forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gabelstopfen aus Messing?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1709
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von scrambler66 »

Hallo Zusammen,

weil ich z.Zt. (oder eigentlich schon länger :) ) auf dem Old School Trip bin fände ich Gabelstopfen aus Messing genial. Frage ist nur, ob das vom Material her überhaupt möglich ist bzw. ob überhaupt jemand mir ein M37x1 Gewinde schneiden könnte :wink: .
Dabei könnte man die, je nach dem was einfacher wäre, aus Vollmaterial drehen oder aber einen 1 1/4'' Gewindestopfen https://www.google.de/search?q=messing+ ... 36&bih=709 nehmen und den entsprechend abdrehen/fräsen.
Was meint ihr?

Gruß, Michael

Bild
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Manu

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von Manu »

Hi,

Also Materialtechnisch sehe ich da überhaupt keine Probleme, maximal dass sich auf Dauer natürlich Grünspan (Korrosion) ansetzt.
Und wenn dann natürlich aus Vollmaterial drehen, ist mit Sicherheit weniger Arbeit. :) Am besten du suchst dir eine Dreherei die dir das macht, könnte dir normalerweise so etwas machen aber wir sind seit einen halben Jahr in der Firma leider so ausgelastet dass die Liste für private Teile schon zu lange ist.

mfg Manu

Benutzeravatar
ricardo
Beiträge: 253
Registriert: 28. Mär 2013
Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de
Wohnort: Berlin

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von ricardo »

Material ist bei dem Durchmesser nicht ganz billig, und sowas zu drehen dauert auch den einen oder anderen Moment. Wenn du bereit bist dafuer Geld zu zahlen, ist sowas sicher machbar.

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1709
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von scrambler66 »

ricardo hat geschrieben:Material ist bei dem Durchmesser nicht ganz billig, und sowas zu drehen dauert auch den einen oder anderen Moment.
Soweit ich das weiss soll wohl besonders der Sechskant oben drauf zeitaufwendig sein, daher auch die Idee mit den 1 1/4 Stopfen, bei denen müßte man dann ja nur das Gewinde auf Maß bringen.

Alternativ könnte man auch die Alukappen vergolden lassen - würde perfekt zum Lenker und Tacho passen :) Allerdings befürchte ich, das es am Sechskant oben schnell Macken geben wird und dann wieder das Alusilber zum Vorschein kommt - während man beim Messing kratzer wieder wegpolieren kann.

Bild
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Manu

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von Manu »

Hi,

Das mit dem Stopfen wird nicht wirklich funktionieren weil du dann schon mal von ~42mm auf 37mm abdrehen musst, damit es dann auch ein bisschen was aushält sollten dann nochmal 2-3mm Wandstärke übrig bleiben und da die innen alle hohl sind könnte das knapp werden. Der 1 1/4 Stopfen den ich mir auf Ebay angesehen habe hat einen Innendurchmesser ~39 also viel zu groß. :cry:

Vergolden ist glaube ich viel zu weich wie du ja auch geschrieben hast. Würde da noch eher Gold eloxieren empfehlen, dass hat aber meiner Erfahrung nach einen recht starke Gelbstich. :banghead:

mfg Manu

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17554
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von grumbern »

Das ist rein technisch kein Problem. Rohling drehen, Gewinde schneiden und Sechskant auf dem Teilapparat herstellen. Ich würde sagen, mit einem gut eingerichteten Maschinenpark ca. 3h Arbeit. Und da liegt der Knackpunkt. Wenn Du niemanden kennst, der Dir das gegen einen Anruf beim Pizzaboten und nen Kasten Bier machen mag, wird eben diese Zeit recht ungünstig ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1709
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von scrambler66 »

grumbern hat geschrieben:Das ist rein technisch kein Problem. Rohling drehen, Gewinde schneiden und Sechskant auf dem Teilapparat herstellen. Ich würde sagen, mit einem gut eingerichteten Maschinenpark ca. 3h Arbeit. Und da liegt der Knackpunkt. Wenn Du niemanden kennst, der Dir das gegen einen Anruf beim Pizzaboten und nen Kasten Bier machen mag, wird eben diese Zeit recht ungünstig ;)
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,

für Gotteslohn oder ne Pizza müßte das auch keiner machen, wäre da durchaus bereit in Euronen zu zahlen :) Und mir ist völlig klar, das da schon ein paar Stunden Arbeit drin steckt. Beim gewerblichen mit Mwst etc. wird das natürlich zu teuer, auch klar. Wollte aber trotzdem mal bei Drehteile Nord eine Anfrage starten, ging aber nicht: in der Auswahl erscheint das M37x1 Gewinde nicht. Scheint also recht selten zu sein. Und nach dem Materialpreis habe ich auch mal geschaut: ein 50mm Rundstab in 10cm Länge kostet 20€ - also nicht die Welt.
Manu hat geschrieben:
Das mit dem Stopfen wird nicht wirklich funktionieren weil du dann schon mal von ~42mm auf 37mm abdrehen musst, damit es dann auch ein bisschen was aushält sollten dann nochmal 2-3mm Wandstärke übrig bleiben und da die innen alle hohl sind könnte das knapp werden. Der 1 1/4 Stopfen den ich mir auf Ebay angesehen habe hat einen Innendurchmesser ~39 also viel zu groß. :cry:

Vergolden ist glaube ich viel zu weich wie du ja auch geschrieben hast. Würde da noch eher Gold eloxieren empfehlen, dass hat aber meiner Erfahrung nach einen recht starke Gelbstich
Die Stopfen gäbe es auch aus Vollmaterial mit Inbus, würde mir sogar noch besser gefallen https://www.esska.de/esska_de_s/Verschl ... 10710.html . Die verstellbaren Gabelstopfen (auf dem Bild ganz oben) gäbe es sogar in Gold eloxiert - aber der Farbton hat mir schon beim Lenker nicht gefallen http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 30&t=16104 :)

Gruß, Michael
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17554
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von grumbern »

in der Auswahl erscheint das M37x1 Gewinde nicht. Scheint also recht selten zu sein.
Ja, so was gibt es "normal" nicht. Da muss man einfach auf Maß drehen und das Gewinde drehen, oder strehlen.
Wenn die auf CNC-Maschinen arbeiten ist das aber Jacke wie Hose, weil du in den Zyklus nur den Nenndurchmesser und die Steigung eingeben musst :stupid:

Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8857
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von obelix »

scrambler66 hat geschrieben:Beim gewerblichen mit Mwst etc. wird das natürlich zu teuer, auch klar. Wollte aber trotzdem mal bei Drehteile Nord eine Anfrage starten, ging aber nicht: in der Auswahl erscheint das M37x1 Gewinde nicht. Scheint also recht selten zu sein. Und nach dem Materialpreis habe ich auch mal geschaut: ein 50mm Rundstab in 10cm Länge kostet 20€ - also nicht die Welt.
Wieso machst Du das so komplfiiziert? Nimm doch einfach die beiden Stöpsel und wirf die dem nächstgelegenen Galavanobetrieb vor die Füsse. Vermessingen ist kein Problem, das wird ganz sicher selbst beim teuersten Anbieter immer noch um Welten preisgünstiger sein als die Dinger neu zu klöppeln.

Um ganz sicher zu gehen (wegen der Gefahr der Beschädigung beim Anziehen), kannst ja nen Gabelschlüssel nehmen, der nur zum Anziehen dieser Kappen benutzt wird. Den machst ne Spur grösser in der Maulweite und kannst dann einen dünen Plastestreifen draufkleben als Schutz. Oder einfach Klebeband (Isolierband) oder was anderes, was halt so rumliegt. Der kommt dann anschliessend in die Kiste mit den selbstgebauten Spezialwerkzeugen und gut hat:-) Evtl. findet sich ja auch ein Plastikwerkzeug dafür. Also so ein Werkzeug oder so was? Du hast keine Schlüselweite angegeben, deshalb stocher ich da etwas im Trüben..

Betriebe, die vermessingen können, findest hier.


Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1709
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: Gabelstopfen aus Messing?

Beitrag von scrambler66 »

obelix hat geschrieben:Evtl. findet sich ja auch ein Plastikwerkzeug dafür. Also so ein Werkzeug oder so was? Du hast keine Schlüselweite angegeben, deshalb stocher ich da etwas im Trüben..

Betriebe, die vermessingen können, findest hier.
Danke für die Tips, werde den einen Anbieter anschreiben - mal hören was er sagt. Ich habe aber zwar bestimmt ein dutzend dieser Stopfen rumliegen, sie sind aber alle leicht bis schwerst vermackt - das Alumaterial ist recht weich. Neu kosten die 60€ (das Stück!). Die Schlüsselweite ist 17 - scheints nicht als Kunststoffschlüssel zu geben?
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik