Servus, ungefähr einen großen Schein. Mir war es wichtig, dass Sie Speichenfelgen hat, der Rest war eine Art Extra für mich ;). D.h. Auspuff werde ich sowieso nicht weiter verbauen, der wird nur nochmal aufgearbeitet und geschweißt werden (Standloch im Bereich des hosenstücks) und dann verschachert. Kommt am Ende auch mit drauf an, wie viel Arbeit du nochmal reinstecken möchtest und was du machen möchtest.
Grüße Benny
Gruß
Benny

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» Gs 550 D - Mein erstes Mal
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
So, ich bin wieder zu etwas gekommen
1) Felgen wurden zum Fachmann geschafft, die werden da neu eingespeicht, neu bereift und gepulvert
2) Rahmen ist jetzt komplett auseinander, Loop wird die Woche noch bestellt und dann dran gebastelt
.
Ich muss nur noch einen fähigen TÜV'ler finden, der Zeit und Lust dazu hat. Seitens der dorfschmiede gibt es da aber keine Probleme, der CUT soll
An der roten Linie erfolgen und da dran ein gebogener Loop. Später möchte ich das Rahmendreieck weitestgehend offen lassen. D.h. Offene Luftfilter, Elektrik abmagern und die dicke Batterie gegen einen Starterakku tauschen. Das sollte eigtl alles in eine Ablage unterm Sitz (gekantetes Blech mit 100mm tiefe) passen. Ist nun die Frage welche Halter ich innerhalb des Dreiecks (roter Kreis) absägen kann. Also auf der rechten Seite brauche ich die Halterung für den bremslichtschalter. Dann hört es bei mir auf ^^
Ebenso möchte ich die Bude auf Ein-Mann betrieb umbauen. Demzufolge brauche ich die Halter der Soziusrasten nicht mehr. Jetzt wird an denen aber der Auspuff befestigt. Die der ist bei mir ein 4 in 2 oder 2x2 in 1 System ^^

Bin mir selbst nicht sicher ob 4 in 2 oder 4 in 1 System. Vllt von euch paar Meinungen dazu?:)
Und wenn 4 in 1 System, dann bräuchte ich eine Verbindung zwischen beiden hosenstücken? Wie würdet ihr die Befestigung dann am Rahmen realisieren? Weil die Halter für die Soziusrasten möchte ich ab haben...
3) lenkkopflager
Wie bekommt man den Jungen aus seiner Position, ohne dafür extra ein Werkzeug zu basteln? Hat sich jemand gleich zwei Ersatzlager auf Lager?

Danke Jungs
Grüße Benny

1) Felgen wurden zum Fachmann geschafft, die werden da neu eingespeicht, neu bereift und gepulvert
2) Rahmen ist jetzt komplett auseinander, Loop wird die Woche noch bestellt und dann dran gebastelt

Ich muss nur noch einen fähigen TÜV'ler finden, der Zeit und Lust dazu hat. Seitens der dorfschmiede gibt es da aber keine Probleme, der CUT soll
An der roten Linie erfolgen und da dran ein gebogener Loop. Später möchte ich das Rahmendreieck weitestgehend offen lassen. D.h. Offene Luftfilter, Elektrik abmagern und die dicke Batterie gegen einen Starterakku tauschen. Das sollte eigtl alles in eine Ablage unterm Sitz (gekantetes Blech mit 100mm tiefe) passen. Ist nun die Frage welche Halter ich innerhalb des Dreiecks (roter Kreis) absägen kann. Also auf der rechten Seite brauche ich die Halterung für den bremslichtschalter. Dann hört es bei mir auf ^^
Ebenso möchte ich die Bude auf Ein-Mann betrieb umbauen. Demzufolge brauche ich die Halter der Soziusrasten nicht mehr. Jetzt wird an denen aber der Auspuff befestigt. Die der ist bei mir ein 4 in 2 oder 2x2 in 1 System ^^

Bin mir selbst nicht sicher ob 4 in 2 oder 4 in 1 System. Vllt von euch paar Meinungen dazu?:)
Und wenn 4 in 1 System, dann bräuchte ich eine Verbindung zwischen beiden hosenstücken? Wie würdet ihr die Befestigung dann am Rahmen realisieren? Weil die Halter für die Soziusrasten möchte ich ab haben...
3) lenkkopflager
Wie bekommt man den Jungen aus seiner Position, ohne dafür extra ein Werkzeug zu basteln? Hat sich jemand gleich zwei Ersatzlager auf Lager?

Danke Jungs

Grüße Benny
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 31. Mär 2015
- Motorrad:: MZ TS 250 Bj 74
Suzuki GS 450 im Um\ Aufbah
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Ohne einen Abzieher wird das schwierig, Du könntest allerdings mit einem schlanken Meißel ringsum ihn vorsichtig eintreiben und somit das Lager aus seinem Sitz heben !
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
eine möglichkeit, aber zu beschädigungsanfällig.Du könntest allerdings mit einem schlanken Meißel ringsum ihn vorsichtig eintreiben und somit das Lager aus seinem Sitz heben !
lagerkorb und kegelrollen mit dem meißel entfernen. dann mit einer dünnen flexscheibe den lagerring anflexen, bis er fast durch ist. einen schlag mit dem meißel in die kerbe ... und das ding sollte auf sein. dann ist das abziehen kein problem mehr.Wie bekommt man den Jungen aus seiner Position, ohne dafür extra ein Werkzeug zu basteln?

-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Ja, die Flexmethode werde ich mal in Betracht ziehen ^^ ich habe da schon was bei den Kollegen aus dem gs-500 Forum entdeckt. Lager habe ich bei Ebay welche bestellt, die Maße stimmen mit anderen Händlern über ein. Mal schauen ob das so passt^^.
Hat jemand von euch zum Thema Auspuff eine Idee?
Hat jemand von euch zum Thema Auspuff eine Idee?

Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Moin moin,
da ich auch gerade eine GS550 umbaue und schon einen Top TÜV gefunden habe, kann ich dir verraten: alle Hilfshalterungen dürfen ab. Genauso auch die soziusrasten inklusive den Verstrebungen. Allerdings darfst du am Hauptrahmen na nichts dran schweißen, weswegen du dir bei jedem abgesägten Teil wirklich sicher sein solltest.
Weiterhin viel Spaß, ich werde deinen Bericht verfolgen. Vielleicht fällt ja was informatives für meine Suzi dabei an
da ich auch gerade eine GS550 umbaue und schon einen Top TÜV gefunden habe, kann ich dir verraten: alle Hilfshalterungen dürfen ab. Genauso auch die soziusrasten inklusive den Verstrebungen. Allerdings darfst du am Hauptrahmen na nichts dran schweißen, weswegen du dir bei jedem abgesägten Teil wirklich sicher sein solltest.
Weiterhin viel Spaß, ich werde deinen Bericht verfolgen. Vielleicht fällt ja was informatives für meine Suzi dabei an

Erbarme! Zu Spät, die Hesse komme!
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Am Ende liegt es immer am TÜV'ler ^^ komme momentan kaum dazu [SEE-NO-EVIL MONKEY] einen Stand habe ich aber [WHITE UP POINTING INDEX]️️
Lenkkopflager sind aus dem Rahmen raus, ohne Schweißgerät hat man da keine Chance. Motor ist auch fertig, da hatte ich die Shimse gewechselt (soweit wie nötig), Kupplungsfedern getauscht und sonst paar Kleinigkeiten^^ Eigentlich wollte ich noch das Antriebsritzel wechseln, aber das sieht noch ganz gut aus

Also hinten abgesägt und den Kick Loop drauf gesetzt. Jetzt werde ich noch einen glatten Übergang schaffen (U-Profil) und das von der Dorfschmiede schweifen lassen (1. habe ich kein mig schweißgerät und 2. hat mein TÜV gleich eine Adresse wenn er dumm tut ^^)

Ansonsten kommt jetzt ein Kasten für die Restelektrik. Für den Gleichrichter werde ich einen Ausschnitt erstellen, damit er ausreichend gekühlt wird. Alte Socke Batterie kommt raus und dafür so eine kleine Powerbank. Zum anlassen sollte die ja reichen. Kickstarter fällt weg, weil ich Raask-Fußrasten verbauen werde.

Somit kommt alles was rot beklebt ist weg. Mit der Halterung für den Auspuff muss ich mal schauen. von der originalen Anlage werde ich nur beide krummer bis zum Hosenstück nehmen, der Rest verschwindet und wir neu verheiratet
Bei der Sitzbank bin ich mir noch nicht sicher wie ich es mache - auf jeden Fall mit Höcker. Entweder komplett aus Kunstleder oder das letzte Stück Marke Eigenbau mit integriertem Rücklicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Lenkkopflager sind aus dem Rahmen raus, ohne Schweißgerät hat man da keine Chance. Motor ist auch fertig, da hatte ich die Shimse gewechselt (soweit wie nötig), Kupplungsfedern getauscht und sonst paar Kleinigkeiten^^ Eigentlich wollte ich noch das Antriebsritzel wechseln, aber das sieht noch ganz gut aus


Also hinten abgesägt und den Kick Loop drauf gesetzt. Jetzt werde ich noch einen glatten Übergang schaffen (U-Profil) und das von der Dorfschmiede schweifen lassen (1. habe ich kein mig schweißgerät und 2. hat mein TÜV gleich eine Adresse wenn er dumm tut ^^)

Ansonsten kommt jetzt ein Kasten für die Restelektrik. Für den Gleichrichter werde ich einen Ausschnitt erstellen, damit er ausreichend gekühlt wird. Alte Socke Batterie kommt raus und dafür so eine kleine Powerbank. Zum anlassen sollte die ja reichen. Kickstarter fällt weg, weil ich Raask-Fußrasten verbauen werde.

Somit kommt alles was rot beklebt ist weg. Mit der Halterung für den Auspuff muss ich mal schauen. von der originalen Anlage werde ich nur beide krummer bis zum Hosenstück nehmen, der Rest verschwindet und wir neu verheiratet

Bei der Sitzbank bin ich mir noch nicht sicher wie ich es mache - auf jeden Fall mit Höcker. Entweder komplett aus Kunstleder oder das letzte Stück Marke Eigenbau mit integriertem Rücklicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
So, ich könnte mir einen freien Tag erlauben und habe mir das Thema mit der Sitzbank zu herzen genommen. Fakt ist, dass ich einen Höcker mit integriertem Rücklicht haben möchte. Ich glaube, dass ich mir GFK sehr gut da stehen werde. Doch bevor ich damit anfangen kann, brauche ich eine Grundplatte - hier 1mm stahlblech (Baumarkt hatte leider nichts besseres). Warum dieses Material?
1. relativ kostengünstig
2. gut zu verarbeiten
3. dem TÜV'ler kann ich eine bessere Stabilität damit verkaufen (denke ich jedenfalls ^^)

Durch den Kickloop musste ich das Blech etwas hinbiegen, ging aber an sich ganz gut. Für die Form des Höckers habe ich Styropor benutzt. Ich werde aber vermutlich auf steckmasse oder styrodur wechseln, weil die sich besser bearbeiten lassen.
Nicht täuschen lassen, die Form ist nicht endgültig (zu klobig ^^). Mein Problem ist momentan die Sache mit dem GFK. Der von mir geformte Sitzbank samt Höcker bildet ja die Negativform. Wenn ich nun diese mit dem GFK abbilde, ist sie innen hohl. Damit ich die später an den Rahmen befestigen kann, würde ich diese gern mit dem vorher geformten Blech fest verbinden und im Anschluss mit dem Rahmen verschrauben. Wie sieht die Sache dann aber am Ende in Hinblick auf die Stabilität aus? Oder hat jemand eine bessere befestigungsalternative?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1. relativ kostengünstig
2. gut zu verarbeiten
3. dem TÜV'ler kann ich eine bessere Stabilität damit verkaufen (denke ich jedenfalls ^^)

Durch den Kickloop musste ich das Blech etwas hinbiegen, ging aber an sich ganz gut. Für die Form des Höckers habe ich Styropor benutzt. Ich werde aber vermutlich auf steckmasse oder styrodur wechseln, weil die sich besser bearbeiten lassen.

Nicht täuschen lassen, die Form ist nicht endgültig (zu klobig ^^). Mein Problem ist momentan die Sache mit dem GFK. Der von mir geformte Sitzbank samt Höcker bildet ja die Negativform. Wenn ich nun diese mit dem GFK abbilde, ist sie innen hohl. Damit ich die später an den Rahmen befestigen kann, würde ich diese gern mit dem vorher geformten Blech fest verbinden und im Anschluss mit dem Rahmen verschrauben. Wie sieht die Sache dann aber am Ende in Hinblick auf die Stabilität aus? Oder hat jemand eine bessere befestigungsalternative?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- hawkm0untain
- Beiträge: 433
- Registriert: 28. Jul 2014
- Motorrad:: Suzuki GS450 BJ´81
Suzuki LS650 BJ´86
Triumph Street Triple R BJ´10 - Wohnort: Nähe Berlin
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Guten Morgen,
schöne Basis hast du da
Deine Styropor-Form bildet eine Positiv-Form, wenn du sie mit GFK belegst, hättest du eine Negativ-Form von der Styropor-Form
Ich habe meinen Höcker auch mit einer Negativ-Form gebaut....
Habe mein Höcker aus Bauschaum erstellt, mit Gipsspachtel gespachtelt für eine ganz glatte Oberfläche, dann mit GFK belegt und so eine Negativ-Form erstellt. Die Negativ-Form war dann innen total glatt durch den Spachtel.
In die Negativ-Form habe ich dann GFK gelegt und den Final-Höcker gemacht... so habe ich das bei mir gemacht...
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... 7&start=10
Mit deinen Blech finde ich etwas verzwickt...
Würde die Form mit GFK fertig machen und dann nur unter der Sitzfläche das Blech einarbeiten
Dann muss man halt nur gucken wie man das mit dem Spritzschutz macht.
Habe in meinen Höcker quasi "Muttern" eingearbeitet und Halterungen an den Rahmen geschweißt... soo...
http://caferacer-forum.de/download/file ... &mode=view
Besten Gruß und viel Erfolg
schöne Basis hast du da

Deine Styropor-Form bildet eine Positiv-Form, wenn du sie mit GFK belegst, hättest du eine Negativ-Form von der Styropor-Form

Ich habe meinen Höcker auch mit einer Negativ-Form gebaut....
Habe mein Höcker aus Bauschaum erstellt, mit Gipsspachtel gespachtelt für eine ganz glatte Oberfläche, dann mit GFK belegt und so eine Negativ-Form erstellt. Die Negativ-Form war dann innen total glatt durch den Spachtel.
In die Negativ-Form habe ich dann GFK gelegt und den Final-Höcker gemacht... so habe ich das bei mir gemacht...
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... 7&start=10
Mit deinen Blech finde ich etwas verzwickt...
Würde die Form mit GFK fertig machen und dann nur unter der Sitzfläche das Blech einarbeiten

Dann muss man halt nur gucken wie man das mit dem Spritzschutz macht.
Habe in meinen Höcker quasi "Muttern" eingearbeitet und Halterungen an den Rahmen geschweißt... soo...
http://caferacer-forum.de/download/file ... &mode=view
Besten Gruß und viel Erfolg

Mein Suzuki GS450 Projekt
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=98&t=7837
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=98&t=7837
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
So, wie du das gemacht hast, hält das Blech gar nix - sorry! Da fehlen definitiv Kanten und Sicken, um es zu stabilisieren.
Kleiner Tip noch: Kauf dein Blech, egal welches, beim nächsten Schlosser. Der Baumarkt macht dich dabei arm und hat keine gescheite Auswahl (da steht ja noch nicht mal dabei, was das überhaupt für ein Blech ist...).
Compoundbauweisen sind immer eine Sache für sich. beim Stahlblech musst du auch aufpassen, dass es dir nicht im GFK das rosten anfängt. Ich würde das gänzlich anders angehen, aber da du ja mit GFK arbeiten willst, solltest du dich an hawkm0untains Vorgehensweise halten.
Gruß,
Andreas
Kleiner Tip noch: Kauf dein Blech, egal welches, beim nächsten Schlosser. Der Baumarkt macht dich dabei arm und hat keine gescheite Auswahl (da steht ja noch nicht mal dabei, was das überhaupt für ein Blech ist...).
Compoundbauweisen sind immer eine Sache für sich. beim Stahlblech musst du auch aufpassen, dass es dir nicht im GFK das rosten anfängt. Ich würde das gänzlich anders angehen, aber da du ja mit GFK arbeiten willst, solltest du dich an hawkm0untains Vorgehensweise halten.
Gruß,
Andreas