Hi Michael,
generell mach ich auch alles bzgl. Elektroinstallationen selber, aber in diesem Fall ist das leider nicht so einfach. Die Garage steht gegenüber vom Haus und dazwischen läuft ein klassischer Stichweg (Gemeinschaftseigentum). Der Strom zur Garage kann daher nicht vom Haus kommen, sondern muss von der Straße abgezweigt werden. Das Angebot von Eon (2230€ um genau zu sein) umfasst alle Erdarbeiten sowohl auf meinem Eigentum als auch unter dem Gehweg + Straße.
Da ich diese Arbeiten vermutlich nicht durchführen darf, erübrigt sich die Frage ob man da irgendwie billiger wegkommen könnte...
Danke dennoch für dein Angebot.
mfg
Basti

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» cb400 Bratstyle !!
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: cb400 Bratstyle !!
Hi Basti,
ok, dann soll es wohl so sein !
ok, dann soll es wohl so sein !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: cb400 Bratstyle !!
Der Sicherungsring hat ja keine rundum gleichmäßige Fläche. Die Scheibe soll verhindern, dass der Sicherungsring sich in den Simmering drückt. Ausserdem dient er dazu, dass der Sicherungsring besser und sicher in die Nut gleitet.SebastianM hat geschrieben:Alles in allem verstehe ich nach wie vor den Sinn von dem Ring nicht. Dieser kleine Metallring hat den selben Innendurchmesser wie der Sicherungsring. Somit hat er nur die Aufgabe, den 1mm "Luftspalt" zwischen Simmerring und Sicherungsring aufzufüllen. Allerdings hätte Honda die Nut für den Sicherungsring doch auch einfach 1mm tiefer platzieren können, oder...?![]()
Tipp: Der Sicherungsring/Seegering hat vom Stanzen her zwei Seiten. Die obere ist an den Kanten etwas rundlich und die untere scharfkantig.
Beim Einbau des Rings sollte immer darauf geachtet werden, dass die scharfkantige Seite in Belastungsrichtung zeigt. Im Tauchrohr also nach oben, weg vom Simmering. Das gilt für alle Seegeringe. Immer die scharfkantige Seite nach aussen, damit der Ring nicht durch eventuell auftretende Axialkräfte aus der Nut rutschen kann.

.
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Hallo Kollegen,
ich überlege mir kurzfristig, doch noch meine Bremszangen pulvern zu lassen. Der Lack ist zwar noch ziemlich gut, aber ich fände es ganz schick wenn der Farbton auch zur Gabel passen würde.
Wie gehe ich da am besten vor? Sandstrahlen stelle ich mir problematisch vor - zum einen wegen Beschädigung der Kolben-Lauffläche und zum anderen wegen Rückständen vom Strahlgut in den Bohrungen.... Oder bin ich da zu ängstlich? "Plan B" wäre ne Behandlung mit Abbeizer..
mfg
Basti
ich überlege mir kurzfristig, doch noch meine Bremszangen pulvern zu lassen. Der Lack ist zwar noch ziemlich gut, aber ich fände es ganz schick wenn der Farbton auch zur Gabel passen würde.
Wie gehe ich da am besten vor? Sandstrahlen stelle ich mir problematisch vor - zum einen wegen Beschädigung der Kolben-Lauffläche und zum anderen wegen Rückständen vom Strahlgut in den Bohrungen.... Oder bin ich da zu ängstlich? "Plan B" wäre ne Behandlung mit Abbeizer..
mfg
Basti
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: cb400 Bratstyle !!
Warum nicht einfach nur anschleifen und drüberlackieren? Wenn der Grundlack noch so gut ist?
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Ich will bei den Bremszangen ja dasselbe Aussehen wie bei der gepulverten Gabel... Wenn es mir nur um einen schicken Lack ginge, dann könnte ich die Zangen auch so lassen wie sie sind..
mfg
mfg
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8807
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: cb400 Bratstyle !!
Welche Lauffläche? Der Kolben hat eig. keine Berührung mit der Bohrungswand, vorn hast ja den Dichtring, der über die Wandung rausragt, da kann eig. in der Bohrung selbst nix an der Wand laufen. Zu Sicherheit kannst die Bohrung innen mit nem Panzertape abkleben, das widersteht dem Strahlen im Normalfall.SebastianM hat geschrieben:Sandstrahlen stelle ich mir problematisch vor - zum einen wegen Beschädigung der Kolben-Lauffläche und zum anderen wegen Rückständen vom Strahlgut in den Bohrungen...i
Bohrungen im Sinne von kleinen Kanälen wie im Vergaser gibt es im Bremssattel ned. Prinzipiell hast im Standardsattel nur den Anschluss der Bremsleitung und die Öffnung des Entlüfternippels - das wars schon. Und die bekommst mit Strahlgut eher ned verstopft:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17343
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: cb400 Bratstyle !!
Bohrungen verschließen, z.B. mit einem Stück Lappen, Kolbenlauffläche abkleben, ebenso eventuelle Fügeflächen.
Ist kein Problem.
Gruß,
Andreas
Ist kein Problem.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: cb400 Bratstyle !!
Ach ja... ging ums pulvern.SebastianM hat geschrieben:meine Bremszangen pulvern zu lassen.
Wer lesen kann, ist....

Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: cb400 Bratstyle !!
Guten Abend 
Ich hab mich heute damit befasst, wo ich das Zuendschloss am besten verbaue. Ich hab mich dann für dieses eine kleine Blech an der linken hinteren Rahmenseite entschieden. Da die auf dem Markt verfügbaren Zündschlösser allesamt 19-23mm Einbau-Durchmesser haben, habe ich die vorhandene Bohrung mit einem Stufenbohrer auf 19mm aufgeweitet. Meint ihr, dass ich da noch weitergehen kann?
An der dünnsten Stelle bleiben mir noch ca 4,6mm "Fleisch"; die Materialstärke von dieser Lasche beträgt 1,8mm.
Das Zündschloss, dass ich am liebsten verwenden würde, erfordert 23mm... ich müsste pro Seite also noch 2mm wegnehmen..
Zur Not ginge natürlich auch ein 19mm Schloss...
mfg
Basti

Ich hab mich heute damit befasst, wo ich das Zuendschloss am besten verbaue. Ich hab mich dann für dieses eine kleine Blech an der linken hinteren Rahmenseite entschieden. Da die auf dem Markt verfügbaren Zündschlösser allesamt 19-23mm Einbau-Durchmesser haben, habe ich die vorhandene Bohrung mit einem Stufenbohrer auf 19mm aufgeweitet. Meint ihr, dass ich da noch weitergehen kann?
An der dünnsten Stelle bleiben mir noch ca 4,6mm "Fleisch"; die Materialstärke von dieser Lasche beträgt 1,8mm.
Das Zündschloss, dass ich am liebsten verwenden würde, erfordert 23mm... ich müsste pro Seite also noch 2mm wegnehmen..
Zur Not ginge natürlich auch ein 19mm Schloss...
mfg
Basti
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.