forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19410
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von f104wart »

Erfahrung ist die Summe aller Mißerfolge. ...Und der Dichtungsentferner gehört in meinen Erfahrungsschatz. :oldtimer:

...Der Dichtungsentferner wird aufgesprüht. Da haust Du mehr daneben als auf die Dichtung.

Dichtungsentferner löst, wie Abbeizer auch, den Lack an. Also auch dort, wo er beim Sprühen hin kommt und gar keine Dichtung entfernt werden soll.

Abbeizer aber kannst Du mit einem Pinsel gezielter und dicker auftragen und er ist preiswerter. Ausserdem verfliegt er nicht so schnell und kann länger einwirken.

Ich hatte am Sonntag gerade die alten Dichtungen eines Getriebe- und eines hinteren Motordeckels eingepinselt und die Teile danach irgendwie vergessen. Das Zeug war gestern noch weich und hab ich sie mit dem Dichtungsschaber runter geschoben. Wenn ich gewollt hätte, hätte ich sie auch mit nem Lappen einfach abwischen können. :wink:

.

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Jup die Erfahrung hab ich jetzt auch gemacht, das Zeug von Liqui Moli taugt nix ;)
Es geht nicht mal ums daneben sprühen, sondern eher dass das Zeug nicht das tut was es soll - Dichtungen lösen.

Ist das ein spezieller Abbeizer den du verwendet hast?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19410
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von f104wart »

Nein, ich brauche dafür erst mal alle die auf, die zum Abbeizen von Farbe nichts taugen.

Wenn Du noch keinen hast, dann hol Dir gleich den von Kluthe.

.

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Heute kam der Rahmen dran. Sind bei 7,9 bis 8 cm Platz zwischen Loop/Brücke und Reifen raus gekommen. Könnte sicherlich mehr an Reserve sein, aber bleibt so weil gefällt ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von AlteisenMalte »

Wow! Das sieht richtig gut aus .daumen-h1:

Online
Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von BerndM »

In fast jedem Loop Beitrag ein ähnliches Ergebnis. Zu wenig Abstand zwischen Reifen und Loop, bzw. Querstreben.
Ca. 80 mm Federweg + Gummidämpfer ca. 25 mm der auf jeden Fall kompressibel ist oder wenn er sich auflöst weiteren Dämpferweg
ermöglicht. Dann noch 15 - 20 mm Sicherheit. Ergo sind wir bei benötigten ca. 120 mm Abstand.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Ich hab ja schon auf die 10 cm Antworten gewartet, aber mit 12 hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht gerechnet..

Hat hier jemand schon mal andere Federn an den Koni Beinchen verbaut?
Kann ja nicht sein, dass die auf alle Gewichtsklassen ausgelegt sind.

Online
Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von BerndM »

Interessante Frage mit den Federhärten für Fahrergewichtsklassen. Hast Du die möglichen Einstellungen der Federvorspannung
schon bis auf die letzte Stufe ausgenutzt und dabei die Grundlagen der Fahrwerksgrundeinstellungen berücksichtigt ?
http://www.motorradonline.de/fahrwerk/s ... 68309.html

Ich würde die Frage 10 Seiten später erwarten, nachdem Du die CX nach dem erfolgreichen TÜV Zulassungstermin einige Kilometer auf unterschiedlichen Strassengüten bewegt hast.

Sorry ich mache mir einfach Gedanken dazu das Du und die CX auf der Strasse bleiben. Solltest Du die CX für eine topfebene Rennstrecke
aufbauen können sicher andere Grundlagen für Federwege gelten.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Die Federvorspannung hat nichts damit zu tun ob die Feder überhaupt für die/den Fahrer geeignet ist.
Die Feder sollte in der geringsten Vorspannung für mein Gewicht in voller Montur geeignet sein - In der höchsten Vorspannung für mich, Sozius und sonstiger maximaler Zuladung.

Das hat auch nix mit Testfahrten zu tun, sondern mit einer Vorkehrung um die man sich vor dem Verbauen/Fahren kümmern sollte.

Wichtig wäre also zu wissen für welches Gewicht die originalen Koni Federn ausgelegt sind. Zudem gibt es somit die Möglichkeit das Fahrwerk straffer zu machen.
Als Sicherheit werde ich noch Federwegsbegrenzer einsetzen als "Sensor".

Nett dass du dir Gedanken machst Bernd. Will ja auch nicht dass was passiert ;)

Aber auf der anderen Seite steht ein Projekt bei ders um meine Vorstellung geht wie die Maschine aussehen soll - um ein Konzept. Hierbei werde ich Kompromisse eingehen müssen, dessen bin ich mir bewusst. Sicherheitstechnische Voraussetzungen werden weitestgehend erfüllt aber nicht übertrieben umgesetzt.
Wenn jemand sein Fahrwerk nicht regelmäßig überprüft (und dazu zählen auch verschlissene Gummipuffer), kann es grundsätzlich Probleme geben. Allein diesen Faktor rechne ich z.B.in in meinen Plan nicht mit ein, weil sich ein Fahrwerk regelmäßig überholt gehört.

Mache ich bei meinem Öhlins in der BMW so und werde ich auch bei dem Koni so halten.

Benutzeravatar
dmc179
Beiträge: 207
Registriert: 24. Aug 2016
Motorrad:: 1200er GS
CX500
Wohnort: 92318

Re: Mein erstes Projekt: Umbau CX500

Beitrag von dmc179 »

Kann mir jemand sagen wo die "Kanäle" bzw. Wasserauslässe am Rahmen der CX500 sind?
Möchte nichts zuschweißen was offen bleiben sollte ;)

Antworten

Zurück zu „CX“

Axel Joost Elektronik