forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» cb400 Bratstyle !!

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Basti,

da scheint ja nichts anderes befestigt zu werden, also kannst auch ein größeres Loch anbringen.

Der Lochdurchmesser für die Montage ist das eine, der Durchmesser des Schloßes und der Überwurfmutter das andere.
Kannste den Schloßkörper von innen bündig auflegen und sitzt die Überwurfmutter auf der Aussenseite dann auch noch korrekt ?
Evtl. hilft auch eine selbstgemachte "Beilagscheibe" aus Moosgummi / Neopren.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von SebastianM »

Servus Jungs,
Montag geht mein Rahmen zum pulverbeschichten... Am Wochenende wird demzufolge alles zerlegt. Gibts irgendwas, was man bei der Rahmen-Vorbereitung beachten soll? Dass alle Gewinde mit Schrauben versehen werden, ist klar...

Sollten die alten Lenkkopflager drinnen bleiben oder lieber vorher entfernt werden? Macht es Sinn, das alte Typenschild zu retten?

Fragen über Fragen... :)

mfg

basti

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von Nickel »

1. der beschichter sollte kleine gummistopfen haben, mit denen er die gewinde verschließt
2. lager, lagerschalen, buchsen etc. ALLE raus. Das ganze wird abgeklebt. In den "lagerresten" könnte sich noch fett befinden. Außerdem kann sich das pulver beim einbrenne in die zwischenräume setzen, was zur folge haben kann, das du den kram anschließen noch schlechter demontiert bekommst.
3. auch die gummibuchsen für die aufnahme der federbeine solltest du ausbauen!
4. die rahmennummer soll der beschichter nicht grundieren sondern nur dünn das deckpulver auftragen da sonst u.u. nichts mehr von der nummer zu sehen ist weil die beschichtung zu dick ist.
5. Nieten des typenschildes aufbohren und das typenschild später wieder dran bauen
6. Rechts und linkt im hinteren rahmenbereich sind noch ein paar gewinde die du im grunde vorher zu schweißen lassen kanns.
7. Wenn der rahmen irgendwo rost hat, schau nach ob es vllt durchrostungen sind (war bei mir an einer ori gewindeniete der fall)
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
scrambler66
Beiträge: 1698
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942)
Kontaktdaten:

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von scrambler66 »

SebastianM hat geschrieben:Servus Jungs,
Montag geht mein Rahmen zum pulverbeschichten... Am Wochenende wird demzufolge alles zerlegt. Gibts irgendwas, was man bei der Rahmen-Vorbereitung beachten soll? Dass alle Gewinde mit Schrauben versehen werden, ist klar...

Sollten die alten Lenkkopflager drinnen bleiben oder lieber vorher entfernt werden? Macht es Sinn, das alte Typenschild zu retten?
Hi,
ich kenne den CB400 Rahmen nicht - bei Rahmen mit größeren Hohlräumen (also die z.b. aus Blechpressteilen zusammengeschweißt werden) sollte man unbedingt darauf achten, dass alle Öffnungen verschlossen werden. Sonst gelangt garantiert Strahlstaub rein, der bindet dann Wasser und im ungünstigsten Fall rostet der Rahmen dann von innen durch - hab ich selbst schon mal gesehen, aus dem Rahmen rieselte dann der Sand :shock:
Die lenkkopflager tausche ich immer vorher aus - weil ich sonst garantiert beim reinklopfen Macken in den neuen Lack klopfe :wink: .
Wenn alles gut entfettet ist und die Lagerschalen mit passenden Scheiben und einer Gewindestange verschlossen sind passiert den Lagerschalen auch nix.
Gruß, Michael
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17343
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von grumbern »

Lager würde ich keinesfalls mit pulvern lassen. Das Pulver wird bei gut 200°C eingebrannt, was die Lager schon etwas Festigkeit kosten kann, vor allem aber läuft das Fett raus und versaut die Oberfläche, die Lager sitzen unter der Pulverschicht und erneutem Wechsel platzt das dann ab etc.

Definitiv alles abbauen, was nicht zum Rahmen gehört.
Gruß,
Andreas

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von SebastianM »

Hallo Jungs.. da ich nächste Woche ja meinen Rahmen pulvern lassen will, wollte ich am Wochenende noch einen Verbauort für die hinteren Blinker finden. Vorbereitend habe ich natürlich ganz brav die STVZO gelesen; dort steht lediglich, dass die hinteren Blinker einen gewissen Abstand zueinander sowie eine bestimmte Höhe vom Boden haben müssen. Gibt es wirklich keine Vorgaben, wie weit die Dinger vom Heck entfernt sein müssen und welche Sicht/ Abstrahlwinkel eingehalten werden müssen?
Für EG-Zulassungen existiert ja die Vorgabe von max. 30cm zum Heck... Gibt es für STVZO zugelassene Motorräder wirklich nichts äquivalentes? Übertrieben gesagt könnte ich die hinteren Blinker dann ja auch an den Tank montieren..

An meinem Bike schwebt mir nämlich die rot markierte Stelle vor... zum einen gibt es da bereits eine passende Gewindebohrung, zum anderen finde ich die Blinker dort ganz stimmig....
blinker.jpg
IMG_6490.JPG.jpg
Meint ihr dass das in Ordnung ist? Zum hintersten Punkt des Reifens hätte ich zwar eine Distanz von ca 42cm, aber da es scheinbar keine entsprechenden Vorgaben gibt.... Alternativ könnte ich natürlich auch noch ein paar cm nach hinten rutschen, was dann wieder dem gelben Pfeil entsprechen würde...

Was meint ihr?

mfg

Basti
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Seimen
Beiträge: 348
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: VN 800 - XJ600 - TS 50 - Schwalbe

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von Seimen »

30 cm vom Ende des Motorrads, in deinem Fall der Reifen.
Wird so nicht passen

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von SebastianM »

Wer sagt das? Bzw wo steht das?

http://www.stvzo.de/stvzo/B5.htm#54
In der STVZO jedenfalls steht nichts....

Benutzeravatar
Seimen
Beiträge: 348
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: VN 800 - XJ600 - TS 50 - Schwalbe

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von Seimen »

Hat mir mein TÜV Ingenieur gesagt,
Es gibt auch Zeichnungen mit Maßen im Web.
Aber am besten trägst du Mal deinen Ingenieur

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: cb400 Bratstyle !!

Beitrag von SebastianM »

Die Zeichnungen beziehen sich vermutlich auf die EG-Richtlinie, nicht STVZO....

Folgende Übersicht habe ich gefunden... aber offiziell ist das auch nicht...
Blinkerx.jpg
mfg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik