Servus Jungs,
mein Honda CM 400 T Projekt ist fast fertig, aber heute habe ich leider einen herben Rückschlag erhalten.
Nach dem letzten Ölwechsel (ich hab sogar einen neune Kupferdichtring verwendet), tropfte mein Mopped immer leicht unterhalb der Ölablaßschraube. Hab heute nochmals das Öl abgelassen, Dichtflächen und Gewinde gereinigt, mit Teflontape das Gewinde nachgedichtet und dann die Schraube nachgezogen. Tropfte immer noch leicht und ich Trottel hab nachgezogen und einen Riß im Gehäuse produziert (lag daran, daß die Ölablaßschraube nicht original war und es wohl 2 Dichtringe benötigt hätte bis der Absatz plan aufliegen würde...).
Wie auch immer, hab den Bereich angeschliffen, entfettet und versucht mir dem Schutzgasgerät zuschweißen (ja ich weiß, Guß läßt sich damit nur schwer bis nicht ordentlich schweißen, das hat aber oben am Zylinderkopf mit einem Haltegewinde des Ventildeckels gut geklappt, weshalb ich es auch unten an der Ölwanne versucht habe). Leider ohne Erfolg, auch mit speziellem Dichtring mit zusätzlicher Dichtlippe.
Nach der Demontage schaut es noch schlimmer we vorher aus. Dichtfläche ist nicht mehr plan und es fehlöt ein Stück und auch an der Schweißnaht ist es undicht.
Leider hat die CM 400 keine separate Ölwanne, sonder diese ist im untereren Motorgehäuse. Bevor ich jetzt den Motor tausche fällt mir nur noch folgendes ein. In die M18 Ölablaßschraube ein M10er Gewinde für eine neue 'Ablaßschraube' schneiden und eine Schraube mit Dichtring einsetzen. Dei alten Schweißnaht entfernen, alles entfetten und die alte Ölablaßschraube einsetzen und versuchen mit dem Gehäuse zu verschweißen. Falls nicht - Motor tauschen.
... oder hat noch jemand eine bessere Idee? Von den Flüssigmetallen hallte ich bisher nicht soviel, da am Gewinde ja recht hohe Spannungen auftreten, oder gibt es zwischenzeitlich gute Lösungen (sollte halt am Mopped machbat sein)
Vielen Dank
recycler

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Riß im Ölwannengehäuse richten?
- recycler
- Beiträge: 1311
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Riß im Ölwannengehäuse richten?
old's cool!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 31. Aug 2014
- Motorrad:: Thruxton 06
Speet Trible 00
XS 850 81 - Wohnort: Essen
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Hallo
ich würde nicht den Motor tauschen ! Ich habe noch ein Gehäuse hier liegen !
Allerdings in Schwarz !
Gruß Peter
ich würde nicht den Motor tauschen ! Ich habe noch ein Gehäuse hier liegen !
Allerdings in Schwarz !
Gruß Peter
4 Zylinder sind immer shit fürs Moppet zu viel und fürs Auto zu wenig
- recycler
- Beiträge: 1311
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Servus Peter,
hängt denn im Gehäuse nicht auch Kurbelwelle + Co, da das ja bis nach oben geht, oder wie ist das bei der CM 400 gelöst?
Das mittige untere Gehäuse könnte m.E. auch in schwarz sein, würde nicht so auffallen (hab gerade noch einen Seitendeckel poliert und geklarlackt, aber egal).
Was möchtest Du denn für das Gehäuse haben?
Viele Grüße
recycler (Michael)
hängt denn im Gehäuse nicht auch Kurbelwelle + Co, da das ja bis nach oben geht, oder wie ist das bei der CM 400 gelöst?
Das mittige untere Gehäuse könnte m.E. auch in schwarz sein, würde nicht so auffallen (hab gerade noch einen Seitendeckel poliert und geklarlackt, aber egal).
Was möchtest Du denn für das Gehäuse haben?
Viele Grüße
recycler (Michael)
old's cool!
- mazze
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Man kann keine Teile von einem Motorgehäuse mit einem anderen Motorgehäuse ersetzen, nur die Deckel.
Entweder, ein Komplettes Motorgehäuse ersetzen oder das alte Reparieren
Dazu werde ich aber nichts sagen wenn ich so was nicht sehe.
Halber Motor von da und halber Motor von da kannst du aber Vergessen.
Wenn dann musst du ein komplettes Innenleben deines Motors in ein neues Gehäuse bauen.
Aber sicher wissen es hier wohl einige besser wie ich....
Entweder, ein Komplettes Motorgehäuse ersetzen oder das alte Reparieren
Dazu werde ich aber nichts sagen wenn ich so was nicht sehe.
Halber Motor von da und halber Motor von da kannst du aber Vergessen.
Wenn dann musst du ein komplettes Innenleben deines Motors in ein neues Gehäuse bauen.
Aber sicher wissen es hier wohl einige besser wie ich....
- Jupp100
- Beiträge: 5604
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Woher solltest Du auch die entsprechende Erfahrung haben,mazze hat geschrieben:
Aber sicher wissen es hier wohl einige besser wie ich....
bei den paar Mopeds die Du hast.

Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Hallo Michael,
da mir vor etlichen Jahren mal ein aufgebohrter 2,8L Opel CIH Grauguss-Block (für meinen damaligen Steinmetz 3,0 Commodore A Coupe) bei der Montage bzw. unmittelbar kurz vor dem Einbau aus dem Motorhebebock gefallen ist (eigene Dämlichkeit :-) ) und dabei ein Stück vom Kupplungsglockenflansch abgebrochen ist, weiß ich mit ziemlicher Sicherheit, das sich sowas schweißen lässt.
Ich habe damals den ausgeräumten Block einem hier in MH/R ansässigen Schweißfachbetrieb übergeben (Fa. F. Unterhalth) und dieser hat mir den Schaden relativ zeitnah wieder instandgesetzt (hat mich auch "Nüllekes" gekostet, da der Chef des Betriebs ein persönlicher Freund meines damaligen Meisters war :D :D ).
Somit sollte sich also dein Problem auch verhältnissmäßig leicht/schnell wieder in den Griff kriegen - solch einen Schweißfachbetrieb wird`s ja wohl nicht nur hier in MH geben - ein Blick in die gelben Seiten und ein folgender Anruf sollte das schnell klären.
Alternativ dazu wäre ja eine neue (gute gebrauchte) untere Motorgehäusehälfte ebenfalls eine Lösungsmöglichkeit für dein Problem.
Jedoch würde ich mich erst mal bei CMSNL erkundigen, was eine nagelneue Gehäusehälfte kostet - bevor man überzogene Preise bei einem Motorradschlachter auf den Tisch des Hauses legt......... (ob für einen Tauschmotor oder nur für`s Ersatzteil).
MfG
Arvid
da mir vor etlichen Jahren mal ein aufgebohrter 2,8L Opel CIH Grauguss-Block (für meinen damaligen Steinmetz 3,0 Commodore A Coupe) bei der Montage bzw. unmittelbar kurz vor dem Einbau aus dem Motorhebebock gefallen ist (eigene Dämlichkeit :-) ) und dabei ein Stück vom Kupplungsglockenflansch abgebrochen ist, weiß ich mit ziemlicher Sicherheit, das sich sowas schweißen lässt.
Ich habe damals den ausgeräumten Block einem hier in MH/R ansässigen Schweißfachbetrieb übergeben (Fa. F. Unterhalth) und dieser hat mir den Schaden relativ zeitnah wieder instandgesetzt (hat mich auch "Nüllekes" gekostet, da der Chef des Betriebs ein persönlicher Freund meines damaligen Meisters war :D :D ).
Somit sollte sich also dein Problem auch verhältnissmäßig leicht/schnell wieder in den Griff kriegen - solch einen Schweißfachbetrieb wird`s ja wohl nicht nur hier in MH geben - ein Blick in die gelben Seiten und ein folgender Anruf sollte das schnell klären.
Alternativ dazu wäre ja eine neue (gute gebrauchte) untere Motorgehäusehälfte ebenfalls eine Lösungsmöglichkeit für dein Problem.
Jedoch würde ich mich erst mal bei CMSNL erkundigen, was eine nagelneue Gehäusehälfte kostet - bevor man überzogene Preise bei einem Motorradschlachter auf den Tisch des Hauses legt......... (ob für einen Tauschmotor oder nur für`s Ersatzteil).
MfG
Arvid
- nanno
- Beiträge: 3367
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Die Gehäusehälften sind gepaart und können nicht einzeln getauscht werden. Alu-Guss zu schweißen sollte gehen, spaßig ist es wegen den Öl-Einlagerungen im Guss aber sicher nicht.
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Ich würde es schweisen lassen und danach einen timesert Gewindeeinsatz einbauen .
Habe ich bei der 400er und bei der GL auch so gemacht , hält Prima .
Habe ich bei der 400er und bei der GL auch so gemacht , hält Prima .
- onkelheri
- Beiträge: 2019
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Gibts eine Fotoansicht?
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Zeig mal Bilder...
Gruss
Obelix
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...