zur orientierung auf die mitte der scheibe geklebt.
12082016456.JPG
Es macht den eindruck als wurde die scheibe nicht wirklich mittig in die verkleidung gebaut, so habe ich mal nachgemessen. Auf der ,vom fahrer aus gesehenen, rechten seite sind es glatte 15mm mehr rand neben der scheibe als links, leider ist die erhöhung, oben mitig der scheibe, wo die kleine zusatzscheibe befestigt ist auch nach links versetzt.
Das lisse sich nur beheben indem man entweder aus der rechten seite diese 15mm herausschneidet und die verkleidung wieder zusammen leimt oder auf der linken entsprechend 15mm dazwischen leimt, noch eine möglichkeit wäre, eine neue scheibe anfertigen, die etwas grösser ist, so das man rechts das loch für die verkleidungsscheibe um 15mm erweitert, da die erhöhung dann nicht mehr mittig zur scheibe wäre könnte man sie einfach wegschneiden und auf die kleine zusatzscheibe verzichten.
Genau weis ich noch nicht wie ich da vorgehen werde, als optische verbesserung habe ich mit weissen tap mal die scheibe links abgekebt,
12082016458.JPG
12082016460.JPG
siehe da, es sieht schon viel symetrischer aus.

Hier noch ein schönes foto in der abendsonne mit provisorisch angebrachten schutzblech.
15072016378.JPG
So soll sie dann mal aussehen.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

War letzte woche auch noch mal fleissig, hab mich nochmal ein bischen mit der verkleidung b.z.w. mit dem halter beschäftigt.
Eigentlich reichte nun der alurohrhalter aus um die verkleidung zu halten, aber im instrumentenhalter war mir, trotz versteifungswinkel, noch zu viel bewegung.
So habe ich mich endschlossen den T halter, den Jörg mir geschweisst hatte, zusätzlich zu nutzen. Den halter in den lenkkopf gesteckt und siehe da, der T-halter passt genau unter den alurohrhalter.
An der stell wo sich die halter kreutzen, will ich sie miteinander verschrauben, so habe ich sie erstmal an der stelle mit tape verbunden.
19082016496.JPG
Nun habe ich die zusammen getaptem halter gemeinsam abgebaut und die löcher für die verbindungsschrauben mit einem 2mm bohrer vorgebohrt, das tape abgefummelt und alles wieder montiert.
Als alles angebracht war kam mir die idee die obere verkleidungshälfte genau so mit dem halterkonstrukt zu verbinden wie die untere verkleidungshälfte, nämlich mit den selbstgedrehten alustiften die in das rohr gesteckt werden und dann mit einem splint gesichert werden, hier müssten die splinte gleichzeitig den aluhalte, den T-halter und die verkleidung miteinander verbinden.
23082016515.JPG
Habe zum testen nur ein paar einwegsplinte benutzt, aber so ungefähr könnte es kommen, dafür müssen nur noch neue löcher in die verkleidung.
Die halterkonstruktion aus den beiden haltern zusammen ist aufjedenfall nun sehr stabil.
Als ich bei Yamaha war um die simmerringe für meinen RD 250 Caferacer zu besorgen, habe ich noch ein paar verkleidungsschrauben von der YZF 750 SP mitbestellt, davon habe ich zwei genutzt um den höcker an den hinteren seiten besser zu verschrauben.
Mit der feile die voehandennen löcher im höcker aufgefeilt, das dazugehörige gummi hineingesteckt und mit der neuen verkleidungsschraube wieder angeschraubt.
24082016516.JPG
Das gefällt mir wesentlich besser als es vorher war, die schrauben waren einfach zu klein und haben die löcher im höcker ständid vergrössert.
Jetzt fehlt nur noch das vordere schutzblech und ein bischen nachlackiererei, an tank und verkleidung damit die TZ fertig ist für die Hockenheim Classics, wo ich mit der Bakker TZ noch ein paar runden drehen werde.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von YICS »

YICS hat geschrieben:
zippi hat geschrieben:Hallo

Heute ein letztes mal vor weinachten im rennstall gewesen, hab mal den 250ccm auspuff den ich dabeibekommen habe ans moppet gesteckt um zu schaun wie der so verläuft

Hi Zipi, was ist das für ein "Test-Auspuff" von der 250er? Sieht hinten etwas gekürzt aus...oder??

YICS
Hi Zipi,

Hast du den Testauspuff noch?! Der sollte nun in meine Werkstatt wandern. Für den ersten Aufbau der 250er sollte das zum Anfang doch reichen., oder? Ich habe ja nicht das Vollverkleidungsproblem und kann den Auspuff solange dran lassen bis die Führe anspringt. Dann ßhe ich weiter. Die hinteren Dämpfer fehlen zwar, aber für die Arbeit an der Linie passt das bestimmt. Sende mir ne PM mit Deinem Preis.

Gruß vom Bodensee

YICS

Gruß YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Habe jetzt länger nicht mehr berichtet, es ist aber trotzdem einiges passiert.
Da ich die Bakker TZ bei den Hockenheim Classics gemeldet habe mussten noch ein paar dinge, für das VFV regelwerk, angepasst werden. Dazu gehört unter anderem das vordere schutzblech.
Ein orginales TZ schutzblech hatte ich vor jahren schonmal erstanden, doch da die bakker TZ keine orginale gabel hat passt das auch nicht einfach so.
Der kotflügel besteht aus einem blech das von einer gabelseite zur anderen rüber gebogen ist, so änlich wie ein gabelstabi, an dem blech ist dann der gfk kotflügel angenietet. So brauch ich nur ein neues blech, passend für meine gabel, an dem ich dann den orginal kotflügel befestige.
Zuerst die nieten ausbohren.
05092016555.JPG
Nun das neue halteblech formen, da fand ich noch ein 1,5mm alublech reststück, habe damit mal munter angefangen, einfach ein bischen mit der blechschere zurecht geschnitten und gebogen, das ging alles erstaunlich locker von der hand das ich im "rausch" gar keine fotos gemacht habe, sorry.
Dann zwei löcher für die befestigung an der gabel gebohrt, nur auf einer seite, den gfk kotflügel auf das rad gelegt, darunter ein dickeres stromkabel (ca. 20mm durchmesser) als abstandshalter b.z.w. geber, das schutzblech soll später ja nicht schleifen und soll überral den gleichen abstand zum rad haben, achtung nicht zu wenig abstand zum rad lassen, der reifen dehnt sich bei der fahrt noch aus.
Nun habe ich provesorisch mein alublechhalter an die gabel geschraubt, das blech geht nicht ganz an die gabel da die aufhängungen an der gabel leicht mittig rechts und links vom tauchrohr sind dafür habe ich dann später noch hülsen gedreht.
Dann das alublech in einem prozess des tausend mal ab und dran schrauben, nochmal hier und da zurechtgebogen bis es ganz gut sass und spack über das gfk schutzblech verlief, nun, an dem aluhalteblech, die löcher für die befestigung auf der anderen seite angezeichnet und gebohrt.
Wieder provesorisch anschrauben, sah immer noch gut aus. Das orginale schutzblech war mit dem halter in 3 reihen a 3 nieten verbunden, da meine gabel weiter auseinander steht als die orginale TZ gabel liegt mein halteblech nicht über die komplette breite an dem gfk schutzblech an, so habe ich mich entschieden nur die mitlere reihe zu nutzen, die dann aber zu verschrauben statt zu nieten. Also löcher anzeichnen bohren, dann noch mit der blechschere dem aluhalteblech eine gleichmässige form verpasst, ein paar passende schrauben mit möglichst flachen kopf heraugesucht und testweise mit dem gfk schutzblech verschraubt.
05092016556.JPG
Technisch funtionierts, nun nochmal ein bischen design, koregierte form hatte ich bereits angezeichnet die blechschere erledigte den rest. Dann ging es an oberflächen behandlung, mit der feile die kanten gerundet, mit 120er schleifpapier alle anzeichnungen, kratzer u.s.w. weg geschliffen und mit selbstsichernden muttern wieder mit dem gfk schutzblech verschraubt.
05092016561.JPG
Nun fehlten noch die hülsen um das modifizierte schutzblech an das moppet zu bekommen, dafür das schutzblech am moppet angehalten und gemessen wie gross sie werden müssen, 10mm lang.
Da habe ich 12mm alurundmaterial genommen, auf der drehbank ein 6mm loch durchgebohrt und jeweils 10mm hülsen abgestochen.
Nun habe ich noch 4 imbusschrauben auf die exakte länge gekürtzt und alles mit selbstsichernden schschrauben am moppet montiert.
07092016574.JPG
05092016563.JPG
Fertig.
demnächst geht es hier noch weiter mit tank nachlackieren und der endgültigen fertigstellung des verkleidungshalters sowie der verkleidung.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Wie ich schon geschrieben habe, ging es an die nachlackierung des tankes.
Es soll nur eine provissorische lackierung sein, da der komplette lacksatz früher oder später ehedem zum profi lackierer wandern wird, somit kam die sprühdose zum einsatz.
Das wetter spielte mit, sonne fast 30grad. Alle teile die keinen lack abbekommen sollten wurden abgeklebt, tankdeckel, endlüftungs anschluss, das Yamaha logo, mit 400er schleifpapier alle angeschliffen,
07092016573.JPG
in mehreren durchgängen, mit kurtzen antroknungs pausen, die weisse farbe aufgesprüht dann 24 stunden unberührt liegen gelassen zum trocknen.
08092016575.JPG
Nun den roten streifen, mit einem rückstandslos zu endfernenden klebeband, eingegrenzt,
08092016578.JPG
mit einem breiten klebeband an dem dünnen klebeband eine folie angeklebt die den gesamten weiss bleibenden bereich abdeckte,
08092016579.JPG
den bereich nochmal leicht angeschliffen, die rote farbe aufgetragen
08092016580.JPG
und wieder trocknen lassen.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Nach ein paar stunden die abklebung endfernd,
08092016590.JPG
gar nicht so übel geworden für eine auf die schnelle sprühdosen lackierung.

Die trocknungszeit nutzte ich um einen kettenschutz zu endwerfen, eigendlich hat so ein rennmoppet soetwas natürlich nicht und ich habe auch nicht vor die Bakker TZ auf der strasse zu zulassen, obwohl verlockend wäre es schon :grinsen1: ,
nein das regelwerk des VFV verlangt es einfach und ich muss jetzt schon :cry: wenn ich an die verschandelte optik denke.
Was solls ist ja nur für die eine veranstaltung danach kann das ding ja wieder runter, zum glück soll der kettenschutz nur zum schutz der streckenposten dienen, so wurde es mir erzählt (von teilnehmern), also muss der auch nichts können ausser nicht abzufallen wären der fahrt :zunge: , oder so ähnlich.
Regel ist regel wenn man mitfahren will muss man das halt machen. Da ich natürlich nichts an der schwinge anschrauben kann und auch nicht vor habe ihrgendwelche löcher da reizubohren oder sonstige bleibende schäden zu produzieren, kann die befestigung nur mit kabelbindern oder gummierten rohrschellen erfolgen.
Fangen wir erstmal einfach an ein stück 1mm alublech grob, pie mal daumen, mit der blechschere zurechtzuschneiden und zu einer U form zu biegen,
08092016581.JPG
dann anhalten, noch was von dem rand weg schneiden, eine aussparung für das rad reinschneiden, da es da zu äng wird, wieder anhalten, kann noch mehr raus, für mehr luft am rad,
08092016584.JPG
dann noch eine ausbuchtung vorne, damit der kettenschutz nicht an den rahmen kommt beim einfedern, ein paar löcher gebohrt zum durchführen der kabelbinder, und an den stellen ein stück 2mm moosgumi aufgeklebt für den richigen abstand und zur schonung der schwinge.
08092016591.JPG
Soweit fertig für die erste test montage.
08092016596.JPG
Funktioniert grundsätzlich schon, doch ganz nur mit kabelbindern zu achen ? Nee, habe mich dann für eine misch variante, aus kabelbinder und einer gummierten rohrschelle, endschieden.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 633
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha RD CafeRacer

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von PeterA »

Moin Zippy,

das hast Du falsch verstanden... der Kettenschutz muss unten an der Schwinge sein - so ist das Reglement!

Gruß

Peter

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von YICS »

Der Kettenschutz ist eine Art "Finne" die verhindern soll dass Du beim Abstieg in die aufs Kettenrad auflaufende Kette kommst...

Gruß YICS
image.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo Peter

...ach du sch...:steinigung: ,alles umsonst und ich hab mich schon gewundert warum ich auf den fotos vom VFV nie ein kettenschutz an den moppets gesehen habe, das wird schwierig vernüftig zu lösen.
Da muss ich nochma drüber :stupid: .

grüsse zippi

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics