forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Riß im Ölwannengehäuse richten?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von Jupp100 »

Ist eine photographische Ablichtung vorhanden? :)
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

franzmann968
Beiträge: 27
Registriert: 9. Jul 2016
Motorrad:: Honda CB 350 Four , Bj 1973 Komplett

Honda CB 350 Four , Bj 1978 Rahmen soll zum cafe racer umgebaut werden

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von franzmann968 »

moin ,
ich würde mir einen guten schweisser suchen der auch alu schweißen kann und es so reparieren lassen.
wo du eventuell auch fündig werden könntest ist vielleicht bei honda classic in bochum , herner str 435.

gruß franz

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von zockerlein »

ich würde die Problematische Stelle gerne in farbigen Pixeln auf meinen Bildschirm gebannt sehen... :grinsen1:

mach photos :tease:
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
ricardo
Beiträge: 253
Registriert: 28. Mär 2013
Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de
Wohnort: Berlin

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von ricardo »

mazze hat geschrieben:Man kann keine Teile von einem Motorgehäuse mit einem anderen Motorgehäuse ersetzen, nur die Deckel.
Entweder, ein Komplettes Motorgehäuse ersetzen oder das alte Reparieren
Dazu werde ich aber nichts sagen wenn ich so was nicht sehe.
Halber Motor von da und halber Motor von da kannst du aber Vergessen.
Wenn dann musst du ein komplettes Innenleben deines Motors in ein neues Gehäuse bauen.

Aber sicher wissen es hier wohl einige besser wie ich....
nanno hat geschrieben:Die Gehäusehälften sind gepaart und können nicht einzeln getauscht werden. Alu-Guss zu schweißen sollte gehen, spaßig ist es wegen den Öl-Einlagerungen im Guss aber sicher nicht.
Tja, schick wenn man es ganz genau weiss, aber doch daneben liegt. Viele Mopeds schuetzen also vor Unwissenheit nicht, bei den aelteren Hondamodellen kann man in der tat die Gehaeusehaelften getrennt tauschen, weil die die Gehaeuse nicht paarweise gebohrt haben.

Abgesehen davon wuerde ich hier ueberhaupt nichts tauschen, sondern den Riss schweissen. Je nach dem wo die Ablassschraube liegt, also wie gut man herankommt, kann ich dir das machen. Ich habe an dem Hondazeug schon hin und wieder geschweisst, es saugt das Oel nicht so stark auf wie oft angenommen, eine gute Vorbereitung der Schweisstelle ist in jedem Fall unerlaesslich.
Schlimmstenfalls kann man sowas immernoch Laserschweissen lassen, die bekommen sogar Teile repariert, die ich die letzten 15 Jahre einfach in den Schrott geworfen haette/habe.

Wg. Bild... ich kann mir vorstellen wie das aussieht... etwa so:
riss.jpg
Scheint wohl hin und wieder auch anderen zu passieren.

(http://www.hondatwins.net/forums/62-eng ... m400a.html)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1311
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von recycler »

Servus,

der Riß war nur relativ schmal und es war nur einer. Ich hab heute meine Variante mit der Ölablaßschraube in derselbigen probiert.

Vorne, wo ein Stück vom Guß ausgebrochen war, konnte ich es recht gut wieder verschweißen (immer eine Lage, dann abflexen und wieder aufschweißen).

Mechanisch scheint es gut zu halten, aber leider leckt es hinten immer noch heraus. Hab dort nochmals rumgebraten, aber ohne Erfolg.

Ist auch wirklich komfortabel zu arbeiten, wenn man unter dem Seitenständer liegen da arbeiten muß...

Ich rupf am Montag der Motor raus. Stell das Ding auf den Kopf und versuche bei guten Arbeitsbedingungen nochmals mein Schweißerglück.

Brauch den Motor zum Test ja nicht einbauen.

Wenn es klappt - prima, sonst bitte ich noch um kurze Info:

- ist die untere Motorgehäusehälfte beim CM 400 T Motor wie ein User oben schreibt untereinander tauschbar (dann versuch ich das Gehäuseunterteil wie angeboten zu bekommen), sonst

- suche ich ein Schlachobjekt bzw. Tauschmotor hierzu bitte kurze Info: sind die CM 400 und CB 400 Motoren von der Aufnahme im Rahmen gleich? Unterschied Kickstartermotor und die ohne?

Vielen Dank und Euch allen ein schönes Wochenende und danke auch für die Hilfsangebote beim Schweißen, aber den Motor durch die Halbe Republik zu karren ist auch nicht wirtschaflich sinnvol.

recycler
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
old's cool!

Benutzeravatar
mazze
Beiträge: 537
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
Kontaktdaten:

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von mazze »

ricardo hat geschrieben:
mazze hat geschrieben:Man kann keine Teile von einem Motorgehäuse mit einem anderen Motorgehäuse ersetzen, nur die Deckel.
Entweder, ein Komplettes Motorgehäuse ersetzen oder das alte Reparieren
Dazu werde ich aber nichts sagen wenn ich so was nicht sehe.
Halber Motor von da und halber Motor von da kannst du aber Vergessen.
Wenn dann musst du ein komplettes Innenleben deines Motors in ein neues Gehäuse bauen.

Aber sicher wissen es hier wohl einige besser wie ich....
nanno hat geschrieben:Die Gehäusehälften sind gepaart und können nicht einzeln getauscht werden. Alu-Guss zu schweißen sollte gehen, spaßig ist es wegen den Öl-Einlagerungen im Guss aber sicher nicht.
Tja, schick wenn man es ganz genau weiss, aber doch daneben liegt. Viele Mopeds schuetzen also vor Unwissenheit nicht, bei den aelteren Hondamodellen kann man in der tat die Gehaeusehaelften getrennt tauschen, weil die die Gehaeuse nicht paarweise gebohrt haben.

Abgesehen davon wuerde ich hier ueberhaupt nichts tauschen, sondern den Riss schweissen. Je nach dem wo die Ablassschraube liegt, also wie gut man herankommt, kann ich dir das machen. Ich habe an dem Hondazeug schon hin und wieder geschweisst, es saugt das Oel nicht so stark auf wie oft angenommen, eine gute Vorbereitung der Schweisstelle ist in jedem Fall unerlaesslich.
Schlimmstenfalls kann man sowas immernoch Laserschweissen lassen, die bekommen sogar Teile repariert, die ich die letzten 15 Jahre einfach in den Schrott geworfen haette/habe.

Wg. Bild... ich kann mir vorstellen wie das aussieht... etwa so:
riss.jpg
Scheint wohl hin und wieder auch anderen zu passieren.

(http://www.hondatwins.net/forums/62-eng ... m400a.html)
Nichts Wissen hilft aber auch nicht...
Bei dem Motor kann man keine Gehäusehälfte von einem anderen Motor verwenden.
Mir kann es ja Egal sein, mein Motor und mein Geld ist es ja nicht.
Nur wenn man schon bereit ist den Motor aufzumachen und zu teilen kann man das Gehäuse auch richtig Saubermachen und Schweißen, ohne Ölreste in der Naht dann wir er auch Dicht.
Aber wie schon erwähnt es wissen immer welche besser..... steht ja auch alles so im Netz, das muss dann wohl richtig sein

chinakohl

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von chinakohl »

...... um diese Diskussion über das tauschen von nur der unteren Gehäusehälfte, oder doch notwendigerweise beider Gehäusehälften mal zu beenden:
http://www.cmsnl.com/honda-cm400t-1979- ... ml#results
http://www.cmsnl.com/honda-cm400t-1979- ... ml#results
Sieht ja wohl so aus, als wenn die untere Gehäusehälfte nur ein Deckel wäre ........
Wenn`s da ein Problem gäbe, nehme ich mal an das Honda die Gehäusehälften nicht einzeln anbieten würde - wozu auch?
Mal abgesehen davon wird sich diese Möglichkeit der Reparatur (neue Gehäusehälfte) wohl angesichts des Preises erledigt haben :-)

Bleibt dann nur schweißen (welches ich bevorzugen würde) oder gute gebrauchte Gehäusehälften (von 1nem Motor - nix zusammengewürfeltes).

MfG
Arvid
Zuletzt geändert von chinakohl am 17. Dez 2016, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von Kaffeepause »

In Anbetracht dessen, dass du erst bei ein paar tausend Kilometer Öl wechselst, würde ich die Schraube mit Dichtung und Dirko Rot einsetzen. Jetzt kann man sich darüber unterhalten ob so was stümperhaft ist , wäre aber meine Option , kurz und schmerzlos.....
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

chinakohl

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von chinakohl »

Kaffeepause hat geschrieben:In Anbetracht dessen, dass du erst bei ein paar tausend Kilometer Öl wechselst, würde ich die Schraube mit Dichtung und Dirko Rot einsetzen. Jetzt kann man sich darüber unterhalten ob so was stümperhaft ist , wäre aber meine Option , kurz und schmerzlos.....

Naja - wenn ich "drüben" (du weißt schon wo) etwas gelernt habe, dann:
Nix ist haltbarer als ein Provisorium :D :D :D

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1311
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?

Beitrag von recycler »

Hi,
vorne an der Schraube ist es m.E. dicht, aber es leckt hinten (roter Pfeil).

Meine 2-in-1 Ölablaßschraube (die eingesetzte) funktioniert auch, nur leckt es halt noch weiter hinten raus und das scheiß Gußmaterial läßt sich kaum mit dem Schutzgas schweißen.

Was ist Dirko rot (ich kenne nur die blaue Gehäusedichtmasse dauerelastisch, die ich häufig als flexible Gehäusedichtmasse verwende).

Eigentlich hab ich auch keinen so großen Bock aus 2 Motoren einen zu bauen. Bin an einem mit Kickstarter dran, der hat aber nur 27 PS, so daß ich die Nockenwellen tauschen müsste, was aber ja kein Hexenwerk ist. Haben die Nockenwellen 27/43 PS Kennzeichnungen zur Identifizierung?

Ansonsten wäre ich mit meinem Umbau fast schon fertig, hab gestern meine selbstgebaute Sitzbank aufgepolstert und die Startnummerntafeln gefertigt.

Schönes Wochenende

recycler
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
old's cool!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik