forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17258
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von grumbern »

Sehr gut! Beim ersten Bild habe ich mich noch gefragt, warum du dafür ein Vierkantmaterial runterdrehst :tease:

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Eloxieren geht doch recht einfach, man darf nur nicht so stümperhaft wie ich, beim ersten Versuch rangehen.

Bei meinem gestrigen Versuch hatte ich bei den Anschlüssen zu viel Widerstand und deshalb hat mein Labornetzteil zugemacht.

Heute Vormittag habe ich mal einen Teststreifen versuchsweise in das Eloxierbad gehängt und nach dem der Teststreifen mitsamt der Krokodilklemme von meinem Labornetzteil ins Bad abgetaucht war hat sich die Feder von der Krokodilklemme verabschiedet. Das Labornetzteil hat danach komische Werte angezeigt und ich hab meinen Fehler gefunden.

Also die Krokodilklemmen abgeschnitten und Kabelringschuhe an die Kabel gemacht, diese mit der Halterung bzw. dem Gegenpol verschraubt und die Rasten mit Titandraht mit der Halterung verbunden.

Dann die 2 Rasten in einem ALU-Reinigungsbad bei 65° und 10 min gereinigt und abgespült.

Bild

Ab ins Eloxierbad.

Bild

Bild

Hat wunderbar an der Anode und Kathode geblubbert.

Bild

Das Farbbad habe ich dann kurz vor dem Ende des eigentlichen Eloxiervorgangs mit einem Tauchsieder auf 55° erwärmt, die Rasten aus dem Säurebad genommen, abgespült und im Farbbad ca. 3 Minuten geschwenkt.

Das war das Ergebnis.

Bild

Schon recht befriedigend. Jetzt wiederum abgespült und 1 Stunde im kochenden Sealingbad versiegelt.

Bild

Das ist jetzt das Endergebnis.

Bild

Bild

Bild

Die Eloxierung sieht recht gut aus und beim Versuch die Farbe mit dem Fingernagel abzukratzen bzw. die Oberfläche zu zerkratzen hatte ich keinen Erfolg.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von kramer »

Hallo LucaGregory,

sag, magst nicht vielleicht aufschreiben, was man alles dafür braucht und wo man das herbekommt?
Würd ich auch gern mal ausprobieren.

Grüße

Peter

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Hallo Peter,

dazu gibt es hier schon diesen Fred.

Dieser Fred hat mich ja erst auf die Idee gebracht. :wink:

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von kramer »

ah so. Danke für den link, muß das Thema wohl irgenwie übersehen haben.

Peter

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Mal schauen ob ich das Puzzle wieder zusammen bekomme. :zunge:

Bild

Bild

Rahmen, Felgen, Schwinge etc. gehen jetzt erst mal zum pulvern. Dann kommt der Zusammenbau. Da einige Teile geändert werden, halte ich Euch auf dem laufenden.

Neue Motorhalter habe ich mir auch angefertigt bzw. teilweise fertigen lassen.

Bild

Links die original Teile, in der Mitte die 6mm ALU-Halter die ich mir habe Lasern lassen und rechts die fertigen Halter für meine SRX mit den Hülsen.

Die Hülsen habe ich mir gedreht, dann alle Teile geschliffen und Glasperlgestrahlt, danach gereinigt, eloxiert, schwarz eingefärbt und versiegelt.

Ich habe die Teile auch mal mit der Küchenwaage gewogen. Sind ca. 230 Gramm Gewichtserleichterung. :grin:

Zwischendurch hab ich noch die neue Radachse vorne bearbeitet.

Die gepulverten Teile sollten auch noch nächste Woche fertig sein, dann steht einem entspannten Weihnachtsfest nichts im Wege.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Fusako
Beiträge: 49
Registriert: 2. Okt 2015
Motorrad:: Kawasaki W800 Mod.2011
Honda XBR 500 Mod.1986
GB500 Clubman
Wohnort: Heidenrod

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von Fusako »

hoi.. Oliver,
ich sehe, du hast deine Drohung wahr gemacht
:-)
Gruss Manfred

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Fusako hat geschrieben:hoi.. Oliver,
ich sehe, du hast deine Drohung wahr gemacht
:-)
Gruss Manfred
Hallo Manfred,

klar doch. Ich konnte die Rostflecken am Rahmen nicht mehr ertragen. :tease:

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Rahmen, Schwinge, Felgen und diverse Kleinteile heute vom Pulverbeschichter abgeholt. :jump:

Bild

Die Beschichtung macht einen sehr guten Eindruck und ich bin rundum zufrieden. Hab dann gleich mal die neuen Radlager eingesetzt und die neuen Bremsscheiben montiert.

Bild

Bild

Die Titanschrauben für die Bremsscheiben sind von Screws4Bikes und passen perfekt.

Bild

Am Freitag werden die Reifen aufgezogen und dann geht's weiter.

Jetzt genehmige ich mir erst mal ein :prost:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung

Beitrag von LucaGregory »

Da die Steckachse der SRX vorne original 15mm Durchmesser mit einem M14er Gewinde aufweist, die Steckachse der Felgen von der XJ 600, die ich montieren möchte, aber 17mm Durchmesser mit einem M16er Gewinde hat musste ich die Aufnahme an der Gabel etwas bearbeiten.

Mit einer 8mm ALU-Platte aus meinem Regal konnte ich mir eine wunderbare Halterung für die Ständerbohrmaschine basteln. Die Aufnahmen der Bremszangen dienten dabei als Fixpunkte.

Bild

Das war eine Arbeit vor der ich etwas Angst hatte, da ich mir nicht unbedingt die Gabel ruinieren wollte. :roll:

Hat aber super geklappt und das neue M16er Gewinde lies sich auch wunderbar einschneiden.

Der Abstand der Bremsscheiben zueinander ist bei der SRX und der XJ identisch, allerdings gibt es eine Differenz von 10mm an der Klemmung der Radachse. Die einen 5mm rechts werden schon mal durch eine etwas andere Distanzhülse ausgeglichen. Die SRX hat eine Distanzhülse mit 9mm Rand, die der XJ hat nur 4mm Rand.

Auf der linken Seite musste ich die Auflagefläche um 5mm abfräsen.

Bild

Auch hier wurde die Gabel wieder Mithilfe der 8mm ALU-Platte fixiert und gespannt.

Bild

Bild

Am Ende hat alles super funktioniert, meine kombinierte Dreh- und Fräsmaschine hat sich wieder mal bezahlt gemacht, und das Vorderrad mit Gabel sitzt schon im Rahmen drin. Fotos folgen.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Sloping Wheels