das kann natürlich sein... da hab ich keine Erfahrung, sollte meine Batterie dann platzen, geb ich Bescheid
Der Stecker der Alarmanlage sollte irgendwo unterm Tank mit einem weiteren Stecker verbunden sein, ich glaube eher nicht, dass der im Kabelbaum einfach verschwindet. Kann aber natürlich auch sein. Brücken musst du da nichts
ach da ist die normal angeschlossen, cool, wusste ich noch nicht. Das ist der Stecker für Zusatzkram. Also Klemme 30, 15, Masse und noch eins. Einfach so lassen, und wenn du mal geschaltet Plus oder Masse für irgendwas brauchst, kannst du da ran gehen
Du meinst der Stecker kann so offen bleiben? Das wäre gut da ich vorhabe das Gehäuse zu "modifizieren" in der Form um eine andere Satzbank zu bauen.
Danke.
genau, der ist so offen bei geschätzt 95% der Ks die rum fahren. Mach doch mal einen Thread auf, in dem du dich und dein Motorrad vorstellst, ich finde, das hört sich schon ganz gut an und ich gucke mir immer gerne Fotos an, um die ein oder andere Idee zu klauen
Aber es klauen auch genug Leute bei mir, also gleicht sich das ganz gut aus :D
Also ich hab die Hawker PC680 ... da 1. in vielen Foren, die Batterie etliche Male gelobt wurde und 2. ich so viel Saft brauche um das ABS am Laufen zu halten. Falls du kein ABS behalten willst oder hast, kann dir @senfgurke201 seine Batterie ja namentlich nennen und empfehlen.
Ja, der weiße Stecker bleibt offen. Poste mal Bilder, hatte das auch vor, aber nachdem ich beim Kabelbaum anstecken fast nen Herzstecker bekommen hab, bin ich da erstmal von weg ^^
Hallo Christopher, die hawker pc680 wurde mir von einem Kollegen auch ans Herz gelegt. Da ich kein ABS habe und ihr schon Praxiserfahrung habt werde ich mir überlegen wegen der Li-ion Batterie. Neben bei gerade letzte Woche habe ich schlechte Erfahrungen mit Pulverbeschichtung gemacht. Finger weg von Klarlack- matt- Beschichtung!!! Ist nicht benzinfest.
Korrigiert mich bitte wer, wenn ich falsch liege, aber Pulverbeschichtung ist doch ein Prinzip, welches über elektrische Spannung die Pulverkörner an das Objekt heftet und dann per Hitze anschmilzen oder aushärten lässt. Wieso sollte das nicht benzinfest sein? :/
Der Lacktechniker erklärte dem Beschichter das klar-Matt- Beschichtungen so offenporige Oberfläche haben das der Benzin es angreifen kann. In wie fern das zutrifft kann ich nicht sagen. Der Punkt ist es das die wenigen Tropfen Benzin die mir beim Versuch die Pumpe einzubauen drüber liefen, die Oberfläche ganz klebrig und babbisch gemacht haben, so daß das ganze jetzt wiederholt wird aber mit schwarz matt.