Ich glaube, die sind von 0,18-2,5qmm geeignet!
Taugen shon seit Jahren in der Bullet - damals wusste ich nichts "besseres" und die waren zur Hand (auch die älteren, grauen).
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17741
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- LucaGregory
- Beiträge: 575
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Von meiner Herd- und Backofen Installation hatte ich noch ein paar von den Klemmen im Keller und hab die eben mal ausprobiert.
Das dicke Massekabel geht rein, die normalen 1,5mm Massekabel ebenfalls und die dünnen Litzen der Kellermänner halten auch.
Ich habe versucht das dünne Kabel von den Blinkern rauszuziehen, musste ziemlich viel Gewalt anwenden und habe dann die Litzen abgerissen.
Für die Massekabel erscheint mir das eine gute Lösung.
Das dicke Massekabel geht rein, die normalen 1,5mm Massekabel ebenfalls und die dünnen Litzen der Kellermänner halten auch.
Ich habe versucht das dünne Kabel von den Blinkern rauszuziehen, musste ziemlich viel Gewalt anwenden und habe dann die Litzen abgerissen.
Für die Massekabel erscheint mir das eine gute Lösung.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 575
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Der 3. Versuch für die Verkabelung der SRX
Nachdem der erste Versuch mit den AMP-Superseal-Verbindern wegen Platzmangel gescheitert ist, zu meinem 2.Versuch mit den Kabelringschuhen ja jede Menge Tipps, Hinweise und teilweise auch, durchaus berechtigte, Kritik kam, ich selber mit dem 2ten Versuch nicht zufrieden war, habe ich mich mal bemüht es richtig zu machen.
Danke ans Forum und das SRX-Forum für die Beiträge, PN's und auch Mails mit Euren Ratschlägen, Tipps und Anmerkungen.
Hier jetzt das Ergebnis bzw. die Änderungen:
Den Lampentopf innen mit Schleifpapier, Schleifvlies und Stahlwolle von den Stellen mit leichtem Flugrost befreit und mehrmals mit Zinkspray beschichtet.

Als Massesammler hab ich dann die WAGO-Verbindungsklemmen genommen und mit Baukleber ins Gehäuse eingeklebt. Ja, Baukleber und der hält sogar.

Die 1 Ampere Dioden wurden gegen 5 Ampere Dioden getauscht die auch mechanisch stabiler sind.

Da die Kabelringschuhe (Quetschverbinder) keine Zugentlastung hatten, habe ich mir ordentliche Kabelschuhe und Kabelstecker besorgt. Bei dem m-Button, den Kellermännern und dem hydraulischen Bremslichtschalter hab ich dann noch etwas improvisiert, da deren Kabel sehr dünn sind. Um eine ordentliche Zugentlastung zu bekommen, habe ich von meinen AMP-Verbindern die hintere Dichtung etwas gekürzt und über die Isolierung der Kabel geschoben, die Litzen wurden länger abisoliert und doppelt gelegt. Dann das ganze gecrimpt und die Litzen noch extra mit dem Stecker verlötet. Sieht so aus:

Die Dichtung der AMP-Verbinder geht auch gerade so in die Isolationstüllen der Flachstecker.

Die fast komplette Verkabelung im Lampentopf sieht jetzt so aus:

Es fehlt jetzt nur noch die Zuleitung zum Hauptscheinwerfer mit Standlicht. Obwohl ich die ganze Verkabelung noch nicht so richtig nach außen an das Lampengehäuse gedrückt habe, mach ich morgen, geht der Scheinwerfer ohne Probleme rein.
Netter Nebeneffekt, alle Schalter und Einstellungen der m-Unit funktionieren wie geplant.
Nachdem der erste Versuch mit den AMP-Superseal-Verbindern wegen Platzmangel gescheitert ist, zu meinem 2.Versuch mit den Kabelringschuhen ja jede Menge Tipps, Hinweise und teilweise auch, durchaus berechtigte, Kritik kam, ich selber mit dem 2ten Versuch nicht zufrieden war, habe ich mich mal bemüht es richtig zu machen.

Danke ans Forum und das SRX-Forum für die Beiträge, PN's und auch Mails mit Euren Ratschlägen, Tipps und Anmerkungen.
Hier jetzt das Ergebnis bzw. die Änderungen:
Den Lampentopf innen mit Schleifpapier, Schleifvlies und Stahlwolle von den Stellen mit leichtem Flugrost befreit und mehrmals mit Zinkspray beschichtet.
Als Massesammler hab ich dann die WAGO-Verbindungsklemmen genommen und mit Baukleber ins Gehäuse eingeklebt. Ja, Baukleber und der hält sogar.
Die 1 Ampere Dioden wurden gegen 5 Ampere Dioden getauscht die auch mechanisch stabiler sind.
Da die Kabelringschuhe (Quetschverbinder) keine Zugentlastung hatten, habe ich mir ordentliche Kabelschuhe und Kabelstecker besorgt. Bei dem m-Button, den Kellermännern und dem hydraulischen Bremslichtschalter hab ich dann noch etwas improvisiert, da deren Kabel sehr dünn sind. Um eine ordentliche Zugentlastung zu bekommen, habe ich von meinen AMP-Verbindern die hintere Dichtung etwas gekürzt und über die Isolierung der Kabel geschoben, die Litzen wurden länger abisoliert und doppelt gelegt. Dann das ganze gecrimpt und die Litzen noch extra mit dem Stecker verlötet. Sieht so aus:
Die Dichtung der AMP-Verbinder geht auch gerade so in die Isolationstüllen der Flachstecker.
Die fast komplette Verkabelung im Lampentopf sieht jetzt so aus:
Es fehlt jetzt nur noch die Zuleitung zum Hauptscheinwerfer mit Standlicht. Obwohl ich die ganze Verkabelung noch nicht so richtig nach außen an das Lampengehäuse gedrückt habe, mach ich morgen, geht der Scheinwerfer ohne Probleme rein.
Netter Nebeneffekt, alle Schalter und Einstellungen der m-Unit funktionieren wie geplant.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Saubere Arbeit! 

Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- LucaGregory
- Beiträge: 575
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hauptscheinwerfer sitzt im Topf und alles funktioniert tadellos.
Die weitere Verkabelung erfolgt erst nach dem Einbau von meinem neuen Öltank und der ist noch beim Metallbauer zum schweißen.
Deshalb ging es heute mit Kleinkram weiter. Meine beiden Fersenschutzbleche, die Gabelbrücke und weitere diverse ALU-Teile hab ich heute mal geschliffen, dann mit Schleifvlies abgezogen, gereinigt und mit 2K-Klarlack lackiert.

Fersenschutz musste ich natürlich gleich dran schrauben.

Und dann war ich mal gespannt auf die Wirkung von Chemie (Abbeizer von Südwest-Lack), einer Woche Einwirkzeit und einer Mülltüte.

Bis auf ein paar Stellen, wo ich wohl zu wenig Abbeizer drauf gepinselt hatte, bin ich mit der Wirkung sehr zufrieden.

Ich habe den Tank, an den noch nicht entfernten Lackstellen, noch mal eingepinselt und wieder in einen Müllsack gesteckt. Nächstes WE werden sich auch die letzten Lackreste gelöst haben.

Die weitere Verkabelung erfolgt erst nach dem Einbau von meinem neuen Öltank und der ist noch beim Metallbauer zum schweißen.
Deshalb ging es heute mit Kleinkram weiter. Meine beiden Fersenschutzbleche, die Gabelbrücke und weitere diverse ALU-Teile hab ich heute mal geschliffen, dann mit Schleifvlies abgezogen, gereinigt und mit 2K-Klarlack lackiert.
Fersenschutz musste ich natürlich gleich dran schrauben.
Und dann war ich mal gespannt auf die Wirkung von Chemie (Abbeizer von Südwest-Lack), einer Woche Einwirkzeit und einer Mülltüte.

Bis auf ein paar Stellen, wo ich wohl zu wenig Abbeizer drauf gepinselt hatte, bin ich mit der Wirkung sehr zufrieden.
Ich habe den Tank, an den noch nicht entfernten Lackstellen, noch mal eingepinselt und wieder in einen Müllsack gesteckt. Nächstes WE werden sich auch die letzten Lackreste gelöst haben.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13868
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hallo Luca,
hätten Dir japanische Rundstecker incl. Isolierung im Lampentopf nicht mehr Platz gelassen als die Flachstecker? Oder gibt es noch weitere Aspekte? Und kannst Du mir die Funktionsweise der WAGO-Klemmen erklären? Weil die Kabel ja alle von einer Seite kommen. Aus deren eigener Beschreibung hab' ich das nämlich nicht ganz verstanden. Offenbar wird damit seitlich nebeneinander statt wie üblich nach 2 Seiten verbunden ...
Neugierige Grüße, Bambi
hätten Dir japanische Rundstecker incl. Isolierung im Lampentopf nicht mehr Platz gelassen als die Flachstecker? Oder gibt es noch weitere Aspekte? Und kannst Du mir die Funktionsweise der WAGO-Klemmen erklären? Weil die Kabel ja alle von einer Seite kommen. Aus deren eigener Beschreibung hab' ich das nämlich nicht ganz verstanden. Offenbar wird damit seitlich nebeneinander statt wie üblich nach 2 Seiten verbunden ...
Neugierige Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Wow das ist echt gut geworden, ich sollte es länger einwirken lassen.
Gruß
Jens
Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
- LucaGregory
- Beiträge: 575
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
@Bambi
Vielleicht / wahrscheinlich hätten die japanischen Rundstecker noch mehr Platz gelassen, allerdings musste ich teilweise die Zuleitungen auf mehrere Verbraucher leiten und dafür hatte ich noch einige T- und H-Verbinder mit Flachsteckanschluss rumliegen.
Die Zuleitungen für die beiden Blinker musste ich z.B. mit der Kontrolleuchte verbinden. Zuleitung für das Fernlicht geht zum Fernlicht, zur Kontrolleuchte und zur Cockpit-Beleuchtung.
Cockpit-Beleuchtung????? Ja, das hat folgenden Grund, die m-Unit schaltet das Fahrlicht erst ein wenn einmal die Lichthupe oder das Fernlicht betätigt wurde. Um mir selber zu signalisieren das ich das Licht eingeschaltet habe, hole ich mir den Strom für die Cockpit-Beleuchtung nicht vom AUX-Ausgang, sondern von Fahr- und Fernlicht.
Cockpit-Beleuchtung ist an = Licht ist eingeschaltet
Die WAGO-Klemmen kommen aus der Haustechnik und sind zum verbinden von mehreren Verbrauchern an eine Phase, den Nulleiter bzw. die Erdung. Alle Leitungen die unten eingesteckt werden sind miteinander verbunden. Hat also wenig mit Fahrzeug-Elektrik zu tun.
Gruß Oliver
Vielleicht / wahrscheinlich hätten die japanischen Rundstecker noch mehr Platz gelassen, allerdings musste ich teilweise die Zuleitungen auf mehrere Verbraucher leiten und dafür hatte ich noch einige T- und H-Verbinder mit Flachsteckanschluss rumliegen.
Die Zuleitungen für die beiden Blinker musste ich z.B. mit der Kontrolleuchte verbinden. Zuleitung für das Fernlicht geht zum Fernlicht, zur Kontrolleuchte und zur Cockpit-Beleuchtung.
Cockpit-Beleuchtung????? Ja, das hat folgenden Grund, die m-Unit schaltet das Fahrlicht erst ein wenn einmal die Lichthupe oder das Fernlicht betätigt wurde. Um mir selber zu signalisieren das ich das Licht eingeschaltet habe, hole ich mir den Strom für die Cockpit-Beleuchtung nicht vom AUX-Ausgang, sondern von Fahr- und Fernlicht.
Cockpit-Beleuchtung ist an = Licht ist eingeschaltet
Die WAGO-Klemmen kommen aus der Haustechnik und sind zum verbinden von mehreren Verbrauchern an eine Phase, den Nulleiter bzw. die Erdung. Alle Leitungen die unten eingesteckt werden sind miteinander verbunden. Hat also wenig mit Fahrzeug-Elektrik zu tun.
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20. Dez 2013
- Motorrad:: BMW R60/7; RNineT
- Wohnort: Kreis Schwäbisch Hall
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hallo Oliver, wenn du statt mit einer mülltüte den Tank mit Frischhaltefolie umwickelst gehts noch etwas besser. Hat den Vorteil dass sich die Beize überall satt anlegt. Gruß bob
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
- LucaGregory
- Beiträge: 575
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Bin wieder ein Stück weiter gekommen.
Gestern den hinteren Bremssattel demontiert, gereinigt, die alte Farbe entfernt, alle Löcher abgeklebt und den Sattel lackiert. Diesmal gleich mit der Pistole.
Ergebnis gefällt mir schon besser als bei den beiden vorderen Bremssätteln die ich ja erst mit dem Pinsel gemacht hatte.

Für die beiden Sättel vorne hab ich auch schon eine leichte Verbesserung in Arbeit.
Meinen Tank, den ich letztes Wochenende noch mal mit Abbeizer eingepinselt hatte, habe ich heute morgen aus der Mülltüte ausgepackt, den Abbeizer mit Waschverdünnung entfernt, den Tank glasperlgestrahlt, um die leichten Roststellen zu entfernen und dann gleich danach mit 2K High Solid Füller grundiert.

Auf den Tank, den Frontfender und die Einmann-Sitzbank hab ich 3 Schichten Füller aufgetragen und lasse die Teile jetzt mal gut durchtrocknen.

Meinen neuen Öltank konnte ich dann diese Woche auch abholen. Nach dem ich die Befestigungslöcher gebohrt und die entsprechenden Gewinde eingeschnitten hatte, wurde der auch erst Sand- und dann Gasperlgestrahlt.

Dann mit Auspufflack schwarz lackiert, den Lack eingebrannt, die Anschlüsse eingeschraubt und den Tank montiert.

Den Geber für die Öltemperatur hab ich jetzt in den Öltank gesetzt.

Es geht munter weiter.
Gestern den hinteren Bremssattel demontiert, gereinigt, die alte Farbe entfernt, alle Löcher abgeklebt und den Sattel lackiert. Diesmal gleich mit der Pistole.
Ergebnis gefällt mir schon besser als bei den beiden vorderen Bremssätteln die ich ja erst mit dem Pinsel gemacht hatte.
Für die beiden Sättel vorne hab ich auch schon eine leichte Verbesserung in Arbeit.

Meinen Tank, den ich letztes Wochenende noch mal mit Abbeizer eingepinselt hatte, habe ich heute morgen aus der Mülltüte ausgepackt, den Abbeizer mit Waschverdünnung entfernt, den Tank glasperlgestrahlt, um die leichten Roststellen zu entfernen und dann gleich danach mit 2K High Solid Füller grundiert.

Auf den Tank, den Frontfender und die Einmann-Sitzbank hab ich 3 Schichten Füller aufgetragen und lasse die Teile jetzt mal gut durchtrocknen.

Meinen neuen Öltank konnte ich dann diese Woche auch abholen. Nach dem ich die Befestigungslöcher gebohrt und die entsprechenden Gewinde eingeschnitten hatte, wurde der auch erst Sand- und dann Gasperlgestrahlt.
Dann mit Auspufflack schwarz lackiert, den Lack eingebrannt, die Anschlüsse eingeschraubt und den Tank montiert.
Den Geber für die Öltemperatur hab ich jetzt in den Öltank gesetzt.
Es geht munter weiter.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE