forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fragen und Tipps zum Thema Umbau auf Mono-Federbein

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Wolfgang: Das dieses Projekt nicht über den Winter fertig wird, dachte ich mir schon. Die Zeit ist nicht das Problem. Kannst du denn Tipps geben zum theoretischen Teil, was am besten zu beachten ist (Fertigung). Bei was für einem Kostenpunkt bist du denn inzwischen(Fertigung und Eintragungen/erforderliche Gutachten)?

Gruß Domenic

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 542
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von mazze »

Mit ein wenig gutem Willen , sauberer Arbeit geht fast alles.
Wenn einem so das Ergebnis den Aufwand wert ist, loht sich das, bei einer 400er Honda würde ich das aber wohl nicht tun.
Hier eine CBX 1000 CB1, umbau auf Mono Federbein , Ducati Einarmschwinge und Eigenbau Auspuff alla MV F4
Mit Tüv Segen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

mdww
Beiträge: 56
Registriert: 28. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha XJ900 31A (BJ 83)
Katana 1100 (82)
GSXR1100 (86)
TL1000S (99)
Speed Triple 955i
Herkules K100 (56)
Simson Duo

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von mdww »

Hi Domenic,

von wirklichen Kosten kann man da eigentlich gar nicht sprechen, viel Material kommt da ja nicht zusammen. Es ist eher das wie! Ich habe das meiste eigentlich selber gemacht und Zugang zu einem vernünftigen Maschinenpark mit Werkzeugmacherspezi und geprüften Schweisslehrer gehabt. Ich habe mir relativ lange angeschaut was denn so an Monokits verwirklicht worden ist - meist in der Katana- oder Kawaszene! Das hat mir alles nicht so gefallen, da habe ich mein eigenes Ding gemacht. Vor Begin habe ich das mit einem kompetenten TÜV-Prüfer abgestimmt, der mir dann grünes Licht gegeben hat. Die Zeit kannst Du da natürlich nicht rechnen.

Was letztendlich die Abnahme kosten wird, kann ich Dir noch nicht sagen. Doch bei dem Bike ist nicht nur der Monokit eingebaut, sondern nahezu alles andere auch geändert (Motor, Gabel, Bremsen, Räder, ...) - eigentlich fast alles.

Ich habe eine Banditschwinge samt Umlenkhebel und Federbein in einen Katanarahmen eingepasst. Hierfür habe ich eine Lehre gebaut und alle Anlenkpunkte abgebohrt und diese dann übertragen. Somit ist die Funktion des Systems gegeben. Vom Gewicht her sind die beiden Bikes vergleichbar.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.

Grüße,
Wolfgang
Erfahrung ist die Summe aller gemachten Dummheiten! .daumen-h1:

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Mazze: Sieht doch schon mal sehr sauber aus. Hat die Ducati Schwinge rein gemusst, weil sie standardmäßig schon eine zentrale Federbeinaufnahme hat? Was setzt der TÜV denn für die Eintragung voraus? Gutachten und Berechnungen? Ist der Heckrahmen auch abgeändert worden? Die Auspuffanlage ist der hammer!! Wird's da nicht etwas warm unterm Arsch? :D

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Wolfgang: Zeit ist kein Problem! Ich habe auch Leute die mich beim schweißen unterstützen könnten. Nun scheint das Thema Mono-Federbein ja doch nicht so aussichtslos zu sein, wie am Anfang gedacht. Ich werde mich mal morgen mit meiner örtlichen TÜV Anlaufstelle in Verbindung setzen.

Habt ihr vielleicht Tipps um ein Absegnen seitens des Graukittels zu erleichtern? Referenzbilder werde ich ihm mal mitbringen und erste Konzepte der umgebauten Schwinge.

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Dominic,

du brauchst auf jeden Fall eine TÜV-Typprüfstelle, nicht einfach nur die nächstgelegene Prüfstelle.
Hier eine alte Liste, aber zumindest schon mal ein Anfang:
http://www.motorradonline.de/motorraede ... ion/118264

Das was diese Jungs ansagen ist gesetzt. (Punkt).
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Michael: Super, Danke für den Tipp! Laut Liste gehört der TÜV in Heidelberg zu den genannten TÜV Typprüfstellen.
Werde morgen direkt mal dort anrufen.

Gruß Domenic

mdww
Beiträge: 56
Registriert: 28. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha XJ900 31A (BJ 83)
Katana 1100 (82)
GSXR1100 (86)
TL1000S (99)
Speed Triple 955i
Herkules K100 (56)
Simson Duo

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von mdww »

Hi Domenic,
das mit den Referenzbildern ist schwierig, da die Rahmen sich im Bereich der Anlenkpunkte fürs Federbein und ggf. dem Umlenkhebel von bike zu bike doch wesentlich unterscheiden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das es einen solchen Umbau schon gibt. Da wird dir der TÜV-Ing. nur eine generelle Antwort gebe können, ob das prinzipiell machbar ist. Letztlich ist das auch für ihn möglicherweise Neuland. Ich denke es ist besser wenn Du Dir schon einmal Gedanken darüber machst welche Schwinge Du verwenden willst und wo genau Du die Anlenkpunkte hast und wie Du die Last in den Rahmen einleiten willst. Wahrscheinlich liegen diese Punkte bei der CB in der Luft und Du braucht eine Art Hilfsrahmen. Wenn Du diesen dann nur einschrauben musst, tut sich der TÜV auch leichter.
Also, erst musst Du selber konkret wissen was Du willst, dann mache einige Skizzen oder Bilder wie Du dir das vorstellst und dann freut sich auch der TÜV.

Ich finde es echt super was Du da vor hast auch wenn es eine CB400 ist. Nach dem Motto: "Nur wer neue Wege geht hinterlässt auch Spuren."

Grüße,
Wolfgang
Erfahrung ist die Summe aller gemachten Dummheiten! .daumen-h1:

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

So nach langer Pause melde ich mich mal wieder. Leider viel zu viel Arbeit die letzten Wochen gehabt. Laut TÜV darf ich nicht auf Monofederbein umbauen, bzw. nur mit Gutachten und etc., was einfach zu teuer ist. Von daher bleiben es zwei Federbeine. Daraus resultierend wird es natürlich eine ganz andere Form für's Mopped.

Deshalb bin ich auch zu dem Entschluss gekommen, einen anderen Tank zu benutzen.


Mit freundlichen Grüßen,

Domenic


**************************************************************************

Anmerkung:
Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich die Beiträge zum Thema Tank hier abgetrennt und einen Link zum Folgethema eingefügt.
LG Ralf
Zuletzt geändert von f104wart am 13. Dez 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Siehe Anmerkung

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics