forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Mainländer
Beiträge: 123
Registriert: 17. Apr 2015
Motorrad:: Suzuki Bandit S 2001
Suzuki GSX 400E 1987

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von Mainländer »

dreizylinder hat geschrieben:Moin,

wenn du unbedingt KSS benutzen willst, dann stell dir lieber ein kleines Spritzfläschken / Laborflasche an die Drehbank und schmiere von Hand.
Reste wischst du einfach mit nem Lappen weg und die Maschine wird nicht so eingesaut.

Glaube den Erfahrenen hier - das Gemocker willst du nicht in der Maschine haben ...
Kann ich nur bestätigen, dass diese Variante für deinen Anwendungszweck am besten funktioniert.
Haben wir in der Ausbildung auch so gehandhabt, wenn mal wieder der kleine Tank an der Drehmaschine leer war (und man zu faul zum befüllen war) bzw. beim Fräsen bis wir die Pumpe der Kühlung wieder instand gesetzt haben oder beim Bohren, wo keine Kühlung vorhanden war.
Moppedmessi hat geschrieben:Hallo Max,

wenn du mit VHM Werkzeugen arbeitest solltest du für eine durchgängige Kühlung sorgen.
Ich durfte viele Jahre Zerspanungswerkzeuge verkaufen und vorführen.
Die VHM Werkzeuge mögen den Thermoschock (mal gekühlt und mal nicht gekühlt) nicht wirklich.
Ohne Kühlung zu arbeiten könnte da ggf., evtl., möglicherweise (um niemanden auf die Füße zu treten) der Standzeit des Werkzeugs dienlich sein.
Kenne ich auch so, entweder von Anfang an kühlen oder gar nicht!
Wobei gar nicht bei der Arbeitsweise der Werkzeuge (VHM) noch zuträglicher ist.
Hingegen HSS-Werkzeug immer gekühlt werden solten!

lg Markus
Sie sehen mich rodeln.....Sie HASSEN!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von grumbern »

Zu beachten ist allerdings auch die Schmierwirkung, was gerade bei Aluminium "Aufbauschneiden" verhindert -auch bei HM!
Man kann auch mti einem kleinen Pinsel etwas KSS auf das Werkstück selbst geben. Das bleibt dann (je nach Drehzahl...) auf der Oberfläche und wird vom meisel zusammen mit dem Spahn abgenommen. Also auch quasi durchgängig.

Man kann leider nicht immer mit HM die Vorschübe fahren, die es bräuchte für einen einwandfreien "Betrieb", da kann das schon helfen.
Gruß,
Andreas

Moppedmessi
Beiträge: 2271
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von Moppedmessi »

Hi Andreas,
wie ich schon schrieb, wenn das Ergebnis in Ordnung ist, dann war alles richtig.
Daheim habe ich mit Aufschweissungen nur gel. beim Bohren Probleme gehabt. Immer dann, wenn ich im benötigten Lochdurchmesser nur einen vaporisierten Bohrer da hatte.
LG
Ralph

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19379
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von f104wart »

Moppedmessi hat geschrieben:Daheim habe ich mit Aufschweissungen nur gel. beim Bohren Probleme gehabt.
Ich benutze bei Alu einfach Brennspiritus, um das zu verhindern. Klappt hervorragend und ergibt eine sehr saubere Oberfläche, gerade beim Gewindeschneiden.
.

Moppedmessi
Beiträge: 2271
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von Moppedmessi »

Hahaha,
das Thema Gewinde hatten wir schon mal.
Da nehme ich Öl. Das was gerade rumsteht. Egal in welches Material ich geschnitten habe, das hat auch immer funktioniert.
Auch da gilt, wenn man mit dem Endergebnis zufrieden ist hat man alles richtig gemacht.
Bisher hatte ich noch keinen GB in einem Mopedteilen stecken.

LG
Ralph

Benutzeravatar
ricardo
Beiträge: 253
Registriert: 28. Mär 2013
Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de
Wohnort: Berlin

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von ricardo »

Was manch einer vielleicht gar nicht weiss: in 90% der Faelle in denen man so intuitiv zum KSS greifen wuerde, kann man auch einfach Druckluft verwenden (oder eine gut fokussierte Absaugung). Es geht ja hauptsaechlich darum das Werkstueck zu kuehlen und die Spaene abzufuehren - wenn der Vorschub hinhaut (nicht zu lahm - wurde ja schon gesagt), geht es meistens auch ganz ohne Kuehlung. Schwierig sind Aluminium-Knetlegierungen die gern zum Reibverschweissen an den Schneiden fuehren und dann aufklumpen - das bekommt man zum Teil natuerlich auch durch Luftkuehlung weg, zum anderen kann man hierbei dann auch wirklich mit KSS arbeiten. Ich habe noch ein paar Kanister von dem Dickpampigen KSS, nicht das Konzentrat/Wasserverduennte, das kann man in solchen Faellen dann einsetzen. Ist nicht bakterienempfindlich, und beliebig wiederverwendbar sowfern mechanisch filtriert und wieder aufgefangen. Wasserbasiertes KSS finde ich nur auf Schleifmaschinen notwendig, wo man nicht mit Druckluft arbeiten kann wg. Absaugung, bzw die Absaugung nicht genug Volumenstrom liefert um das Werkstueck zu kuehlen.

Aber das ist nur meine Meinung.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19379
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von f104wart »

Ich möchte das Thema mal etwas zusammenfassen.

Wir sollten bei allen gut gemeinten Ratschlägen nicht vergessen, dass hier überwiegend Laien am Werk sind, die in der Regel keine Absaugung und oftmals auch keine Druckluft zur Verfügung haben. Geschweige denn wissen, wie die richtige, zum Material passende Schnittgeschwindigkeit berechnet wird.

Wenn die beim Anfertigen einer Bohrung oder zum Bohren eines Gewindes irgendein Schneidöl, Öl, WD40, oder, wie Mopedmessi oben schreibt "das, was gerade rumsteht" nehmen, ist es in jedem Fall besser als trocken zu bohren oder zu schneiden.

Bei Alu - ich bleibe dabei - hat sich Brennspiritus oder Petroleum am besten bewährt, weil, im Gegensatz zu Öl, die Späne nicht dran kleben bleiben. Das ist besonders wichtig beim Gewindeschneiden in Sacklöchern, weil die sich danach besser reinigen lassen.

Zum - um Ricardos Wortwahl aufzugreifen - "fokussierten" Auftragen eignen sich am besten kleine Spritzflaschen aus Kunsstoff oder eine normale Ölfläschen.

Wer eine Werkzeugmaschine hat, die über eine Kühlschmieranlage verfügt, sollte sich das KSS nicht selbst herstellen, sondern aus praktischen, hygienischen und gesundheitlichen Gründen auf ein Konzentrat zurück greifen.

.

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1807
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von LastMohawk »

f104wart hat geschrieben:[Adolf Würth ist früher mit nem Bauchladen rumgelaufen, aber deshalb kommt auch niemand auf die Idee, seine Dübel selbst zu gießen. :lachen1:
.
naja der Würth hat seine Schrauben gedrechselt, das mit den Dübeln war der Herr Fischer :oldtimer: nein nicht der mit den Chören... das war ein anderer :zunge:
obwohl, wenn du dem Würth seine Schraube in einen Dübel vom Fischer schraubst, bekommst viele Schallplatten vom anderen Fischer an die Wand genagelt :versteck:

Gruß der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19379
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wie Kühlschmierstoff selbst herstellen?

Beitrag von f104wart »

Den Fischer kenne ich schon, aber im Gegensatz zu Fischer hat der Würth seine Schrauben nicht selbst hergestellt, sondern nur damit gehandelt. Und neben Schrauben hatte er auch (Fischer)Dübel im Koffer. :neener:
.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik