ich bin Raimund, 23 Jahre alt und komme aus Berlin.
Ich habe eine kaufmännische Ausbildung und Studiere jetzt.
Früher habe ich meine Fahrräder "getuned" und die Simme habe ich auch immer zum Laufen gebracht.

Mein Vater unterstützt mich tatkräftig beim Schrauben und in Omas Garage gibt es Gott sei dank genügend Platz. Leider wohnt Oma nicht direkt um die Ecke

Ich habe mir 2015 eine Gülle geschossen.
Wenn ich mich nicht verzählt hab, bin ich der 6. Besitzer und einer der letzten beiden hat mit einer Dose Ofenlack eine Ratte aus ihr gemacht.
An sich stehe ich total auf Mattschwarz, dass einfach über Schmutz und Öl drübergejaucht wurde und der ganze Spaß zu blättern anfing nervte mich dann doch.
Nachdem ich dann im letzten Winter also Tank, Fender, und Seitendeckel und viele Kleinteile vernünftig in Anthrazit und rein Schwarz lackiert habe und hier und da das ein oder andere Teil ersetzt wurde, sollte es diesen Winter an die Gabel, Felgen und eben auch eine andere Sitzbank gehen.
Wilbersfedern und Öl sind da und die Tauchrohre entlackt und grundiert.
Die Sitzbank, die beim Kauf dabei war, wurde schon einmal "geflickt".(Ein Bild habe ich gerade leider nicht) Da die Sitzbänke der PC01 einreißen, hat man kurzerhand einfach laminiert. Der Bezug wurde an geklebt, hält aber leider nicht so dolle.
Dann habe ich mir bei Ebay aus den USA eine gebrauchte Sitzbank geordert, da bei Kleinanzeigen leider keine Erhältlich waren.
(Außerdem war ich da noch nicht soweit, einfach mal im Gülleforum zu fragen, ob mir da jemand aushelfen könnte.
Mittlerweile habe ich den Communitygedanken soweit begriffen und auch durch das Lesen hier Mut gefasst mich mal zu äußern

Nach dem die Hindernisse mit dem Zoll aus dem Weg geräumt waren und ich das Gute Stück endlich ausgepackt hatte (war ja eher ein Blindkauf), musste ich leider feststellen, dass das Teil trotz des kalifornischen Klimas etwas gerostet war. Der Bezug was ebenfalls hinüber.
Die original CX 500 C Sitzbank ist relativ wuchtig und darum habe ich mich entschlossen, es muss anders gehen.
Allerdings habe ich mir in den Kopf gesetzt, die alte Sitzbank weiterverwenden zu können und im Soziusbetrieb einfach draufzupacken.
Die Aufnahmen und der Rahmen sollen also bleiben wie sie sind.
Als Studie habe ich mir folgendes überlegt:
Ich möchte die Form des Kotflügels aufnehmen.
Beim "Höcker" weiß ich noch nicht, ob der mit dem Schaumstoff und Bezug geformt wird oder andersweiteitig.
An dieser Stelle kommt Ihr dann ins Spiel...

Unsere Metallbe- und verarbeitungskünste halten sich in Grenzen, bzw. steht uns auch nicht das richtige Werkzeug zur Verfügung.
wir hatten jezt 2 Ideen:
- entweder ein Grundblech nehmen und anschließend mit dem verformbaren "Plaste" von dem ich hier schon mehrfach gelesen habe anschließend die Ränder zu formen
- oder das ganze mit GFK (wobei das auch der erste Versuch damit wäre)
aus dem GFK könnte man dann auch den "Höcker" laminieren.
Ich hoffe der Thread ist an dieser Stelle richtig platziert

Einen echten Caferacer werde ich nämlich (noch) nicht bauen.
Momentan bin ich auch noch auf der Suche nach einem Fachkundigen DEKRA-Mann in Berlin oder Bernau, der mir zum Schluss die Sache durchwinkt und als Ingeneur auch noch den ein oder anderen Tipp geben kann.
Über Hilfe, Kritik und Anmerkungen von Euch würde ich mich freuen.
