forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Beitrag von NyFAZ »

GalosGarage hat geschrieben:die info für die drehzahl möchte ich aus der ignitech nehmen.
die liefert schon ein schönes rechtecksignal.
Hallo Galo,

bei meiner CX500 war auch schon eine Ignitech verbaut. Kannst Du mir bitte sagen, an welchem Pin der Ignitech ich dieses schöne Rechtecksignal bekomme? Signal ist -12V? Wie hast Du das auf microcontrollerverträgliche 5V umgewandelt? 7805 scheidet aus wegen negativer Spannung?
Solange ich auf bestellte Ware aus Fernost warte spinne ich schon weiter: Drehzahl über Blauzahn auf Handy darstellen.
Erstens zum Abgleich meines neuen alten Drehzahlmessers and der Honda und zweitens für die BMW interessant. Da habe ich keinen DZM mehr dran.
Vielleicht sollte ich heute abend auch einfach mal in den Keller gehen und den Rahmen fürs Lackieren abschleifen. Das kann ich leider nicht programmieren ;).

LG Roland

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6191
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von GalosGarage »

evtl. hilft dir das weiter... :wink:

http://www.zeebulon.de/Mot/Ignitech.htm#IgnitechKabel

ich hab das signal noch gar nicht auf nen µC gelegt. bin bis dato noch nicht dazu gekommen. :roll:

wenn, dann entweder über nen optokoppler oder einfach über nen spannungsteiler.
sicherer wäre natürlich der optokoppler.
denke aber, das man das signal noch invertieren muss, damit es vom µC verarbeitet verden kann.
also mit nem OpAmp.

hab gerade das problem mit meinem netzteil u den negativspannungen.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von brummbaehr »

-12V am Drehzahlmesser Ausgang der Ignitech??
Wie kommt Ihr darauf?

Leider werde ich aus der Beschreibung bei Ignitech nicht so ganz schlau. :dontknow:
Zitat von der DC-CDI-P2 (CDI für CX500)
Revolution indicator - TACHO output.
The revolution indicator output is compatible with most of board devices used on motorbikes.
Pulse number for one revolution and corrections is set within TCIP4.EXE software.
TACHO output should be connected to connector (15). Tachometer output.
The tachometer output is compatible with most dashboard instruments used on motorcycles.
The number ofpulses per one revolution is set in the "DCCDIP2.EXE" application.
The tachometer is supplied with +12 V against GND.
The tachometer input is connected to the connector (outlet no. 15).
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Der Ausgang wird bei jedem Impuls auf die +12V Versorgungsspannung der Ignitech geschaltet.
Dann muss da ein Spannungsteiler, Optokoppler oder was auch immer dazwischen.
2. Der Ausgang wird bei jedem Impuls auf GND der Ignitech geschaltet. (Open Kollektor Ausgang)
Dann kann man die 5V vom Arduino über einen Vorwiderstand an den Ausgang der Ignitech schalten.

PS: die Ignitech stellt ja für externe Sensoren 5V zur Verfügung. (Pin 17)
Kann man die nicht als Spannungsversorgung für den Arduino benutzen?
Einfach mal bei Ignitech anfragen wie viel mA man da abgreifen darf.

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von NyFAZ »

Hallo Brummbaehr,

das mit den -12V hat mich auch gewundert. Kalo hat so ein neumodisches Teil, mit dem kann man Strom sichtbar machen. Da habe ich mich nicht getraut dem Professor zu widersprechen. :)
Ich schau mir mal Pin 17 an und fast hätte ich es vergessen: Willkommen im Thread ;)

LG Roland

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6191
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von GalosGarage »

Professor... :stupid:

kinders, hab mir nur mal das signal kurz angeschaut. bin dann nicht mehr tiefer da eingestiegen.
kann auch sein, das es nur gegen masse getaktet wird.
müsste ich dann bei zeiten nochmals ran.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von NyFAZ »

Mensch Kalo,

brauchst da nicht tiefer einsteigen, ich mache das schon. Professor war auch nur nen Spaß, beneide Dich ja für Dein Equipment.
Ich möchte das ja schließlich für meine BMW realisieren. (Okay, dazu müsste ich die mal wieder starten ;) ).
Mit dem Vorteil dass ich da einen Kontakt für den Drehzahlmesser habe. Wie das Signal aussieht weiß ich noch nicht, sollte aber nicht zu schwer werden das herauszufinden. Als Versuchsaufbau schließe ich ein Display (whatever) an um mir die Drehzahl anzeigen zu lassen.
Das hinterher auf die CX zu übertragen sollte wohr eher die Kür werden. Interessanter ist die Übertragung per BT auf das Handy. Zumindest eine App würde ich hierfür noch "basteln" wollen.

Da hier "alle" von Optokoppler und Spannungsteiler (7805) sprechen um die Signale microcontrollertauglich zu machen und ich mich nicht schäme mich als E-DAU zu bezeichnen: Bis zu welch einer Frequenz erzeugen die o.g. Bauteile denn ein sauberes (d.h. einwandfrei auswertbares) Signal?

Optokoppler:
MUSS ich die Potentiale trennen oder kann ich beide Massen am Optokoppler doch zusammenführen?
Der Vorteil des Optokopplers anstelle meines BC308 wäre der Entfall eines Widerstandes. Über 50 Cent mehr oder weniger für ein Bauteil muss man bei einem Hobby mMn nicht diskutieren.

7805:
Kann der Spannungsteiler denn 250 Signale die Sekunde sauber in 5V umwandeln (Rechteckspannung vorausgesetzt)?
Für eine Umwandlung der Drehzahl als Eingangssignal bei 15k/min sind das eben mal 250/sek. Die dürfen auch sauber von Eingangsspannung auf 5V geteilt werden. Muss ich dort auch Kondensatoren wie auf den (Beispiel-)Bild http://www.tigoe.net/pcomp/img/7805-w-motor.jpg verbauen oder kann ich die einfach weglassen (DAU!)?

Wenn hier jemand mitliest der schonmal eine App für Mobiltelefone (Android/Apple) programiert hat, dann freue ich mich über eine Wortmeldung. Das Teil soll nur gut aussehen und (im vielleicht ersten Step) nach dem Pairen ein über BT übertragenen Wert anzeigen der mit einer Frequenz x aktualisiert wird. Einen Knopf zum Beenden und ein Hintergrundbild wäre auch schick.

LG Roland

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von brummbaehr »

Das mit den 7805 vergess mal ganz schnell wieder. Für so eine Anwendung sind die Dinger nicht gebaut.

Einen Optokoppler verwenden und dann trotzdem beide Massen zusammen führen wird funktionieren, macht aber absolut keinen Sinn!
Ein Optokoppler hat ja die Aufgabe die Potentiale zu trennen.

Das mit dem BC308 verstehe ich nicht so wirklich.
Wozu benötigt man bei einem Spannungsteiler einen Transistor?

Gruß
Jochen

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von NyFAZ »

Hallo Jochen,

ich scanne Dir den Schaltplan ein wenn ich zu Hause bin. Ein Kollege hat mich hier mit einer Schaltung versorgt, die zumindest funktioniert.
Zu 100% muss ich das auch nicht nachvollziehen können ;). Soweit ich in Erinnerung habe, schaltet mir der Transistor die für den Arduino benötigten 5V als Signalspannung durch. An die Basis kommt das Rechtecksignal des Tachos mit (durch Spannungsteiler reduzierten) 12V.
So sind meine 5V als Tachosignal auch bei schwankender Boardspannung konstant.

LG Roland

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von Fußhupe »

NyFAZ hat geschrieben:MUSS ich die Potentiale trennen oder kann ich beide Massen am Optokoppler doch zusammenführen?
Kannst Du zusammenführen. Wie schon erwähnt ist das zwar nicht der Sinn eines Optokopplers, funktioniert aber.
NyFAZ hat geschrieben:7805:
Kann der Spannungsteiler ...
Ein 7805 ist kein Spannungsteiler sondern ein Spannungsregler. Wie auch schon erwähnt ist die Pulsumwandlung nicht der Sinn eines Spannungsreglers sondern das Bereitstellen einer konstanten Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Eingangsspannungen.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)

Beitrag von NyFAZ »

Hallo Jürgen,

letztendlich suche ich eine Möglichkeit, mein Vorhaben (Tacho auf OLED) ohne viele Bauteile zu realisieren.
Wenn ich anstatt zwei Widerständen und einem Transistor auch ein einziges Bauteil nehmen kann, warum denn also nicht?
Dann benutze ich den Optokoppler als Spannungsteiler und "Relais" und erspare mir somit zwei Bauteile.
Für einen Fachmann ist das sicher eine simple Schaltung, für mich leider nicht ganz.
Zumindest weiß ich nun dass der 7805 ausschließlich als Spannungsversorger in Frage kommen kann :).

@Jochen:

Meine Vermutung hat sich bestätigt: Spannungsteiler für Ansteuerung des BC308 zum Durchschalten der sauberen 5V Signalspannung für den Arduino. Letztendlich habe ich da fünf Bauteile: Am Signalgeber(Tacho) eine Diode (1N4148), dann der Spannungsteiler mit zwei Widerständen, der BC308 in der Mitte, der mir die vorhandenen 5V Versorgunsspannung auf meinen Interrupteingang schaltet.

Nun will ich mich bis über das Wochenende mal versuchen, das ganze auf einen ATTiny85/20 zu schubsen. Ich halte euch auf dem Laufenden ;).

LG Roland

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels