Wo hast Du denn diese Weisheit her? Das Gemisch lässt sich auch bei größerer Bedüsung wunderbar einstellen ohne das man etwas an der Düsennadel ändert.Nickel hat geschrieben: Bei den keihin vergasern ist es wohl, nachdem sie neu bedüst wurden, nahezu unmöglich mit der Gemischregulierschraube eine anständige Justierung des Gemisches
vorzunehmen ohne die Düsennadel zu verändern.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Habe mich mit den jungs von motorholik kurzgeschlossen da die eine cb400n umgebaut und tüv abgenommen haben. Neben einer "düsen orientierung" von einer #88 Primärdüse und einer #130 Sekundärdüse, bekam ich auch den hinweis was die änderung der düsennadel-position angeht..
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Wenn ich schon lese das an der 400er der Sammler entfernt wurde, sagt das mir das die Jungs keine Ahnung haben was sie tun.Nickel hat geschrieben:Habe mich mit den jungs von motorholik kurzgeschlossen da die eine cb400n umgebaut und tüv abgenommen haben. Neben einer "düsen orientierung" von einer #88 Primärdüse und einer #130 Sekundärdüse, bekam ich auch den hinweis was die änderung der düsennadel-position angeht..
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Ahoi,
Erstmal sorry das es hier nicht weiter geht. Ich hab momentan kein internet.
@vitag
Der sammler wurde gegen ein rohr ausgetauscht. Das soll meines wissens doch funktionieren, oder nicht?
Mfg
Nickel
Erstmal sorry das es hier nicht weiter geht. Ich hab momentan kein internet.
@vitag
Der sammler wurde gegen ein rohr ausgetauscht. Das soll meines wissens doch funktionieren, oder nicht?
Mfg
Nickel
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. Sep 2016
- Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Nach meiner Kenntnis funktioniert das zwar prinzipiell, aber wohl mehr schlecht als recht. Wenn es nicht unbedingt sein muss Sammler dran lassen. Das ist so die Kernaussage die ich hier aus den ganzen Beiträgen im Forum mitgenommen hab.
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Ahoi freunde,
endlich wieder internet und das schneller als je zuvor. :D
Ich war, wie gesagt, nicht untätig.. Der zweite vergaser ist inzwischen fertig bedüst..
Die delo luftfilter sind eher von schlechter quallitä.. Genau genommen denke ich nicht, das die filterkopfe lange am eigentlichen gummiflansch gehalten hätten. Deshalb habe ich diese mit sika fest mit einander verbunden. Sieht man nichts von, ist dicht und stabil.
Dann habe ich mich letztens noch daran gemacht, die sitzbank zu verkabeln. Ich habe mir bei ebay einen satz stecker bestellt. Damit lassen sich auch neue "kabelbäme" sauber verkabeln. Dazu dann noch den geflechtschlauch überall drüber und klebesockel zum verlegen.
Momentan sind noch einige sachen beim pulvern. Wenn die da sind, kann ich die elektronik fertig montieren und dann kann das mopped theoretisch seinen ersten testlauf absolvieren!
endlich wieder internet und das schneller als je zuvor. :D
Ich war, wie gesagt, nicht untätig.. Der zweite vergaser ist inzwischen fertig bedüst..
Die delo luftfilter sind eher von schlechter quallitä.. Genau genommen denke ich nicht, das die filterkopfe lange am eigentlichen gummiflansch gehalten hätten. Deshalb habe ich diese mit sika fest mit einander verbunden. Sieht man nichts von, ist dicht und stabil.

Dann habe ich mich letztens noch daran gemacht, die sitzbank zu verkabeln. Ich habe mir bei ebay einen satz stecker bestellt. Damit lassen sich auch neue "kabelbäme" sauber verkabeln. Dazu dann noch den geflechtschlauch überall drüber und klebesockel zum verlegen.
Momentan sind noch einige sachen beim pulvern. Wenn die da sind, kann ich die elektronik fertig montieren und dann kann das mopped theoretisch seinen ersten testlauf absolvieren!

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Aus Herbys Güllepumpe (78er CX500) hierher verschoben
Das würde mich ehrlich gesagt auch mal interessieren denn masse hat meiner nicht so wirklich. Die grundplatte auf der der regler sitzt, ist bei mir pulverbeschichtet und hat auch nur über umwege kontakt mit dem rahmen und somit masse. Ob da wirklich masse ankommt, (speziell bei mir meine ich) wage ich zu bezweifeln. Ich könnte nachher aber mal durchmesser.zockerlein hat geschrieben:hat er die nicht eh über die separate, grüne Masseleitung?wichtig ist, dass der Regler so befestigt wird, dass er eine gute Masseverbindung hat,
oder hat das andere Gründe?

It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Aus Herbys Güllepumpe (78er CX500) hierher verschoben
Der Regler muss eine gute Masseverbindung haben. Ob dies über das Kabel oder das Gehäuse geschieht, spielt keine Rolle.
Da Lack- oder eine Pulverbeschichtung aber auch Isolierung/schlechte Wärmeableitung bedeuten, sollte man die Stellen, an denen das Reglergehäuse mit dem Rahmen bzw. der Befestigungsplatte Kontakt hat, blank machen. Das sind im Prinzip nur die beiden erhabenen Punkte um die Befestigungslöcher herum.
...Ist die Masseverbindung unterbrochen (Kabel lose, ausgeleiherte Steckverbindung, hoher Überganswiderstand), dann regelt der Regler nicht, gibt 18V ab und die Batterie kann überladen werden.
Der (zusätzliche) Kontakt über das Gehäuse ist definitiv sicherer als der über die Steckverbindung.
@Nickel: Notfalls kannst Du auch Zahnscheiben unterlegen und durch die Beschichting durchdrücken. Zur Prüfung der Verbindung dann sicherheitshalber bei abgezogenem Stecker (!!) nochmal vom Reglergehäuse gegen Masse durchmessen.
.
Da Lack- oder eine Pulverbeschichtung aber auch Isolierung/schlechte Wärmeableitung bedeuten, sollte man die Stellen, an denen das Reglergehäuse mit dem Rahmen bzw. der Befestigungsplatte Kontakt hat, blank machen. Das sind im Prinzip nur die beiden erhabenen Punkte um die Befestigungslöcher herum.
...Ist die Masseverbindung unterbrochen (Kabel lose, ausgeleiherte Steckverbindung, hoher Überganswiderstand), dann regelt der Regler nicht, gibt 18V ab und die Batterie kann überladen werden.
Der (zusätzliche) Kontakt über das Gehäuse ist definitiv sicherer als der über die Steckverbindung.
@Nickel: Notfalls kannst Du auch Zahnscheiben unterlegen und durch die Beschichting durchdrücken. Zur Prüfung der Verbindung dann sicherheitshalber bei abgezogenem Stecker (!!) nochmal vom Reglergehäuse gegen Masse durchmessen.
.
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Aus Herbys Güllepumpe (78er CX500) hierher verschoben
Hmm...
da muss ich meinen Senf nun auch mal zu geben.
Hab mir gerade mal nen Lima-Regler aus der Grabbelbox geholt und mal nen bissel rum gemessen.
Der Kühlkörper hat überhaupt keinen Kontakt zu den grünen Kabeln! Zumindest nicht bei diesem Regler!
Ergo bringt es absolut NIX den Kühlkörper gut mit Masse zu verbinden.
Eine Wärmeableitung zum Rahmen kann sicher nicht schaden, ist aber unnötig.
Also bevor da nun jemand anfängt die Pulverbeschichtung ab zu kratzen, erst mal messen ob das überhaupt was bringen würde/könnte.
da muss ich meinen Senf nun auch mal zu geben.
Hab mir gerade mal nen Lima-Regler aus der Grabbelbox geholt und mal nen bissel rum gemessen.
Der Kühlkörper hat überhaupt keinen Kontakt zu den grünen Kabeln! Zumindest nicht bei diesem Regler!
Ergo bringt es absolut NIX den Kühlkörper gut mit Masse zu verbinden.
Eine Wärmeableitung zum Rahmen kann sicher nicht schaden, ist aber unnötig.
Also bevor da nun jemand anfängt die Pulverbeschichtung ab zu kratzen, erst mal messen ob das überhaupt was bringen würde/könnte.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Aus Herbys Güllepumpe (78er CX500) hierher verschoben
Ich hab´s befürchtet. Asche auf mein Haupt.brummbaehr hat geschrieben:Der Kühlkörper hat überhaupt keinen Kontakt zu den grünen Kabeln! Zumindest nicht bei diesem Regler! Ergo bringt es absolut NIX den Kühlkörper gut mit Masse zu verbinden.

...Im Originalzustand ist es so, dass der Kühlkörper sehr wohl Masse hat. Daher habe ich nicht gesondert nachgemessen.
Wobei eine gute Wärmeableitung sicher nichts schaden kann.
.