@ Dietmar: Na guck, so ähnlich dachte ich mir das, nur weiter gekröpft bzw. eigentlich 90 Grad abgewinkelt. Ob man das so genau falten kann, weiß ich jetzt nicht. Sonst eben den runden Part drehen und einen Winkel anschweißen.
Grüße

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Servus Männer,
vielen Dank für eure Ideen !
Das mit dem an der Halteplatte montierten HBZ möchte ich nicht umsetzen.
Es scheint mir dann, ähnlich wie die Ausgangsbasis, eine "aufgesetzte" Lösung zu sein.
Ich werde den Zapfen kürzen, damit die Rastenplatte in ihrer vorgesehen Position montiert werden kann.
Dann probehalber einen 90°-gewinkelten Hebel ausmessen und anfertigen (lassen), der die Druckstange direkt betätigen kann.
An der Druckstange des HBZ selber ist ein kurzes M8-Gewinde, die weitere Druckstange habe ich mit einer Langmutter angeschraubt.
Wie sich die Betätigung der Druckstange umsetzen läßt, ob mit Gabel oder Kugelkopf, muß ich mir anhand der Platzverhältnisse nochmal ansehen. Spannend bleibt auch die Montage, da die Schwinge genau auf der Höhe ist und es keinen Platz gibt, von dort eine Schraube oder einen Bolzen einzusetzen. Spricht möglicherweise für einen Kugelkopf.
Da gehe ich morgen mal basteln ;)
vielen Dank für eure Ideen !
Das mit dem an der Halteplatte montierten HBZ möchte ich nicht umsetzen.
Es scheint mir dann, ähnlich wie die Ausgangsbasis, eine "aufgesetzte" Lösung zu sein.
Ich werde den Zapfen kürzen, damit die Rastenplatte in ihrer vorgesehen Position montiert werden kann.
Dann probehalber einen 90°-gewinkelten Hebel ausmessen und anfertigen (lassen), der die Druckstange direkt betätigen kann.
An der Druckstange des HBZ selber ist ein kurzes M8-Gewinde, die weitere Druckstange habe ich mit einer Langmutter angeschraubt.
Wie sich die Betätigung der Druckstange umsetzen läßt, ob mit Gabel oder Kugelkopf, muß ich mir anhand der Platzverhältnisse nochmal ansehen. Spannend bleibt auch die Montage, da die Schwinge genau auf der Höhe ist und es keinen Platz gibt, von dort eine Schraube oder einen Bolzen einzusetzen. Spricht möglicherweise für einen Kugelkopf.
Da gehe ich morgen mal basteln ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Viel Spaß!



R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Noch'n Vorschlag: direkte Betätigung ohne Zwischenhebel mit auf der Rahmeninnenseite
montierter Rasten-Trägerplatte.
Gruß
Sven
montierter Rasten-Trägerplatte.
Gruß
Sven
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Hi Sven,
auch eine gute Idee, aber dazu muß die Form der Halteplatte etwas anders sein (tiefere Rastenposition mit Verschraubung unterhalb der Schwinge, nicht auf gleicher Höhe mit ihr, kein Platz). Bisher habe ich mich auch noch nicht durchringen können, den Zapfen komplett samt der ganzen Halterung vom Rahmen abzutrennen. Erst dann wäre überhaupt ein Durchkommen für eine innenliegende Halteplatte möglich.
Die Halteplatte müßte wahrscheinlich auch eine komplexere Form bekommen (Frästeil mit 10° Seitenwinkel oder so ?)
Na, ich habe heute die direkte Betätigung der Bremspumpe mit aussenliegender Halteplatte ausprobiert.
Erstmal den Zapfen um die Hälfte gekürzt (vielleicht brauche ich den ja doch noch?) und den Überrest des alten Bremshebelanschlags vom Rahmen entfernt.
Jetzt läßt sich die Halteplatte wirklich plan am Rahmen anschrauben, das ist schön.
Die direkte Betätigung habe ich mit einer M6-Schraube und einem schwarzen Plastikdistanzrohr ausprobiert und so würde es tatsächlich funktionieren. Bewegungsrichtung der Druckstange, Länge des Hebels, alles toll, soweit.
Zwischen der noch montierten Gabel unten an der Druckstange und der Schwinge ist aber so wenig Platz, das ich die M6-Mutter in die Gabel legen mußte, um überhaupt eine Verschraubung hinzubekommen. Hier muß ich unbedingt noch das Kugelkopfgelenk ausprobieren.
Ansonsten ist eine ca. 5 cm lange, mit Plastikrohr versteifte M6-Verschraubung keinesfalls in der Lage, die Bremskraft zu übertragen !
Also denke ich über einen speziell gefertigten, einteiligen Hebel mit ca. 5cm Verlängerungsrohr und von unten aufgesetztem Verstärkungswinkel nach.
So sieht es seit heute nachmittag aus: Jetzt kann ich mich frohen Mutes frischmachen und dann geht's ab zum großen Fressen mit Geschenkeausgabe
auch eine gute Idee, aber dazu muß die Form der Halteplatte etwas anders sein (tiefere Rastenposition mit Verschraubung unterhalb der Schwinge, nicht auf gleicher Höhe mit ihr, kein Platz). Bisher habe ich mich auch noch nicht durchringen können, den Zapfen komplett samt der ganzen Halterung vom Rahmen abzutrennen. Erst dann wäre überhaupt ein Durchkommen für eine innenliegende Halteplatte möglich.
Die Halteplatte müßte wahrscheinlich auch eine komplexere Form bekommen (Frästeil mit 10° Seitenwinkel oder so ?)
Na, ich habe heute die direkte Betätigung der Bremspumpe mit aussenliegender Halteplatte ausprobiert.
Erstmal den Zapfen um die Hälfte gekürzt (vielleicht brauche ich den ja doch noch?) und den Überrest des alten Bremshebelanschlags vom Rahmen entfernt.
Jetzt läßt sich die Halteplatte wirklich plan am Rahmen anschrauben, das ist schön.
Die direkte Betätigung habe ich mit einer M6-Schraube und einem schwarzen Plastikdistanzrohr ausprobiert und so würde es tatsächlich funktionieren. Bewegungsrichtung der Druckstange, Länge des Hebels, alles toll, soweit.
Zwischen der noch montierten Gabel unten an der Druckstange und der Schwinge ist aber so wenig Platz, das ich die M6-Mutter in die Gabel legen mußte, um überhaupt eine Verschraubung hinzubekommen. Hier muß ich unbedingt noch das Kugelkopfgelenk ausprobieren.
Ansonsten ist eine ca. 5 cm lange, mit Plastikrohr versteifte M6-Verschraubung keinesfalls in der Lage, die Bremskraft zu übertragen !
Also denke ich über einen speziell gefertigten, einteiligen Hebel mit ca. 5cm Verlängerungsrohr und von unten aufgesetztem Verstärkungswinkel nach.
So sieht es seit heute nachmittag aus: Jetzt kann ich mich frohen Mutes frischmachen und dann geht's ab zum großen Fressen mit Geschenkeausgabe

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Ganz ehrlich:
Die Lösung wird der TÜV Prüfer vermutlich nicht gut finden. Die Stange der Bremspumpe und der Hebel der Tarozzis wird ganz ungünstig belastet. Zumindest die Stange der Bremspumpe dürfte dafür nicht wirklich ausgelegt sein. Die Verbindungsstange wird bei der Länge auch ziemlich stark auf Biegung belastet. Ein Versteifungswinkel wirkt dem zwar entgegen, aber spätestens wenn sich die Stange mal leicht dreht und die Versteifung nicht mehr da ist wie sie hin müsste wirds kritisch. Außerdem müsstest du da auch eine recht dicke Stange benutzen wegen der Wandstärke im Gewindebereich. Da dürften auch nicht unerhebliche Kräfte wirken.
Wenn du dir anguckst wie die Hersteller so einen Versatz ausgleichen, dann wirst du vermutlich immer eine zusätzliche Welle mit einem Hebel auf Bremspumpenebene und einen auf Fußhebelebene finden die in der Mitte gelagert ist.
Evtl könntest du eine Platte anfertigen, die über die selben Löcher wie die Bremspumpe befestigt wird (nur außen) und darin diese Welle lagern?!?
Die Lösung wird der TÜV Prüfer vermutlich nicht gut finden. Die Stange der Bremspumpe und der Hebel der Tarozzis wird ganz ungünstig belastet. Zumindest die Stange der Bremspumpe dürfte dafür nicht wirklich ausgelegt sein. Die Verbindungsstange wird bei der Länge auch ziemlich stark auf Biegung belastet. Ein Versteifungswinkel wirkt dem zwar entgegen, aber spätestens wenn sich die Stange mal leicht dreht und die Versteifung nicht mehr da ist wie sie hin müsste wirds kritisch. Außerdem müsstest du da auch eine recht dicke Stange benutzen wegen der Wandstärke im Gewindebereich. Da dürften auch nicht unerhebliche Kräfte wirken.
Wenn du dir anguckst wie die Hersteller so einen Versatz ausgleichen, dann wirst du vermutlich immer eine zusätzliche Welle mit einem Hebel auf Bremspumpenebene und einen auf Fußhebelebene finden die in der Mitte gelagert ist.
Evtl könntest du eine Platte anfertigen, die über die selben Löcher wie die Bremspumpe befestigt wird (nur außen) und darin diese Welle lagern?!?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Hi enjay,
danke dir.
Die M8-verschraubte Druckstange funktioniert gut wie sie ist, war schon so problemlos im Einsatz.
Das Problem ist die Querverbindung, hier in M6 mit schwarzer Hülse ausgeführt.
Auf dem Bild habe ich das Teil nochmal markiert und versucht den Verstärkungswinkel einzuzeichnen.
Im Kreis markiert, da ist es noch offen, wie ich den Übergang gestalten kann.
danke dir.
Die M8-verschraubte Druckstange funktioniert gut wie sie ist, war schon so problemlos im Einsatz.
Das Problem ist die Querverbindung, hier in M6 mit schwarzer Hülse ausgeführt.
Auf dem Bild habe ich das Teil nochmal markiert und versucht den Verstärkungswinkel einzuzeichnen.
Im Kreis markiert, da ist es noch offen, wie ich den Übergang gestalten kann.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Noch mal zur Erläuterung:
Die Druckstange ist die selbe mit der ich bei zuvor aussenliegendem HBZ die Bremse betätigt habe.
Funktioniert und wurde vom TÜV abgenommen.
Durch die Verlegung des HBZ innen an den Rahmenausleger, also da wo auch der originale HBZ innen montiert ist, habe ich jetzt das Thema wie soll ich die Druckstange betätigen ?
Die Druckstange inkl. der Langmutter als Verbindungselement hat etwa 2 mm Abstand vom Rahmen einerseits, die Gabelaufnahme hat etwa 2 mm Abstand zur Schwinge. Ich kann die Druckstange somit seitlich nicht "verschieben", die Betätigungsrichtung zum HBZ ist aber optimal.
Lineare Betätigung, keine Schrägstellung, keine feststellbare Kreisbewegung.
Meine aktuellen Überlegungen laufen auf den oben in gelb eingezeichneten Betätigungshebel in stabiler Ausführung hinaus.
Material wird Stahlblech, Stärke muß ich noch messen, sollte aber mind. 5mm, wahrscheinlich 6 mm betragen.
Wird von der Aufnahme in der Tarozzi-Rastenanlage vorgegeben.
Ich werde ein Modell basteln und die Machbarkeit bzgl. der Abmessungen damit überprüfen.
Wenn ich mich hier in diese Idee verrenne, bremst mich und sagt mir bitte was falsch ist oder wie ich es besser machen kann.
Die Druckstange ist die selbe mit der ich bei zuvor aussenliegendem HBZ die Bremse betätigt habe.
Funktioniert und wurde vom TÜV abgenommen.
Durch die Verlegung des HBZ innen an den Rahmenausleger, also da wo auch der originale HBZ innen montiert ist, habe ich jetzt das Thema wie soll ich die Druckstange betätigen ?
Die Druckstange inkl. der Langmutter als Verbindungselement hat etwa 2 mm Abstand vom Rahmen einerseits, die Gabelaufnahme hat etwa 2 mm Abstand zur Schwinge. Ich kann die Druckstange somit seitlich nicht "verschieben", die Betätigungsrichtung zum HBZ ist aber optimal.
Lineare Betätigung, keine Schrägstellung, keine feststellbare Kreisbewegung.
Meine aktuellen Überlegungen laufen auf den oben in gelb eingezeichneten Betätigungshebel in stabiler Ausführung hinaus.
Material wird Stahlblech, Stärke muß ich noch messen, sollte aber mind. 5mm, wahrscheinlich 6 mm betragen.
Wird von der Aufnahme in der Tarozzi-Rastenanlage vorgegeben.
Ich werde ein Modell basteln und die Machbarkeit bzgl. der Abmessungen damit überprüfen.
Wenn ich mich hier in diese Idee verrenne, bremst mich und sagt mir bitte was falsch ist oder wie ich es besser machen kann.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8895
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Wieso willst Du den BZ nach innen legen? Sowie das im allerersten Bild ausschaut, ist das doch optisch und technisch o.k. und problemlos. Oder hab ich was übersehen, das gegen diese Montage spricht? Alle bislang aufgekomenen Ideen dazu enden in Verkrampfungen und ordentlichem Aufwand. Keep it simple!MichaelZ750Twin hat geschrieben:Durch die Verlegung des HBZ innen an den Rahmenausleger, also da wo auch der originale HBZ innen montiert ist, habe ich jetzt das Thema wie soll ich die Druckstange betätigen ?
:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Hi Andreas,
danke dir !
Ich könnte es lassen wie es ist, aber das war nur ein Schnellschuß, um den Kram montieren, sicher betätigen und TÜVen zu können.
Der 14er HBZ ist zu groß, da muß ein kleinerer 1/2" rein, also ist da schon mal ein Wechsel vorzusehen.
Der neue HBZ paßt natürlich nicht an die Position des bisher verwendeten HBZ, is' ja klar
Die bisherige, geänderte Montagelage des HBZ gefällt mir einfach nicht und ich stoße mit dem Stiefel auch immer wieder an dieser weit abstehenden Stelle an. Nicht umsonst habe ich da schon das "Lochblech" und Hutmuttern verbaut, um die ständige Berührung wenigstens materialschonend für Hose und Stiefel, letztendlich aber annehmbar für meinen Fuß (bayr. Sammelbegriff für: Unterschenkel, Knöchel, Fuß) zu gestalten.
Ohne Stiefel brauchste mit dem Mopped garnicht fahren, unerträglich.
Ich trage gerne Moppedstiefel, aber nicht weil ich es muß, sondern weil ich es will
Das will ich optimieren und die originale, innenliegende Position des HBZ dazu nutzen.
Dann steht da auch kein hingefrickeltes Geschwür mehr ab und mit dem neuen HBZ kann ich den Ausgleichsbehälter - bzw. den Schlauch dahin - parallel zum Rahmen führen, was für eine deutlich saubere Optik und final bessere Ergonomie sorgen wird.
danke dir !
Ich könnte es lassen wie es ist, aber das war nur ein Schnellschuß, um den Kram montieren, sicher betätigen und TÜVen zu können.
Der 14er HBZ ist zu groß, da muß ein kleinerer 1/2" rein, also ist da schon mal ein Wechsel vorzusehen.
Der neue HBZ paßt natürlich nicht an die Position des bisher verwendeten HBZ, is' ja klar

Die bisherige, geänderte Montagelage des HBZ gefällt mir einfach nicht und ich stoße mit dem Stiefel auch immer wieder an dieser weit abstehenden Stelle an. Nicht umsonst habe ich da schon das "Lochblech" und Hutmuttern verbaut, um die ständige Berührung wenigstens materialschonend für Hose und Stiefel, letztendlich aber annehmbar für meinen Fuß (bayr. Sammelbegriff für: Unterschenkel, Knöchel, Fuß) zu gestalten.
Ohne Stiefel brauchste mit dem Mopped garnicht fahren, unerträglich.
Ich trage gerne Moppedstiefel, aber nicht weil ich es muß, sondern weil ich es will

Das will ich optimieren und die originale, innenliegende Position des HBZ dazu nutzen.
Dann steht da auch kein hingefrickeltes Geschwür mehr ab und mit dem neuen HBZ kann ich den Ausgleichsbehälter - bzw. den Schlauch dahin - parallel zum Rahmen führen, was für eine deutlich saubere Optik und final bessere Ergonomie sorgen wird.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)