forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fragen und Tipps zum Thema Umbau auf Mono-Federbein

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Fragen und Tipps zum Thema Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Arvid: Also sehe ich das richtig, dass Erstzulassung dann theoretisch 2016 wäre und damit alle Freiheiten wie nur ein Spiegel, Ochsenaugen etc. wegfallen würden? Wenn man theoretisch eine obere Aufnahme für das Federbein an den Rahmen schweißt, müsste das doch gehen? Viele Leute schweißen dort ja auch Teile ihres Hilfsrahmens an

Gruß Domenic

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von Tomster »

Nicht nur das, Domenic.
Da das Projekt vermutlich erst 2017 enden würde, wäre die Erstzulassung nach z.B. Euro4 zu schaffen :lachen1:

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

Ich werde das Thema mal nächste Woche beim Tüv ansprechen. Aber so wie es aussieht bleibt es dann wohl bei zwei Federbeinen und dem unschönen Hilfsrahmen der CB 400N :/

Gruß Domenic

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von HeikoW »

So wie ich das sehe, gibt es verschiedene Ansätze. Die kann ich persönlich auch nur zur Teil nachvollziehen.

Eigentlich ist es in Deutschland fast unmöglich so etwas im finanziellen Rahmen, so wie wir Hobbybastler es stemmen können, zu realisieren.
Ich habe mit einem Rahmenbauer aus dem Osten darüber gesprochen und wollte es mit ihm zusammen realisieren. Proberahmen bauen und prüfen lassen...Schwinge umbauen und prüfen lassen hätte schon mal schlappe 4000€ gekostet. Im Vorfeld hätte man alle Berechnungen machen müssen, um überhaupt die Aufmerksamkeit des TÜVs zu bekommen. Das wäre noch auf ca. 2000€ gekommen.

Also, hab ich es auf diesem Weg sein lassen....

In Glemseck haben wir einen getroffen, der hat solche Platten lasern lassen und verkauft die Kits für ca. 400€. Da kommt aber noch das Federbein dazu und die Aufnahmen müssen noch an Rahmen und Schwinge geschweisst werden .. was er dafür wollte kann ich nicht mehr sagen. Er behauptete, dass er einen Prüfer...irgendwo Richtung Nordsee hat, der ihm das einträgt....

Aber, ob ich damit fahren wollte...kanns nicht sagen....alles sehr löckrig....

GRUSS....

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8793
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von obelix »

Mal ganz von der Legalität bzw. Eintragungsfähigkeit abgesehen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Umbau besondere Vorteile bringt. Als Basis haben wir dann einen alten Rahmen, der auf die Kraftaufnahmen der beiden Federbeine hin ausgelegt ist. Die Monoshock-Geschichte wird sicher eine völlig andere Krafteinleitung verursachen, wo ich mir gut vorstellen kann, dass der Rahmen dann deutlich mehr arbeitet. Evtl. könnte also der Schuss nach hinten losgehen und ne recht wackelige Angelegenheit draus werden.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Heiko: Das sind leider Kosten die ich als Auszubildender nicht tragen kann. Die Glemseck Variante wäre ja preislich noch vertretbar, allerdings sehr schwammig mit “ich hab einen Prüfer irgendwo Richtung Nordsee“

@Obelix: Da die Federbeine der CB 400N keine Augen- Aufnahmen haben, stehen nur sehr wenige Austauschteile zur Verfügung. Deshalb dachte ich mir, warum nicht direkt auf Mono umbauen. Das sollte zusätzlich auch noch ein ziemlicher Hingucker sein

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Dominic,
hier im Forum wurde schon beschrieben, wie man die Augen von anderen Federbeinen demontieren und die U-Halterungen wieder montieren kann. Ich glaube Vitag hat es beschrieben.

Aufgrund des Feedbacks kannst du sehen, das man ein altes Mopped nicht mal schnell alternativ auf Monofederbein umbauen kann und selbst ein gutes Monofederbein ist immer noch genau so teuer wie zwei gute Stereofederbeine.

Ein wirklicher Hingucker wird das Monofederbein erst, wenn das Heck etwas keck nach oben steht und man ansonsten alles mit freiem Durchblick versieht. Dazu wirst du den gesamten Heckrahmen der CB400N wegschneiden und einen neuen Heckrahmen anfertigen und anschweißen müssen, was die nächsten teuren Konsequenzen mit sich bringt.

Bloß um andere Federbeine an einem "Brot- und Butter-Mopped" der 1980er Jahre einbauen zu können, lohnt sich die "Stereo- zu Mono-Umwandlung" keinesfalls !
So etwas ist nur was für absolute Liebhaber mit genügend Geld, die ihr Drittmopped (des gleichen Modells) zu einem ganz exklusiven Einzelstück machen wollen ;)
Der Marktwert des umgebauten Moppeds sollte anschließend nicht unter 10.000,-, besser 25.000,- Euro oder noch mehr liegen, sonst hat sich auch das nicht gelohnt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8793
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von obelix »

MotoXIII hat geschrieben:@Obelix: Da die Federbeine der CB 400N keine Augen- Aufnahmen haben, stehen nur sehr wenige Austauschteile zur Verfügung. Deshalb dachte ich mir, warum nicht direkt auf Mono umbauen. Das sollte zusätzlich auch noch ein ziemlicher Hingucker sein
Naja... Umbauen nur um des Umbauens willen - das ist was für professionelle Bikebuilder, die damit Werbung betreiben oder für Zahnärzte mit Platinkreditkarte ohne Limit.

Als Garagenschrauber wirst Du damit ned glücklich, geschweige denn reicher:-) Eher das Gegenteil... Ob sich das Ding nachher auch ordentlich fahren lässt ist die andere Frage. Und das ist ja das, was wir wollen, jedenfalls die meisten von uns. Am Ende hast jede Menge Arbeit, Zeit, Geld und Nerven verbraten und ein anderer kommt mit seiner 250er und fährt Kreise um Dich rum. Ich kenn das aus dem Autotuningbereich zur Genüge: jede Menge Geld versenkt und das teure und optisch recht exclusive Endergebnis kackt gegen nen sinnvoll optimierten Serienhobel gnadenlos ab:-)

Wenn Du neue Dämpfer brauchst, schau doch mal mit dem kleinen Budget bei Hagon, die bauen Dir das auf Anfrage sogar nach Wunsch, und schlecht sollen die auch ned sein, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis einbezieht. Ansonsten in der Bucht nach KONIs guggn, die werden da oft recht preisgünstig angeboten und die kannst selbst auf Funktionsneuzustand überholen, Teile gibt es da immer noch problemlos bei IKON. Selbst nagelneue IKONs werden nur nen Bruchteil dessen kosten, was Du für so nen Monoshock-Umbau hinlegen müsstest.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
hawkm0untain
Beiträge: 433
Registriert: 28. Jul 2014
Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10
Wohnort: Nähe Berlin

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von hawkm0untain »

Guten Abend,
finde es rein technisch ein sehr interessantes Thema...
Bin da zufällig, beim stöbern für meine LS650, auf was gestoßen das hierzu passt könnte.
Am Ende der 3. Seite wird gefragt wie es sich mit dem TÜV verhält.
http://www.ls650.eu/community/showthrea ... -es-werden
Besten Gruß :prost:

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Umbau auf Mono-Federbein

Beitrag von MotoXIII »

@Michael: Ich werde mal nach dem Thread schauen, vielen Dank. Geplant war ja ebenfalls zum Mono Federbein ein komplett neuer Heckrahmen. Der Preis des Federbeins ist dabei eher zweitrangig. Das teure bei solchen Umbauten sind ja häufig die enormen TÜV Gebühren, nicht Material und Arbeitszeit an sich.

@Obelix: Ich möchte natürlich nicht nur umbauen, nur damit ich etwas geändert habe. Es gefällt mir rein optisch einfach super. Ich denke auch nicht, dass der Umbau auf ein Monofederbein sehr unpraktisch beim Fahren ist.

Gruß Domenic

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik