forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schrauben und nichtrostende Stähle

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von f104wart »

Thomas123 hat geschrieben:Bisher habe ich überall gelernt wegen elektrochemischer Korosion Edelstahl nur mit Edelstahlschrauben in Verbindung zu bringen. Vielleicht kann mir dieses ja jemand von euch erklären.
Damit elektrochemische- oder die sogenannte "Kontaktkorrosion" entstehen kann, brauchst Du ein Elektrolyt. So lange Du nicht in salzhaltiger feuchter Luft (Seeluft, salzhaltiger Regen) oder auf gestreuten winterlichen Strassen rum fährst, kannst Du das Thema vernachlässigen.

Wenn Du´s genau wissen möchtest, dann kannst Du Dir das mal durchlesen. :wink:

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von grumbern »

Es kommt auch darauf an, wie die Masserverteilung aussieht:

Viel Alu, wenig Edelstahl -> kein Problem!
Viel Edelstahl, wenig Alu -> Problematisch.

Da man aber selten Aluschrauben in Edelstahl dreht, braucht man sich da keine großen Gedanken machen.
Gruß,
Andreas

Thomas123
Beiträge: 54
Registriert: 15. Feb 2015
Motorrad:: Kreidler Florett Baujahr 1969

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von Thomas123 »

Moin,
erstmal danke für die Antworten. Vielleicht habe ich mich ein wenig undeutlich ausgedrückt. Also das man bei Ebay Schrauben kaufen kann ist mir schon bewusst ;)
Ich fande es nur ein wenig verwunderlich, dass die Festigkeitsklassen bei Edelstahlschrauben so niedrig liegen, wo Laien wahrscheinlich eher davon ausgehen das Edelstahlschrauben doch deutlich stabiler seien müssten.
Aber ein Standard Stahl Schraube (8.8) ist in der Wirklichkeit stabiler als eine Standard Edelstahl Schraube (A2-70).
Das ist das erste was ich mit dem Thema erreichen wollte.

Das zweite war das ich mein Wissen zur "Kontaktkorrosion" bestätigt haben wollte welches ja auch schon gemacht habe.

Beste Grüße und vielen Dank für eure Hinweise.
Thomas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von grumbern »

Tja, das ist bei Schrauben gerade so, wie bei Messern: Auch da sind die nicht (bzw. schwer) rostenden eher schlechter, dafür aber beständiger.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von f104wart »

Ja, und in vielen Fällen reichen A2-70 vollkommen aus, weil zwischen 5.6 und 8.8 eine große Lücke klafft. Es kommt halt immer drauf an, was es zu verbinden gilt. :wink:

.

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1202
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von Palzwerk »

Kontaktkorrosion wird ziemlich überbewertet. Kommt in der Theorie vor, oder wenn z. B. Salz im Spiel ist und über Monate und Jahre wirken kann. Dann bleibt auch mal ein Alu-Gewinde an der VA-Schraube hängen. Kommt dann halt Heli-Coil rein. Daher VA-Schrauben vor der Montage mit Anti Seize behandeln und gut ist. Verhindert auch, dass VA-Gewinde fressen, kommt sonst gerne vor. Bei hochbelasteten Verbindungen, an denen der Hersteller höhere Festigkeit (10.9, 12.9) vorsieht lasse ich die Finger davon, ansonsten A2-90 für 8.8 und A2-70 für alles wo es nicht so darauf ankommt. Ansonsten habe ich in den letzten 35 Jahren mit VA-Schrauben keine Probleme gehabt.

So nebenbei: an meiner Four sind z.B.für die Lenkerklemmung oder an den Gabelbrücken von Honda verchromte Stahlschrauben verbaut, die nicht gestempelt sind. Festigkeit? Ganz abgesehen von den berüchtigten Gehäuseschrauben, die aus einem butterartigen Metallersatz waren....
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
PB89
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jun 2014
Motorrad:: Suzuki Bandit 600, Umbau Figher
Yamaha XJ650. Umbauphase

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von PB89 »

Es gibt noch einen viel besseren Schraubenladen :mrgreen: :oldtimer:

Um ein Fressen der Edelstahlschrauben zu verhindern sollte eine Anti-Seize genommen werden. Hier kannst du dann bedenkenlos Edelstahl oder Titan in Alu drehen. Hier würde ich kein Risiko eingehen. Wer schonmal versucht hat eine Schraube rauszubohren weiß wie mühsam das ist.

In der Ausgabe März von MO-Motorradmagazin kommt ein Bericht über uns. Auch hier haben wir das Thema aufgegriffen welche Schraube für welchen Zweck. Es gibt nämlich viele Leute die denken, Edelstahl ist auf jeden Fall "besser" als Stahlschrauben.
Ich habe dazu auch noch einen Bericht, den ich nächste oder übernächste Woche mal auf die Homepage bringe. Gerne dann auch hier rein.

Also falls du Schrauben benötigst, melde dich gerne.

Die ungestempelten Schrauben kommen öfters vor. Hier kannst du dann nur, wenn du auf Nummer sicher gehen willst auf die orginal Schrauben vom Händler gehen oder auf Titan. An den Motorabdeckungen kannst du jedoch ohne Probleme Aluschrauben nehmen.
Titanschrauben · Aluminiumschrauben · Zollschrauben · Feingewindeschrauben
www.screws4bikes.de oder www.motorradschrauben.de

Mein XJ650 Umbau: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=99&t=6514

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Schrauben und nichtrostende Stähle

Beitrag von f104wart »

Palzwerk hat geschrieben:Kontaktkorrosion wird ziemlich überbewertet. Kommt in der Theorie vor, oder wenn z. B. Salz im Spiel ist und über Monate und Jahre wirken kann.
.daumen-h1: ...Sag ich doch. :wink:


@PB89: Super, ich freu mich schon drauf! :grin:

.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Sloping Wheels