forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MotoXIII »

Servus zusammen,
mir ist an meiner CX 500 die 15A Sicherung unterm linken Seitendeckel gegen meinen Spannungsregler gekommen. Lange Rede kurzer Sinn: Sicherung erneuert, seitdem brennt mir sofort der Bremslichschalter am Lenker durch und meine Armaturen (Tacho und Drehzahlmesser) sind futsch. Meine Vermutung war, dass mein Spannungsregler eine abbekommen hat und jetzt den Bremslichschalter und Armaturen mit zu hoher Spannung versorgt und sie somit zerschießt. Bei einer Spannugsmessung an der Batterie kamen folgende Werte zustande:
Licht an: Ladespannung von 14,8V
Licht aus: Ladespannung von 14,6V

Jetzt meinte ein bekannter zu mir, dass die Ladespannung nicht 14,3V überschreiten soll. Weiß da vielleicht jemand bei der CX 500 spezifisch mehr?

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Domenic,

Sicherungen oder auch durchbrennende Schalter, Stecker oder Kabel reagieren auf zu viel Strom, nicht auf zu hohe Spannung.

Die Beschreibung ist noch nicht wirklich aussagekräftig und wahrscheinlich auch nicht vollständig ;)
Erste Frage ist: Warum hast du an der 15A-Sicherung rumgefummelt ? Macht man doch nicht einfach grundlos, oder ?

Es brennt seither also nicht wieder die 15A(?)-Sicherung durch, sondern der Bremslichtschalter ?
Der dürfte auf zwei Bremsleuchten a 21W ausgelegt sein (2x 21W / 12V nominal = 42W/12V = 3,5A).
Also hält er mindestens 3,5A aus, wahrscheinlich ist er für 5 oder 6 oder auch 10A ausgelegt, um Reserven für lange Lebensdauer zu haben.

Brennt der Bremslichtschalter bei der ersten Betätigung durch oder gleich beim Einschalten der Zündung ?
Warum gehen dann die Instrumentenleuchten aus ?
Wenn sie im selben Sicherungskreis wie das Bremslicht sitzen und die Sicherung durchbrennt, ist klar, warum es dann dunkel wird.

Du mußt dich auf die Suche nach einem Kurzschluß machen und der hat meiner ersten Einschätzung nach nichts mit dem Regler zu tun.

Bzgl. Spannung:
Klassische Blei-Säure-Batterien (durchsichtiges Gehäuse, Stöpsel zum Wasser nachfüllen) sollen mit nicht mehr als 2,4V pro Zelle geladen werden.
In einer 12V-Blei-Säure-Batterie sind 6 Zellen, ergibt also 6x 2,4V = 14,4V.
Wenn die Batterie stark entladen ist, z.B. durch die Winterstandzeit, lade sie zuerst mit einem externen Ladegerät auf und wiederhole die Messung bei laufendem Motor nochmal.

Insgesamt sehe ich die gemessenen Spannungswerte noch nicht als kritisch an und der Regler wird sehr wahrscheinlich bei höherer Motordrehzahl die Spannung etwas reduzieren. Ich würde etwa 13,6V bei voll(!) geladener Batterie und Drehzahlen von über 3.000 oder auch 5.000 U/min erwarten, was der normalen Funktion des Reglers entspricht. Aber auch eine Spannung von über 14,0V bei höheren Drehzahlen würde mir noch keine Sorgenfalten auf der Stirn bereiten.

Modellspezifische Infos kann ich dir dazu leider nicht geben.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MotoXIII »

@Michael: Bin in Elektrik wirklich eine Niete. Daher vermutlich auch die falsche Aussage von Spannung und Strom. Man möge mir dies verzeihen :wink:

Mir ist beim Abbocken des Motorrads bei laufendem Motor die Kappe des Sicherungshalters von der Sicherungen gefallen, dabei muss diese dann an den Regler gekommen sein. An der Sicherung wollte ich nichts machen. Ein dummes Missgeschick war der Grund. :banghead:
Seither brennt mir der Bremslichtschalter durch. Er funktioniert zwei, dreimal und dann wird er so heiß, dass er beginnt zu rauchen und das Plastikgehäuse beginnt zu schmilzen. Nach zwei durchgebrannten Bremslichtschaltern habe ich aufgehört es zu versuchen. Zwei an einem Tag ist doch ein sehr hoher Verschleiß..

Die Instrumentenleuchten gehen nicht aus, sie sind seitdem die Sicherung gegen den Regler gekommen ist, hinüber. Der Rest der Elektrik funktioniert einwandfrei. Rücklicht, Standlicht, Abblendlich, Fernlicht und Blinker haben volle Funktion. Selbst das Bremslicht funktioniert über Vorder- und Hinterbremse so lange, bis der Bremslichtschalter durchbrennt.

Die Batterie habe ich erst vor 2 Wochen frisch geladen und seitdem bin ich fast täglich gefahren. Daher sollte die Batterie noch geladen sein. Diese kann ich auch erst wieder am Montag auflafden.

Ich hoffe, dass die genauere Beschreibung hilft.

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Domenic,

hört sich immer noch spannend an ;)

Ist dir das Mopped dabei umgefallen, so das es zu einer mechanischen Beschädigung von Kabeln oder auch zu einem herausgerutschten Stecker der Instrumentenbeleuchtung gekommen ist ?
Hast du die Birnchen der Instrumentenbeleuchtung schon angeschaut. Tatsächlich alle gleichzeitig durchgebrannt ?
Auch schon mal gegen neue Birnchen ausgetauscht ?

Funktioniert der hintere Bremslichtschalter normal oder ist der auch von Überhitzung / Durchbrennen betroffen ?

Die durchgebrannte Sicherung wurde wieder durch eine 15A ersetzt (nicht größer!) ?

Für mich liest es sich wie ein durchgescheuertes Kabel vom vorderen Bremslichtschalter in Richtung Bremslicht.
Solche Stellen sind häufig im Bereich des Lenkkopfs zu finden, da hier die Kabel bewegt und gedehnt werden und die Isolierung darunter leidet.

Zum Testen kannst du die Sicherung auch mal durch eine kleinere, z.B. 5A ersetzen. Brennt die beim Betätigen des Bremslichtschalters sofort durch, weißt du zumindest, das es über diesen Stromkreis und den Bremslichtschalter zu einem Kurzschluß kommt, bei dem über 5 und unter 15A Strom fließen.

Dann heißt es den Kabelbaum stückweise freizulegen und das Bremslichtkabel zu verfolgen, zu prüfen und neu zu isolieren.
Alternativ / testweise kannst du auch ein separates Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht verlegen.
Damit sollte die korrekte Funktion ohne überhitzenden Bremslichtschalter wieder gegeben sein.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MotoXIII »

Das Motorrad ist dabei nicht umgefallen. Deshalb schließe ich einen mechanischen defekt aus. Es funktionieren nicht nur die Birnchen der Instrumentenbeleuchtung nicht, sondern auch das Display für Tageskilometerzähler , sowie auch Tacho- und Drehzahlnadel.

Es ist wieder eine 15A Sicherung verbaut.

Der hintere Bremslichtschalter funktioniert soweit, bis der vordere wieder durchgebrannt ist und der Kreislauf damit unterbrochen ist.
Das mit dem seperaten Kabel von Bremslichtschalter zu Bremslicht würde hoffentlich das Problem mit dem Bremslicht beheben, aber nicht erklären warum warum der Tacho und Drehzahlmesser kaputtgegangen sind.

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Dominic,

dann hast du andere Instrumente mit elektrischem Anschluß verbaut, korrekt ?
Die können schon mal empfindlich auf Kurzschlüße in der Elektrik reagieren, leider auch bis hin zum irreparablen Totalausfall.
Vielleicht hat das Gerät auch eine eigene Feinsicherung, die man austauschen kann.
Dazu kann dir sicher der Hersteller Hilfestellung geben.

Das mit dem Bremslicht ist ungewöhnlich, da beide Schalter unabhängig voneinander funktionieren.
Hier mal eine vereinfachte Zeichnung:
Bremslichtkreis.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2886
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von BerndM »

Hallo Dominic,
Ich bestätige erst einmal das mein Regler auch 14,8 V rausgibt. HONDA gibt im WHB max. 15 V an.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2886
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von BerndM »

Hallo Dominic,
Du hast eine CX 500 mit CDI, einer Hauptsicherung im Bereich der Batterie und 2 Verbrauchersicherungen ?? Wenn das so ist
hast Du eine 20 A Hauptsicherung und die Verbrauchersicherungen haben je 10 A. Ich bin jetzt nicht der Berechner von Elektrik deshalb
würde ich diesen Zustand erst einmal herstellen wollen.

Wenn ich das so richtig sehe geht die Spannungsversorgung für beide Bremslichtschalter über die Hauptsicherung zum Zündschloss und
dann mit " Zündung ein " auf die beiden Bremslichtschalter vorn und hinten. Also hast Du vorn ein Problem da der hintere Bremslichtschalter nicht warm wird.

Hast Du keinen Schaltplan ?

Gruß
Bernd

Nachtrag : Michaels Schaltbild sagt das gleiche aus. Demgegenüber HONDA Farben für Kabel rot ist Schwarz und für blau ist Grün / Gelb.

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MotoXIII »

Hallo Michael,
Ich habe elektrische Instrumente verbaut. Wird wohl wieder durch analoge Instrumente ersetzt. Das mit dem Bremslicht werde ich mal testen, bis Mittwoch sollten die neuen Bremslichtschalter angekommen sein. Dann kann ich dazu mehr berichten. Danke für die bildliche Darstellung, jetzt verstehe auch ich das Prinzip der Schalter. :dance1: :dance1:

Hallo Bernd,
das mit dem Regler hört sich schon mal gut an. Dann scheint dieser nicht kaputt zu sein und ich kann den am Wochenende auf eBay geschossenen, erstmal zu den Ersatzteilen legen.
Leider habe ich weder einen Schaltplan der CX 500 noch ein WHB. Bevor mir die Hauptsicherung durchgebrannt ist, war eine 15A Sicherung verbaut, weshalb ich auch eine 15A wieder verbaut habe. Ich werde es mal mit einer 20A Sicherung versuchen.
Hast du vielleicht einen Tipp für mich wie ich die Kabel am besten durchmesse und auf was? Tut mir leid, bin in Elektrik wirklich eine Niete und erst bei den Anfängen.

Gruß Domenic

Benutzeravatar
MotoXIII
Beiträge: 158
Registriert: 8. Sep 2015
Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
Wohnort: Heidelberg

Re: Durchgebrannter Bremslichschalter CX 500

Beitrag von MotoXIII »

Hallo Michael und Bernd,
da ich am Handy bin halte ich mich kurz. Bremslichtschalter brennt nicht mehr durch und Bremslicht funktioniert wieder! Am Schalter die Kabel waren unter der Umhüllung miteinander verschmolzen (Kurzschluss). Darauf bin ich hauptsächlich durch eure Hilfe gekommen, dafür wollte ich mich bedanken. Das wichtigste aber, ich hab was über Elektrik gelernt. Morgen werde ich mal schauen, ob man bei den Armaturen noch etwas retten kann.

Gruß Domenic

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics