forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ladestrom bei einer CB400N

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von Dacapo »

Nabend zusammen,

Weiß einer von euch wie hoch der Ladestrom bei einer CB400N ist?

Kann bei mir leider noch nicht messen.


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von SebastianM »

Das hängt doch garantiert von der drehzahl und Ladezustand der Batterie ab.... Was für ne Aussage willst du denn?

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Der max. Ladestrom sollte bei einer Bleibatterie idealerweise 1/10 der Batteriekapazität in Ah sein.
Bei z.B. einer 12 Ah Batterie sollte er 1,2 A nicht überschreiten.
Viel interessanter ist die Ladespannung !
Bei Bleiakkus sollte die bei 13,6 V für eine voll geladene Batterie liegen.
Entladene Batterien dürfen keinesfalls mit mehr als 14,4 V geladen werden.

Für Infos zum laden von LiFoPopos bitte die Suche bemühen, da kenne ich mich nicht aus.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

feinmotoriker
Beiträge: 55
Registriert: 20. Mai 2015
Motorrad:: GSX 1100G Gespann
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von feinmotoriker »

Der Ladestrom ist so hoch, wie die Batterie ihn zuläßt und die Lichtmaschine ihn liefern kann. Die Ladespulen dieser Lichtmaschine erzeugen ca 12A bei 12V bzw 10 A bei 14V. Und dieser Strom wird unter Umständen bei laufendem Motor auch in die Batterie geschickt,( sofern diese Ladung annimmt und recht leer ist)
Interessant ist aber vor allem die Ladeschlußspannung, also die Spannung, bei der der Regler die Lichtmaschinenwicklung an Masse legt.(also abschaltet). Die darf laut Honda bis 14,8 Volt gehen. Meiner Meinung nach ist alles ok, was bei ca 5000/min und eingeschaltetem Licht zwischen 13,9 und 14,6 liegt. Ab 14,6V fängt eine normale Batterie an, auszugasen und leidet. Da muß auch öfter der Elektrolytstand überprüft und bei Bedarf mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt werden.
EIne gute AGM-Vließ-Batterie und eine gute nasse Blei-Batterie hat vollgeladen und nach mind. einer Stunde Ruhezeit eine Ruhespannung von 12,6 bis 12,85V. Unter Belastung bei stehendem Motor mit Fernlicht und getretener Bremse sollte sie innerhalb von 10 Sekunden nicht mehr als 0,7V Spannung verlieren. Wenn sie mehr als 1,1 V verliert, ist mindestens 1 Zelle kaputt.
Die Ladespannung bei Ladung mit einem Ladegerät sollte (wie oben schon geschrieben wurde) bei ca 10% der Batteriekapazität liegen.
Eine 14 AH Batterie sollte eigentlich demnach mit maximal 1,4 A Ladestrom geladen werden. Motorradladegeräte regeln sowas eigenständig.
Bei LiFePo Batterien ist alles anders. Die sind nach den Angaben des Herstellers zu laden und zu prüfen und haben komplett andere Werte.

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von Dacapo »

Wow -Danke, okay es geht um eine LiFePo.
Bei dem Artikel stand bei das der Ladestrom nicht über 3 A gehen darf. Ich gehe noch mal in die Suche. Dank euch


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

feinmotoriker
Beiträge: 55
Registriert: 20. Mai 2015
Motorrad:: GSX 1100G Gespann
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von feinmotoriker »

Bei der LiFePo sorgt die batterie-interne Ladestrombegrenzung für das Überleben der Batterie. Von daher unbedenklich. Allein auf die Spannung muß man achten. Läßt dein Regler Ladeschlußspannungen überhalb der vom Batteriehersteller zulässigen Werte zu, ist die LiFePo nicht geeignet. Bleibt die Spannung darunter, kannst Du die Batterie nehmen. Auf keinen Fall darf die Ladespannung bei diesen Batterien über 14,9V liegen, Explosionsgefahr.
Die deinem Motorrad zugewiesene LiFePo Batterie wäre zB die HJB12-FP von JMT. Empfohlener Ladestrom 2A, maximaler Ladestrom 20A. Das schafft deine Lima nicht, wäre also im Rahmen. Offizieller Verkaufspreis bei Matthies Motorradteile wäre € 124,83, man kriegt sie aber auch scho knapp unter 100 Euro. Die Batterie sehe ich immer öfter in Kundenmotorrädern. Bisher sind sie unauffällig. Nur bei Kaltstart um 0°C muß man vor dem Starten mal das Licht anschalten und ca 2 min warten, damit die Batterie etwas warm wird, sonst hat sie keine Leistung.

Stellt also dein Regler deutlich unter 14,9V ab (am besten so bei 14,3) und Du hast eine Batterie gefunden, die bei Dauerladung 3A abkann, ist sie geeignet, solange sie bei Schnelladung über 12A erträgt, das ist das, was die Lima maximal raushaut. (und Schnellladung ist genau das, was nach einem Kaltstart passiert, wenn die Lima alles gibt, was da ist)

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von Dacapo »

Ich hoffe ich darf auch kurz wegen der Buell fragen.

Ist eine XB12 Bj 2004 der Motor startet zwar noch, aber er nullt immer alles tageskilometer, Uhrzeit welchen Akku würdet ihr da nehmen?


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jens,

ich bin großer Freund der wartungsfreien Bleibatterien.
Die Bauart wird als "VRLA" (valve regulated lead acid) und/oder "AGM" (absorbed glass mat) beschrieben.
Häufig werden die auch fälschlicherweise als Gelbatterie bezeichnet, also auf o.g. Abkürzungen achten.
Bekannte AGM-Batterietypen sind z.B. Yuasa YTX oder Toplite MF und es gibt noch viele andere Anbieter.
Wenn du mehrere von der Baugröße passende Batterien findest, nimm die Schwerste, die du bekommen kannst.
Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit die höherwertige.
Selbst bei minimaler Pflege kann eine AGM-Batterie zehn Jahre funktionieren.
Achtung: Nur moderne Ladegeräte zur Aufladung verwenden.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Ladestrom bei einer CB400N

Beitrag von Dacapo »

Danke Michael,
Schau ich mal nach, weil das mit dem ständigen Nullen nervt. Kurz nem Kaffee trinken und Angst haben das es nicht reicht zum starten macht auch kein Spaß. [emoji848]


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik