forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Noch eine CB400N wird umgebaut

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Leroy,
am besten besorgst du dir originale Dichtringe beim Hondahändler.
Diese Ringe sind sehr klein im Aussendurchmesser, die üblichen Dichtringe sind zu groß und können nicht montiert werden.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

DonMambo
Beiträge: 196
Registriert: 16. Okt 2014
Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
Wohnort: Potsdam

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von DonMambo »

Beim Kupferring schau mal unten an der Sitzfläche der Gabel. Der Schlingel bappt da manchmal fest... den sieht man auch kaum, wenn's etwas schmutzig ist.

Hattest du noch die alte Gabelvariante, mit ohne Ölablassschrauben unten?
Es klingt so als baust du die Simmeringe ohne Standrohre ein. Bei der neueren Gabelversion (mit Ablassschraube und 2 Gleitlagern - eins im Stand- eins im Tauchrohr) geht das auf jeden Fall nicht, weil der untere Gleitring, der auf dem Standrohr sitzt, den Simmering bei der Montage beschädigen würde.
Bei der alten Gabelversion kann das aber funktionieren...
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

leroyak7777 hat geschrieben:Bei der Handbremspumpe habe ich den Sicherungsring des Kolbens entfernt.
Jedoch bekomme ich ihn nicht raus. Wie lässt man also den Kolben?
Ich wollte gern ein Reg.-Satz bestellen.
Wie hast Du den Ring denn entfernt?

...Normalerweise nimmt man dazu eine abgewinkelte Seegering-Zange. Mit der drückt man den Ring zusammen und nimmt ihn raus.

Du hast ihn wahrscheinlich irgendwie aus der Nut herausgepopelt und jetzt klemmt er in der Bohrung. Besorg Dir so eine Zange und mach´s ordentlich. :oldtimer:
.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

DonMambo hat geschrieben:Hattest du noch die alte Gabelvariante, mit ohne Ölablassschrauben unten?
Es klingt so als baust du die Simmeringe ohne Standrohre ein. Bei der neueren Gabelversion (mit Ablassschraube und 2 Gleitlagern - eins im Stand- eins im Tauchrohr) geht das auf jeden Fall nicht, weil der untere Gleitring, der auf dem Standrohr sitzt, den Simmering bei der Montage beschädigen würde.
Bei der alten Gabelversion kann das aber funktionieren...
Ja, er hat noch die alte Version ohne Gleitringe. Kann man auf dem Foto weiter oben sehr gut erkennen. Bei der alten Version KANN es nicht nur funktionieren, es funktioniert! Weil es wird nämlich genau so gemacht. ... Trotzdem ein sehr guter Tipp! Er wäre nicht der erste, dem das passiert. :oldtimer: :wink:
MichaelZ750Twin hat geschrieben:am besten besorgst du dir originale Dichtringe beim Hondahändler.
Diese Ringe sind sehr klein im Aussendurchmesser, die üblichen Dichtringe sind zu groß und können nicht montiert werden.
8 x 12 x 1 passt. ...Beim Holländer kommt noch die MwSt dazu und 8 € Versandkosten. Das lohnt sich nur, wenn man mehrere Sachen bestellt. :wink:

.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

f104wart hat geschrieben:
leroyak7777 hat geschrieben:Bei der Handbremspumpe habe ich den Sicherungsring des Kolbens entfernt.
Jedoch bekomme ich ihn nicht raus. Wie lässt man also den Kolben?
Ich wollte gern ein Reg.-Satz bestellen.
Wie hast Du den Ring denn entfernt?

...Normalerweise nimmt man dazu eine abgewinkelte Seegering-Zange. Mit der drückt man den Ring zusammen und nimmt ihn raus.

Du hast ihn wahrscheinlich irgendwie aus der Nut herausgepopelt und jetzt klemmt er in der Bohrung. Besorg Dir so eine Zange und mach´s ordentlich. :oldtimer:
.

Ich habe ihn ganz normale mir einer Sprengringzange herausgenommen.
Trotzdem kommt der Kolben nicht raus.
Ich mache das schon richtig...


Auch bei der Gabel bin ich vorher sicher gegangen, dass ich die Dichringe zuerst montieren kann und danach die komplette Gabel zusammensetzen kann.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

Das mit der Gabel habe ich auch nicht anders behauptet, sondern habe, wenn Du richtig gelesen hast, Deine Vorgehensweise bestätigt.

Und mit dem Seegerring wollte ich einfach nur auf Nummer sicher gehen, um die Situation besser einschätzen zu können.



...Der Ring ist also komplett herausen und nur noch der Kolben klemmt?

Dann spannst Du den HBZ so in den Schraubstock ein, dass die Bohrung nach oben zeigt und sprühst den Kolben großzügig mit einem guten(!!) Rostlöser ein. Mit "gut" meine ich Liqui Moly oder Sonax. WD 40 kannst Du vergessen.

Das lässt Du etwas einwirken und erwärmst das Gehäuse zusätzlich noch mit einem Heißluftföhn.

Wenn der Kolben dann immer noch nicht kommt, drückst Du das Gehäuse mit der Oberseite nach unten auf eine ebene und dicht abschließende Unterlage (Gummi oder Karton), hälst vor die Bohrung, in der der Kolben sitzt, einen zusammen geknüllten Lappen, damits den Kolben nicht durch die Werkstatt schießt und bläst mit einer Druckluftpistole durch den Bremsleitungsanschluß, wobei Du die Pistole fest auf die Bohrung drückst. Eventuell kannst Du auch dort eine Gummiplatte mit Loch (z.B. aus einem alten Fahrrad- oder Mopedschlauch) zum Abdichten vorhalten. Es geht aber auch mit einem Stück Pappe oder meist auch einfach nur durch festes Aufdrücken der Pistole.

Wenn der Kolben draussen ist, dann solltest Du zunächst den Zustand der Bohrung prüfen. Ganz wichtig ist auch, dass Du VOR dem Einsetzen des neuen Kolbens/Repsatz die kleine Rücklaufbohrung reinigst, die im Gehäuse unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters angeornet ist. Dort ist neben der deutlich sichtbaren Zulaufbohrung auch noch eine zweite, nur wenige 10tel große Bohrung. Diese ist in den meisten Fällen verstopft und bweirkt, dass die Kolben in den Bremssätteln nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück gehen und die Bremse blockieren können.

.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Dank dir für die solide Beschreibung!

Ich habe die Bohrung für den Kolben gestern Abend schon ihn Rostloser eingelegt.
Für solche Fälle habe ich mir auch auch einen guten besorgt.
WD40 nehme ich nur zum putzen.

Die Vorgehensweise mit der Druckluft habe ich gestern schon probiert. Da kommt leider nichts.
Ich habe alles mit einer Dichtung das System dicht gemacht.

Die Bohrungen werde ich penibel sauber machen und kontrollieren.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von f104wart »

Verusch´s zusätzlich mit Heißluft. Aber mit Gefühl. Am besten von vorne auf den Kolben halten. Nicht, dass die Manschette schmilzt und dioe Reste hinterher in der Bohrung kleben.

Wenn nicht, dann schmeiß das Ding in die Tonne und besorg Dir ne andere Bremspumpe.

.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Habe ich auch schon zwecks einer neuen überlegt.
Bzw. eine neue Gebrauchte.

Oft schrecken mich jedoch die Preise etwas ab.
Vorallem weil auch diese nicht neu sind und sicher regeneriert werden müssen.

Falls jemand etwas in 5/8 da hat und ohne Mondpreis loswerden will, kann er sich gern bei mir melden :)
Grüße,
Leroy

DonMambo
Beiträge: 196
Registriert: 16. Okt 2014
Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
Wohnort: Potsdam

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von DonMambo »

Hier:
http://xs400.net/wb/media/faq_anhaenge/ ... oessen.pdf
findest Du auch ne Liste mit Alternativen, sortiert nach Kolbengrößen. Gebrauchte von anderen Mopeds bekommt man eigentlich sehr günstig.
Ich hatte mir eine der Yamaha XJ600 51J für 20,- Tacken besorgt. Die hat nen Metallbehälter, was mir besser gefällt.

Edit: das als Link einzufügen klappt grad irgendwie nich... Verdammter Funkfernsprechapparat!
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik