forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6106
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von GalosGarage »

Emil1957 hat geschrieben:Hallo,

hier mal die ersten Platinen-Entwürfe für die elektronische Zündung. Ich hab mich entschlossen, das Steuermodul (mit dem Arduino) und die "Endstufen" (mit den Leistungstransistoren) auf zwei separate Platinen aufzuteilen. Das hat den Vorteil, dass ich z.B. Änderungen am Steuermodul machen kann (z.B. anderen Prozessor als der Nano), ohne dass das gesamte Konzept angepasst werden muss.

Ich muss dazu sagen, dass ich noch nie eine Platine entworfen habe. Daher habe ich für das Layout eine Experimenierplatine verwendet ("stripboard"), auf der aber auch einige Drähte zur Verbindung der einzelnen Leiterbahnen notwendig waren (die bunten "Würste"), aber auch Unterbrechnungen der Leiterbahnen.

Steuermodul
8918
Oben links ist die 12 V-Stromversorgung, die über ein step-down-Modul (unterhalb der Platine platziert) auf 5 V gebracht wird. Ich hab mir das folgende Modul bestellt: http://www.ebay.de/itm/391441365106. Das hat den Vorteil, dass es von den Maßen genau unter die Platine passt. Außerdem ist es komplett vergossen.
An die Schraubklemmen unten links werden die Verbindungskabel zu den beiden Endstufen angeschlossen.

Unter dem Arduino sind natürlich alle Leiterbahnen unterbrochen.

Endstufe
8919
Dies entspricht im Prinzip der "Pandista-Vorlage", nur um den Optokoppler ergänzt.
Zwei Module (für meinen Zwei-Zylindermotor) passen in ein ca. 52 x 38 x 31 mm (L x B x H) großes Aluminium-Gehäuse, das gleichzeitig als Kühlkörper dient.
das du die baugruppen, zumindest am anfang, trennst, find ich gut.

warum nimmste nicht ein terminalboard für den nano?

http://www.ebay.de/itm/ATMEGA328P-AU-Na ... Sw3ydVr20Y

galo
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1171
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von Emil1957 »

GalosGarage hat geschrieben: warum nimmste nicht ein terminalboard für den nano?

http://www.ebay.de/itm/ATMEGA328P-AU-Na ... Sw3ydVr20Y

galo
Hab ich auch für meine "Trockenübungen" verwendet (echt praktisch). Da ich aber meine Platinenexperimente evtl. auch direkt im Mopped einbauen will (sofern alles funktioniert) kommt es auch auf die Größe an. Ich hab mir ein Alu-Gehäuse ausgeguckt, in das die Platine für das Steuermodul genau reinpassen würde. Mit dem Terminalboard wäre es zu groß.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1171
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von Emil1957 »

Schraubnix hat geschrieben:Hi

N Platinenlayout kannste mit eagle erstellen .

https://cadsoft.io/de/

Ein Platinenlayout auf eine Platine bringen kannste mit Transferfolie , geht sehr einfach ( aufbügeln ) .

http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Danke für die Tipps.
Die Free-Version von eagle hab ich mir mal runtergeladen (hab auch direkt im Internet eine Sybolbibliothek für den Arduino gefunden). Werde mir in den nächsten tagen mal das Programm anschauen.

Der Link zu dem "Platinenbügeln" ist echt super, die Methode kannte ich noch gar nicht.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von NyFAZ »

Hallo alle,

zum Thema Selbsbautacho ist heute das OLED angekommen.

Hier der Versuchsaufbau:
20161125_224214.jpg
Hier die Tachofunktion:
20161125_224230.jpg
Hier die erweiterte Funktion:
20161125_224250.jpg
Tachoanzeige Standard. Wird der Knopf gedrückt, erscheint die erweiterte Anzeige.
Die beiden Potis sind Spielerei um die analogen Eingänge (Temperaturfühler) zu simulieren.
Wenn wer am Programm (Betaversion) interessiert ist kann sich gerne melden. Kann ich hier veröffentlichen.

LG Roland
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von NyFAZ »

Hallo an alle Interessierten,

zum Erfassen des Tachosignals habe ich mir einen Adapter in der Bucht bestellt:

Daytona Velona Tacho Drehzahlmesser Adapter Kabel Für Einsteck Welle mit Schlitz

Der wird an Stelle der Tachowelle in die Schnecke gesteckt und gibt mir ein elektrisches Signal.
Frequenz bis dato unbekannt, das bekommt man mit Probieren sicher hin :)
Da ich nicht weiß ob ich über den Hallgeber ein sauberes Rechtecksignal geliefert bekomme, habe ich mir meinen Arduino (OLED habe ich ja seit ein paar Tagen ;) ) zum Oszi umgebaut.
Soll ja alles preiswert bleiben.

Wenn jemand schon Erfahrung mit einem solchen Adapter hat, bitte hier Mitteilen. Dann kann ich mir ggf. Arbeit ersparen.

Bilder, sowie Erfahrungsbericht des Tachoadapters folgen sobald ich ihn habe.
Danke fürs Lesen.

LG Roland

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von NyFAZ »

Hallo,

Hallgeber für Tachowelle ist angekommen und funktioniert zumindest auf dem Schreibtisch.
Original ist der Hallgeber mit 6-12V Betriebsspannung angegeben. Mit 5V habe ich aber auch keine Probleme.
Zum Auswerten der Signale benötige im am Moped sicher noch einen Optokoppler um das Bordnetz und Atmega zu trennen.
Und das für mich als Elektroniklaie...
20161204_164657 (Mobile).jpg
LG Roland
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1171
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von Emil1957 »

Vor dem Problem mit dem Optokoppler stand ich bei meiner elektronischen Zündung auch (bin ebenfalls Elekronik-Dummy), war aber eigentlich recht einfach (Beitrag kommt noch). Ist hier ganz gut beschrieben: http://www.instructables.com/id/Isolati ... -optocoup/
Viel Erfolg
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von NyFAZ »

Danke fürs Mut machen.
Ich habe ein Paket 4N35 bestellt.
Wenn es da ist berichte ich über evtl. Erfolg :)
Anders herum muss ich noch zwei Widerstandswerte über Spannungsteiler auswerten.
Eine evtl. Kleinserie für das Forum wäre interessant wenn sich weitere Interessierte melden sollten.
Dann würde ich ein eigenen Thread aufmachen.

LG Roland

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6106
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von GalosGarage »

schaut gut aus .daumen-h1:

ist das ein 0,9 " Oled?

das einzige was ich bis dato über nen optokoppler (EL817) geschaltet habe , ist ne 12V LED. :roll:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1171
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von Emil1957 »

Ich habe jetzt die "Endstufe" meiner Zündung (mit den Leistungstransistoren) über einen Optokoppler (PC817) mit der Steuereinheit verbunden. Im Test hat eine angeschlossene 12v-Birne (als Ersatz für die Zündspule) ordnungemäß funktioniert, d.h. trotz der galvanischen Trennung kommt das Signal korrekt bei den Transistoren an.

Bilder folgen noch.

P.S.: Demnächst werde ich mal eine meiner alten Zündspulen anschließen, dann wird sich zeigen, ob es auch richtig funkt.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik