Freut mich das alles funzt und funkt.
Meine Bedenken gehen da Richtung Gleichrichterposition, die Kühlrippen nutzen im Heck recht wenig.
Kenne das von der XTZ und von der TRX, der könnte dort seinen Dienst quittieren.
Feze

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- FEZE
- Beiträge: 4093
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- joebar696
- Beiträge: 200
- Registriert: 2. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 Four 1976
Ducati Monster 696 2008
Suzuki GN 250 1996 - Wohnort: Berlin (Teltow)
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Da ich auch eine Unterbringung des Gleichrichters außerhalb des Fahrtwindes plane, interessiert mich das.FEZE hat geschrieben:Freut mich das alles funzt und funkt.
Meine Bedenken gehen da Richtung Gleichrichterposition, die Kühlrippen nutzen im Heck recht wenig.
Kenne das von der XTZ und von der TRX, der könnte dort seinen Dienst quittieren.
Feze
Ist das ein generelles no-go, oder betrifft das nur manche ältere Regler?
Man sieht ja recht viele Umbauten wo der Regler unterm Sitz liegt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hallo Feze,
der Gleichrichter sitzt original an der Stelle wo ihn die japanischen Ingenieure platziert haben.
der Gleichrichter sitzt original an der Stelle wo ihn die japanischen Ingenieure platziert haben.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hi Joebar,
grundsätzlich gilt das für alle Regler von selbsterregten Lichtmaschinen (die mit dem glatten, magnetischen Polrad).
Die einzige Möglichkeit für diese Regler ist es, die zu hohe Spannung als eine Art geregelten Kurzschluß gegen Masse abzuleiten.
Durch diesen Vorgang kommt es zu Hitzeentwicklung und die Hitze muß abgeführt werden.
Am einfachsten und effektivsten ist natürlich die Fahrtwindkühlung, da ist man auf der sicheren Seite.
Ganz wesentlich bei "versteckten" Einbaupositionen ist die Montage auf einer Metallplatte, idealerweise aus Alu (wie es LucaGregory gemacht hat). Am besten noch etwas Wärmeleitpaste (z.B. für PC-Prozessorkühlkörper) verwenden, um die Wärme vollflächig auf die Trägerplatte übertragen zu können.
grundsätzlich gilt das für alle Regler von selbsterregten Lichtmaschinen (die mit dem glatten, magnetischen Polrad).
Die einzige Möglichkeit für diese Regler ist es, die zu hohe Spannung als eine Art geregelten Kurzschluß gegen Masse abzuleiten.
Durch diesen Vorgang kommt es zu Hitzeentwicklung und die Hitze muß abgeführt werden.
Am einfachsten und effektivsten ist natürlich die Fahrtwindkühlung, da ist man auf der sicheren Seite.
Ganz wesentlich bei "versteckten" Einbaupositionen ist die Montage auf einer Metallplatte, idealerweise aus Alu (wie es LucaGregory gemacht hat). Am besten noch etwas Wärmeleitpaste (z.B. für PC-Prozessorkühlkörper) verwenden, um die Wärme vollflächig auf die Trägerplatte übertragen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- joebar696
- Beiträge: 200
- Registriert: 2. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 Four 1976
Ducati Monster 696 2008
Suzuki GN 250 1996 - Wohnort: Berlin (Teltow)
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Danke für die Info Michael! Baue gerade eine Elektronik-Wanne aus Alu. Wollte diese allerdings pulverbeschichtet lassen. Das ist dann wohl kontraproduktiv, oder? Alternativ könnte man unter den Regler ja ggf. noch einen zusätzlichen dickeren Alu-Block schrauben zur Wärmeableitung....MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Joebar,
grundsätzlich gilt das für alle Regler von selbsterregten Lichtmaschinen (die mit dem glatten, magnetischen Polrad).
Die einzige Möglichkeit für diese Regler ist es, die zu hohe Spannung als eine Art geregelten Kurzschluß gegen Masse abzuleiten.
Durch diesen Vorgang kommt es zu Hitzeentwicklung und die Hitze muß abgeführt werden.
Am einfachsten und effektivsten ist natürlich die Fahrtwindkühlung, da ist man auf der sicheren Seite.
Ganz wesentlich bei "versteckten" Einbaupositionen ist die Montage auf einer Metallplatte, idealerweise aus Alu (wie es LucaGregory gemacht hat). Am besten noch etwas Wärmeleitpaste (z.B. für PC-Prozessorkühlkörper) verwenden, um die Wärme vollflächig auf die Trägerplatte übertragen zu können.
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Heute morgen mal den Klarlack aufgebracht....


Sind leider ein paar Fuseln drin, mal schauen ob ich die vorsichtig mit 2000er Papier wegbekomme und dann die Stellen nach polieren kann.
Seitendeckel hat jetzt sein Loch für den Ölthermometer. Dann hab ich mir aus einer Leimspritze einen Behelfsbenzintank gebaut und dann kam der große Augenblick. Die Kiste läuft.

Sind leider ein paar Fuseln drin, mal schauen ob ich die vorsichtig mit 2000er Papier wegbekomme und dann die Stellen nach polieren kann.
Seitendeckel hat jetzt sein Loch für den Ölthermometer. Dann hab ich mir aus einer Leimspritze einen Behelfsbenzintank gebaut und dann kam der große Augenblick. Die Kiste läuft.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
-
- Beiträge: 432
- Registriert: 15. Aug 2013
- Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30 - Wohnort: LA
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Kann nicht laufen, das Werkzeug ist klar und deutlich zu erkennen. Da vibriert nichts auf der Bühne 

Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Dann schau mal auf den Kupplungsdeckel, da siehst du ganz eindeutig, dass sie läuft.
Bei so einem leisen Mopped braucht man ja schließlich eine Anzeige, dass sie läuft
, sonst versucht man nochmal, sie zu starten.
Gruß
Norbert

Bei so einem leisen Mopped braucht man ja schließlich eine Anzeige, dass sie läuft


Gruß
Norbert
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Möchte zu Norberts Aussage noch hinzufügen das die SRX mit ihrem butterweichen Lauf, dem vibrationsfreiem Motor, ihrem Design und den überragenden Fahreigenschaften, der edlen Verarbeitung etc. das Meisterstück der Yamaha Entwicklungsabteilung war und ist.
Yamaha hätte nach dem Auslaufen der SRX, die Produktion von Motorrädern einstellen sollen. Besser geht es nicht.
Aber hier ist der Beweis das der Motor läuft.
Gruß Oliver

Yamaha hätte nach dem Auslaufen der SRX, die Produktion von Motorrädern einstellen sollen. Besser geht es nicht.

Aber hier ist der Beweis das der Motor läuft.

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- FEZE
- Beiträge: 4093
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
@Joe
an der Enduro hängt er im Wind, ansonsten wie Michel es beschreibt, ergo "Wärmeableitblech" ohne pulver.
@Luca
die Farbe hat was.
an der Enduro hängt er im Wind, ansonsten wie Michel es beschreibt, ergo "Wärmeableitblech" ohne pulver.
@Luca
die Farbe hat was.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!