Hi Ralf,
sehr schönes Beispiel !
Interessante Konstruktion.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
@ Michael,
Ich weis jetzt nicht auf was sich jetzt nicht auf was sich jetzt deine Bemerkung "Interessante Konstruktion " bezieht.
@ All,
Ich habe jetzt zwei Bilder zu der Lagersituation wie ich sie aus dem Vorderrad der HONDA comstar-Felgen gemacht. So hatte ich es auch zu meiner Beschreibung im Kopf.


Hinweis: Das ist ein Unfallrad. Kommentare zum Zustand nicht notwendig.
Beidseitig ein Absatz für den Aussenring des Kugellagers. So habe ich es wahrgenommen. Vielleicht habe ich bewusst ? bei einem Lagertausch
das rechtsseitige Lager zuerst eingetrieben. Und das linke Lager hat dann wirklich mehrere Millimeter Luft zum Absatz.!?
Wie soll Jens jetzt die Länge für seine Hülse definieren wenn der Abstand die Lagersitze keinen Ansatzpunkt bietet ?
Gruß
Bernd
Ich weis jetzt nicht auf was sich jetzt nicht auf was sich jetzt deine Bemerkung "Interessante Konstruktion " bezieht.
@ All,
Ich habe jetzt zwei Bilder zu der Lagersituation wie ich sie aus dem Vorderrad der HONDA comstar-Felgen gemacht. So hatte ich es auch zu meiner Beschreibung im Kopf.


Hinweis: Das ist ein Unfallrad. Kommentare zum Zustand nicht notwendig.
Beidseitig ein Absatz für den Aussenring des Kugellagers. So habe ich es wahrgenommen. Vielleicht habe ich bewusst ? bei einem Lagertausch
das rechtsseitige Lager zuerst eingetrieben. Und das linke Lager hat dann wirklich mehrere Millimeter Luft zum Absatz.!?
Wie soll Jens jetzt die Länge für seine Hülse definieren wenn der Abstand die Lagersitze keinen Ansatzpunkt bietet ?
Gruß
Bernd
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
nachtrag : Habe Hülse für Vorderrad gefunden. 45 mm lang. Entspricht dem 45 mm Abstand der Lagersitze. Auf das letzte Zehntel
nehme ich keine Gewähr.
Angabe für CX 500 Vorderrad mit Felgensternen die nach aussen gebördelt sind. Da die Vorderräder wohl kompatibel
zu den 400er sind sollte die Nabe wohl identisch sein.
nehme ich keine Gewähr.
Angabe für CX 500 Vorderrad mit Felgensternen die nach aussen gebördelt sind. Da die Vorderräder wohl kompatibel
zu den 400er sind sollte die Nabe wohl identisch sein.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Hi Bernd,
danke für die Bilder.
So dürfte es bei den allermeisten Rädern aussehen, also mit einem beidseitig möglichen Anschlag des Aussenrings.
Dieser Anschlag wird aber tatsächlich nur auf einer Seite genutzt (Festlager) und das Lager eben bis Anschlag Aussenring eingepresst.
Dann Hülse rein und von der anderen Seite das (Los-)Lager eingepresst, aber nicht mit "Gewalt" bis zum Anschlag, sondern mit Gefühl nur soweit wie schon beschrieben (gerade eben noch lose Hülse).
Die "interessante Konstruktion" bezieht sich auf Ralfs Lösung.
Im Gegensatz zu meinen Kawas, in denen das Festlager garnicht zusätzlich gesichert wird oder zu dem von dir gezeigten Rad mit eingesetztem Sicherungsring hat Ralf sogar einen einschraubbaren Sicherungsring und der Abstand zum Aussenring des Festlagers kann damit auf "Null" gebracht werden. Dazu die Aufnahme für das Loslager gänzlich ohne inneren Anschlag. Man braucht ihn de facto nicht, sieht aber ungewohnt aus ;)
Die Länge der Hülse muß definitiv größer sein, als der Abstand der zwei Anschläge, die in einem typischen Rad vorhanden sind.
Ich nehme dein Zahlenbeispiel mit der 45 mm langen Hülse auf. Der zugehörige Abstand der Anschläge wird geschätzt bei 44 mm liegen.
Damit wird sichergestellt, das eine Seite als Loslager fungiert.
Man kann auch einen Versuchsaufbau durchführen, in dem nur die inneren Teile der Radlagerung auf der Achse, aber in montierbarem Zustand zusammengesteckt und dann auch tatsächlich mit dem vorgesehenen Drehmoment an der Achse verschraubt werden kann.
Alle(!) Teile sind drin, also Schwinge, Kettenspanner, Lager des Kettenradträgers, innere und äußere Distanzstücke, Bremssattelhalter und auch die Hülse zwischen den Radlagern.
Hier ein Bild solch eines Versuchsaufbaus an einem Hinterrad: An anderen Moppeds müssen natürlich andere Teile für den Versuchsaufbau verwendet werden, wie z.B. Kardangehäuse, Bremsankerplatte oder bei einem Vorderrad der Tachoantrieb. Das ist sehr individuell, aufschlußreich und gerade mit neuen Radlagern, die noch nicht eingebaut sind, eine Freude ;)
PS: Die Hülse muß druckstabil sein. Da der Aussendurchmesser nicht über den Innenring der Radlager hinausstehen darf, ist die Wandstärke gering. Ich würde nur eine aus Stahl verwenden.
danke für die Bilder.
So dürfte es bei den allermeisten Rädern aussehen, also mit einem beidseitig möglichen Anschlag des Aussenrings.
Dieser Anschlag wird aber tatsächlich nur auf einer Seite genutzt (Festlager) und das Lager eben bis Anschlag Aussenring eingepresst.
Dann Hülse rein und von der anderen Seite das (Los-)Lager eingepresst, aber nicht mit "Gewalt" bis zum Anschlag, sondern mit Gefühl nur soweit wie schon beschrieben (gerade eben noch lose Hülse).
Die "interessante Konstruktion" bezieht sich auf Ralfs Lösung.
Im Gegensatz zu meinen Kawas, in denen das Festlager garnicht zusätzlich gesichert wird oder zu dem von dir gezeigten Rad mit eingesetztem Sicherungsring hat Ralf sogar einen einschraubbaren Sicherungsring und der Abstand zum Aussenring des Festlagers kann damit auf "Null" gebracht werden. Dazu die Aufnahme für das Loslager gänzlich ohne inneren Anschlag. Man braucht ihn de facto nicht, sieht aber ungewohnt aus ;)
Die Länge der Hülse muß definitiv größer sein, als der Abstand der zwei Anschläge, die in einem typischen Rad vorhanden sind.
Ich nehme dein Zahlenbeispiel mit der 45 mm langen Hülse auf. Der zugehörige Abstand der Anschläge wird geschätzt bei 44 mm liegen.
Damit wird sichergestellt, das eine Seite als Loslager fungiert.
Man kann auch einen Versuchsaufbau durchführen, in dem nur die inneren Teile der Radlagerung auf der Achse, aber in montierbarem Zustand zusammengesteckt und dann auch tatsächlich mit dem vorgesehenen Drehmoment an der Achse verschraubt werden kann.
Alle(!) Teile sind drin, also Schwinge, Kettenspanner, Lager des Kettenradträgers, innere und äußere Distanzstücke, Bremssattelhalter und auch die Hülse zwischen den Radlagern.
Hier ein Bild solch eines Versuchsaufbaus an einem Hinterrad: An anderen Moppeds müssen natürlich andere Teile für den Versuchsaufbau verwendet werden, wie z.B. Kardangehäuse, Bremsankerplatte oder bei einem Vorderrad der Tachoantrieb. Das ist sehr individuell, aufschlußreich und gerade mit neuen Radlagern, die noch nicht eingebaut sind, eine Freude ;)
PS: Die Hülse muß druckstabil sein. Da der Aussendurchmesser nicht über den Innenring der Radlager hinausstehen darf, ist die Wandstärke gering. Ich würde nur eine aus Stahl verwenden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Hallo zusammen,
da habe ich ja eine Diskussion ins laufen gebracht.
Die Felgen (es Sind nicht die Honda CB Felgen) haben auf beiden Seiten diesen Endpunkt.
Radlager sind bestellt kommen morgen an.
Vorne war die Achshülse schwebend.
Siehe Bild -> Hinten war es seltsam und ich weiß auch nicht ob da nicht der Vorbesitzer selbst was gebaut hat. Die Achse war durch die Radlager???
Siehe Bild-> Mario hat mich gefragt ob ich nicht Edelstahl nehmen will wegen Rost?
Es geht um Speichen Räder und eine USD Gabel. Lenkkopflager habe ich die passenden für oben und unten.
Bei der USD Gabel gibt es noch Kleinigkeiten kommt gleich.
Gruß
Jens
da habe ich ja eine Diskussion ins laufen gebracht.
Die Felgen (es Sind nicht die Honda CB Felgen) haben auf beiden Seiten diesen Endpunkt.
Radlager sind bestellt kommen morgen an.
Vorne war die Achshülse schwebend.
Siehe Bild -> Hinten war es seltsam und ich weiß auch nicht ob da nicht der Vorbesitzer selbst was gebaut hat. Die Achse war durch die Radlager???
Siehe Bild-> Mario hat mich gefragt ob ich nicht Edelstahl nehmen will wegen Rost?
Es geht um Speichen Räder und eine USD Gabel. Lenkkopflager habe ich die passenden für oben und unten.
Bei der USD Gabel gibt es noch Kleinigkeiten kommt gleich.
Gruß
Jens
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19442
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Stahl ist gut, VA ist besser. Wenn er VA hat, soll er VA nehmen. Wo ist das Problem? Man muss ja nicht aus jeder Kleinigkeit ne Wissenschaft machen.Dacapo hat geschrieben:Mario hat mich gefragt ob ich nicht Edelstahl nehmen will wegen Rost?
.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19442
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Ich bin mir nicht ganz sicher. Deshalb habe ich auch den vorletzten Beitrag vorübergehend nochmal raus genommen. Ich schau´s mir bei Gelegenheit nochmal genau an und schreib dann noch was dazu.BerndM hat geschrieben:Ich habe jetzt zwei Bilder zu der Lagersituation wie ich sie aus dem Vorderrad der HONDA comstar-Felgen gemacht. So hatte ich es auch zu meiner Beschreibung im Kopf.

.
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Vortrag, da Ralf als Moderator Beiträge wie er auch erwähnt entfernen kann.
@ Ralf, bitte nimm meine Erläuterungen an und kommentiere bei Bedarf.
Hallo Jens,
Ja da hast Du was losgetreten. Bevor ich da weiter mache, mit der Hoffnung auf deine Toleranz, gebe ich einen Hinweis zu deinen Bilder.
Wenn die Achse die der Vorbesitzer verwendet hat einen kleineren Durchmesser hatte als der Innenring des Radlagers kann es die Möglichkeit geben eine Hülse mit Absatz zur Aufnahme des Lagers anzufertigen. Solange die Absatzlänge kürzer ist als die Länge des Lagers bleibt die Funktion erfüllt. Ob es nicht Lager mit passendem Innendurchmesser zur verwendeten Achse gegeben hätte wäre noch zu prüfen.
So jetzt kommt der Punkt mit der Toleranz. Ich habe analog Michaels Bild einen Aufbau durchgeführt. Leider ohne Motorrad, das war mir
dann doch zu kalt. Gut wenn man den "Kleinkram" zusätzlich im Haus liegen hat.
Zur Erklärung das alle Bauteile um die Achse, Vergleich Ralfs link, anwesend sind.

Alle Bauteile aufgefädelt

Zur Bestätigung das über die Dichthülse für den Simmering der Bund der Steckachse auf den Innenring des Lagers drückt.

Zur Bestätigung das die Innenhülse des Tachoantriebs auf den Innenring des anderen Radlagers drückt.

Es hält nichts ausser die Planflächen der Lagersitze in der Nabe die Lager, über die Aussenringe vom Wandern ab, sollte ein Lager ein
Loslager sein. Also einen Abstand um 1 mm oder mehr haben.
Da noch kein CX Treiber von einem erheblich aussermittigem Rad berichtet hat, mit den eventuellen Problemen, bleibe ich dabei zu behaupten das die Planflächen der Lagersitze den Abstand der Abstandshülse haben.
Jens, ob Dich das jetzt beruhigt oder nicht weis ich nicht. Unsere Beiträge belegen auf jeden Fall das es unterschiedliche Konstruktionen
gibt und Du darüber nachdenken musst wie deine Hülsen zu fertigen sind. Da Du, gemäß deinen Bildern die Hülsen noch hast hast Du einen Ansatz darüber nachzudenken ob die Hülsen zu den Rädern passen. Die möglichen konstruktiven Auslegungen und Möglichkeiten zur Bewertungen haben wir Dir vorgestellt.
Gruß
Bernd
@ Ralf, bitte nimm meine Erläuterungen an und kommentiere bei Bedarf.
Hallo Jens,
Ja da hast Du was losgetreten. Bevor ich da weiter mache, mit der Hoffnung auf deine Toleranz, gebe ich einen Hinweis zu deinen Bilder.
Wenn die Achse die der Vorbesitzer verwendet hat einen kleineren Durchmesser hatte als der Innenring des Radlagers kann es die Möglichkeit geben eine Hülse mit Absatz zur Aufnahme des Lagers anzufertigen. Solange die Absatzlänge kürzer ist als die Länge des Lagers bleibt die Funktion erfüllt. Ob es nicht Lager mit passendem Innendurchmesser zur verwendeten Achse gegeben hätte wäre noch zu prüfen.
So jetzt kommt der Punkt mit der Toleranz. Ich habe analog Michaels Bild einen Aufbau durchgeführt. Leider ohne Motorrad, das war mir
dann doch zu kalt. Gut wenn man den "Kleinkram" zusätzlich im Haus liegen hat.
Zur Erklärung das alle Bauteile um die Achse, Vergleich Ralfs link, anwesend sind.

Alle Bauteile aufgefädelt

Zur Bestätigung das über die Dichthülse für den Simmering der Bund der Steckachse auf den Innenring des Lagers drückt.

Zur Bestätigung das die Innenhülse des Tachoantriebs auf den Innenring des anderen Radlagers drückt.

Es hält nichts ausser die Planflächen der Lagersitze in der Nabe die Lager, über die Aussenringe vom Wandern ab, sollte ein Lager ein
Loslager sein. Also einen Abstand um 1 mm oder mehr haben.
Da noch kein CX Treiber von einem erheblich aussermittigem Rad berichtet hat, mit den eventuellen Problemen, bleibe ich dabei zu behaupten das die Planflächen der Lagersitze den Abstand der Abstandshülse haben.
Jens, ob Dich das jetzt beruhigt oder nicht weis ich nicht. Unsere Beiträge belegen auf jeden Fall das es unterschiedliche Konstruktionen
gibt und Du darüber nachdenken musst wie deine Hülsen zu fertigen sind. Da Du, gemäß deinen Bildern die Hülsen noch hast hast Du einen Ansatz darüber nachzudenken ob die Hülsen zu den Rädern passen. Die möglichen konstruktiven Auslegungen und Möglichkeiten zur Bewertungen haben wir Dir vorgestellt.
Gruß
Bernd
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Vielen vielen Dank!
Ich muss gestehen - habe mir eure Beiträge öfter durch gelesen und die Bilder waren für mich Goldwert! Da ich, mit Bilder mir das einfach besser vorstellen kann. Vielen Dank für eure Mühen, wirklich top!!!
Gruß
Jens
Ich muss gestehen - habe mir eure Beiträge öfter durch gelesen und die Bilder waren für mich Goldwert! Da ich, mit Bilder mir das einfach besser vorstellen kann. Vielen Dank für eure Mühen, wirklich top!!!
Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19442
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Abstandshalter/ Hülse in der Nabe
Danke für die tollen Fotos, Bernd.
...Bis dahin war mir auch alles soweit klar. Die Spalte (Pfeile) haben nichts zu sagen, weil der Druck beidseitig über die Achse und die Buchsen (rechts) und den Tachoantrieb (links) auf den jeweiligen Innenring erfolgt.
Was mir noch nicht ganz klar ist, das ist, wie die Nabe mindestens zu einem der Aussenringe fixiert wird. Hast Du da ne Idee?
...Beim Hinterrad ist es eindeutig, aber beim Vorderrad muss ich mir das nochmal genauer anschauen. Wenn das stimmt, was ich vermute, dann ist es wirklich so, dass die mittlere Buchse genau so lang ist, dass die Lager beidseitig an einem Anschlag sitzen. Ehrlich gesagt: So genau habe ich mir das noch nie angeschaut. Wozu auch?
.

...Bis dahin war mir auch alles soweit klar. Die Spalte (Pfeile) haben nichts zu sagen, weil der Druck beidseitig über die Achse und die Buchsen (rechts) und den Tachoantrieb (links) auf den jeweiligen Innenring erfolgt.
Was mir noch nicht ganz klar ist, das ist, wie die Nabe mindestens zu einem der Aussenringe fixiert wird. Hast Du da ne Idee?
...Beim Hinterrad ist es eindeutig, aber beim Vorderrad muss ich mir das nochmal genauer anschauen. Wenn das stimmt, was ich vermute, dann ist es wirklich so, dass die mittlere Buchse genau so lang ist, dass die Lager beidseitig an einem Anschlag sitzen. Ehrlich gesagt: So genau habe ich mir das noch nie angeschaut. Wozu auch?

.