forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» - Indian Chief

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17637
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Noch ein paar Bilder zum Verständnis.

Hier sieht man sehr gut, wie es das Material in die Länge drückt:
Indian_Chief_210.jpg

Hier zu erkennen sind die "Falten" die sich gebildet haben:
Indian_Chief_211.jpg

Niedriger "Vorschub":
Indian_Chief_212.jpg

Hoher "Vorschub":
Indian_Chief_213.jpg

Überstand abstechen:
Indian_Chief_214.jpg

Fertig:
Indian_Chief_215.jpg

Vergleich neu zu alt. Hier sieht man sehr gut, wie die Rohre konisch zu laufen:
Indian_Chief_216.jpg

Ganz rechts das alte original mit nachträglich angeschweißten Lampenhaltern, in der Mitte die zwei Nachbauten und links die Urform:
Indian_Chief_217.jpg
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Dengelmeister

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Dengelmeister »

Saubere Aktion Andreas!!! .daumen-h1: :clap: :respekt:




:rockout:

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Kuwahades »

Ja sehr genial gelöst
Ich wollte mir sowas auch mal basteln und wollte dazu Alubasebalschläger verwenden.
Nur habe ich noch nie einen besessen und kann nichts zu den Wandstärken und Maßen sagen.
Kann man aber in China bestellen in den gängigen Längen.
Vielleicht würde man das mit nem Schläger auch irgendwie hinbekommen :dontknow:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17637
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Theoretisch ja, aber da müsstest du die Form teilbar machen (am schlanken Teil des Griffs) und die Enden dann "frei" drücken. Für einen einzigen Schläger glaube ich, lohnt das nicht wirklich (und wie stabil ist der dann?!). Dann lieber einen aus Holz drechseln ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Kuwahades »

ich glaube da haben wir uns falsch verstanden, ich wollte eine Gabelcover aus zwei Alubaseballschläger basteln und keinen Baseballschläger selber machen :wink:

Dengelmeister

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Dengelmeister »

Muuuhaaahaaaaa Andreas,

you made my day .daumen-h1:



:lachen1: :lachen1: :lachen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17637
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

:banghead:
Ah jetzt ja...
Da gehe ich mal von aus, dass die recht massiv sind :dontknow:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2137
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von UdoZ1R »

.daumen-h1: Saubere Arbeit mein Lieber!

Und wieder sieht man, dass ein Leben ohne Drehbank sinnlos ist! :neener: :neener:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Kuwahades »

grumbern hat geschrieben::banghead:
Ah jetzt ja...
Da gehe ich mal von aus, dass die recht massiv sind :dontknow:
Gruß,
Andreas
sieht so aus, aber um die 500 gramm pro Schläger finde ich jetzt nicht zuviel
http://bloximages.chicago2.vip.townnews ... .image.jpg

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17637
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Und wieder sieht man, dass ein Leben ohne Drehbank sinnlos ist! :neener: :neener:
Wo er Recht hat... :grinsen1:


Joa, 500g sind erträglich. Wenn das dann auch zum Rest passt, warum nicht. In Alu dürfte das aber sicher auch deutlich einfacher zu "drücken" sein ;)
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik