forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Standrohre restaurieren CB550F1

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von Girgel »

Servus

Die Standrohre von unserer CB550 F1 waren leider im Bereich der Gabelbrücke schon arg pickelig mit Roststellen.
Aufpolieren brachte nur wenig Erfolg - Rost!
Also ab ins Zitronensäurebad mit Alufolie zum Reduziern (Rostumwandlung) - aber:
Anscheinend war die Chromschicht im oberen Drittel (Bereich Gabelbrücke) nicht mehr vorhanden/schlecht.
Jetzt ist daß Rohr im Bereich 1cm unterhalb der unteren Gabelbrücke bis nach oben komplett schwarz angelaufen!!
(nicht mal ´ne 1/2Stunde Einwirkzeit)
Tolle Wurst :angry:
Wer kennt jemand :
- der die Standrohre für schmalen Taler neu verchromt
-neue/gut erhaltene Standrohre (35mm)
- oder welche sind kompatibel (CB750?= sind länger , einziger Unterschied?)

Danke

Peter

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1170
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von Emil1957 »

Ich hatte das gleiche Problem bei meiner CB250K4, an den Standrohren war im Bereich zwischen den beiden Gabelbrücken der Chrom nicht mehr existent. Statt teuer neu zu verchromen, hab ich mir ein verchromtes Staubsaugerrohr für 5 Euronen bei Ebay besorgt (dessen Innendurchmesser nur wenig größer als der Durchmesser der Standrohre war), auf die korrekte Länge zugeschnitten und über die Standrohre geschoben. Oben und unten wurde mit einem Stück alten Fahrradschlauches abgedichtet. Sieht für wenig Geld top aus.
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von Girgel »

Quasi ´ne Blende drüber
Werde ich mal prüfen - Danke!
Mir kommt auch vor wie wenn die Chromschicht oben dünner / nicht vorhanden ist-
zumindest bei dem ein oder anderen Bild von neu Teilen ist die Farbe im oberen Drittel anderst
na ja

Gruß
Peter

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Peter,

wird der originale Lampenhalter nicht ebenfalls als "Röhre" über das Standrohr geschoben ?
Irgendwie wird der Lampenhalter dabei fest und klapperfrei gehalten, evtl. kann man die Art der Befestigung auf die Blende übertragen.

Naja, hilft zwar nicht bei deiner ursprünglichen Frage weiter, fiel mir aber gerade dazu ein.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von f104wart »

Moin Peter,

wenn Du sie neu verchromen lassen möchtest, dann frag mal bei Joos in Augsburg-Lechhausen nach.

Die Firma kenne ich noch aus meiner Zeit in Lechfeld.


MichaelZ750Twin hat geschrieben:Irgendwie wird der Lampenhalter dabei fest und klapperfrei gehalten,
Da sind oben und unten Gummis drin, zwischen die die Blende eingeklemmt wird.

...Wenn ich mir Blenden mit Lampenhalter neu anfertigen/drehen würde, dann würde ich oben und unten ganz einfach O-Ringe oder, noch besser, Gabelsimmeringe mit Staublippe einsetzen. :wink:
.

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von Girgel »

Hallo

war ein paar Tge unterwegs...
Prolblem Blende:
1. fängt unterhalb der unteren Gabelbrücke an (1cm)
2. Rohre sind 2cm durchgesteckt (schauen oben raus)

Ralf- Danke für den Tip!! werdeich gleich mal Kontakt aufnehmen!!

Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von f104wart »

Girgel hat geschrieben:Prolblem Blende:
1. fängt unterhalb der unteren Gabelbrücke an (1cm)
Ja, das originale Blechding. Von dem rede ich aber nicht. :wink:

...Ich würde mir zwei Alurohre drehen(lassen), die oben und unten einen Bund haben, in den man jeweils einen Simmering einsetzen kann und die von der Länge her genau zwischen die Gabelbrücken passen.

Zwei schöne Ausleger als Lampenhalter drangeschweißt oder meinetwegen auch geklemmt und fertig. :grin:

.

franzmann968
Beiträge: 27
Registriert: 9. Jul 2016
Motorrad:: Honda CB 350 Four , Bj 1973 Komplett

Honda CB 350 Four , Bj 1978 Rahmen soll zum cafe racer umgebaut werden

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von franzmann968 »

hallo ,

ich habe meine Standrohre im Dezember 2016 bei der Firma Wissing in Lohmar neu Hartchrome beschichten lassen.
Pro Standrohr habe ich 140 euronen pro Standrohr bezahlt , der Rundlauf wurde kontrolliert und ggf wird dann das ganze auch gerichtet.

Auszug aus der email:
Es wird nicht nur das Originalmaß wieder erreicht, die Rohre haben danach
auch noch einen viel höheren Verschleißschutz, da die Hartchromschicht
dann nicht nur 20-30 µm dick ist (wie bei Neuteilen), sondern ca. 100-200 µm.
Als Originalmaß nehmen wir den Durchmesser an, den wir bei Anlieferung an
den noch guten nicht verschlissenen Rohrenden feststellen können. Sollten Sie
ein anderes Fertigmaß wünschen, müssen Sie uns das in Ihrem Anschreiben
ausdrücklich vermerken.

Die Standrohre müssen sauber und komplett zerlegt bei uns angeliefert werden.
Falls Sie uns die Rohre per Paket zuschicken wollen, denken Sie bitte daran,
Ihre kompl. Anschrift mit Telefonnummer und Email-Adresse beizulegen.

Die Bearbeitungskosten (ohne Richten und Nachzentrieren) belaufen sich
je nach Bearbeitungsaufwand in der Regel auf
ca. 130,- € pro Standrohr Ø 20-40 x 300-550 mm lang und
ca. 150,- € pro Standrohr Ø 40-50 x 550-700 mm lang
zzgl. 10,- € Versandkosten, zzgl. MwSt.

Wir senden Ihnen dann kurz vor Fertigstellung die Rechnung per Email,
so dass Sie die Überweisung zwischenzeitig vornehmen können.
Sie können mit einer Bearbeitungszeit von ca. 3-4 Wochen rechnen
(ist abhängig von unserer Maschinenbelegung).

Auch wenn es recht viel Geld ist aber es lohnt sich allemale und ich würde es jederzeit wiedermachen und bevor ich mit irgendwelchen rohren oder was auch immer hantiere dann lieber einmal vernünftig und gut ist....meine meinung.

gruß franzmann
WP_20170128_15_21_10_Pro.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von f104wart »

franzmann968 hat geschrieben:Pro Standrohr habe ich 140 euronen pro Standrohr bezahlt ,
Schön, aber dafür kann er sich auch neue kaufen: http://www.ebay.de/p/chrom-standrohr-ho ... 1007961998 :grin:

.

franzmann968
Beiträge: 27
Registriert: 9. Jul 2016
Motorrad:: Honda CB 350 Four , Bj 1973 Komplett

Honda CB 350 Four , Bj 1978 Rahmen soll zum cafe racer umgebaut werden

Re: Standrohre restaurieren CB550F1

Beitrag von franzmann968 »

moin ,

das ist richtig , ich hätte für meine auch Standrohre haben können preislich irgendwo zwischen 130 und 150 euronen.Allerdings wage ich zu bezweifeln das diese dann die selbe qualität aufweisen wie die nachgearbeiteten .
ich kann mich auch täuschen

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik