forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12382
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von sven1 »

Moin,

wieso ist der Loop dünner als das andere Rohr? Wäre es nicht einfacher gewesen ein Einsteckrohr in den Rahmen zu verschweißen und einen gleich starken Loop aufzustecken. Dann kannst du die Naht per Schweißen verfüllen und planen.

Ich würde es so wie es bei dir verbaut ist, nicht machen.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von rawberry »

Das ist im Original auch so.
Der Hauptrahmen hat 22mm, der Hilfsrahmen 18mm
DSLRF3.jpg


Kann man da noch was retten, oder muss ich die Flex ansetzen?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von obelix »

rawberry hat geschrieben:Kann man da noch was retten, oder muss ich die Flex ansetzen?
Wieso willst da rumbasteln? Du hast das gegen Bezahlung von nem Profibetrieb anfertigen lasen und ein Zertikat dafür. Wenn das dem aaS nicht ausreicht, soll er sich mit dem Betrieb kurzschliessen. Sowie Du da was dran rummachst, kann der Betrieb sagen - "so haben wir das nicht abgeliefert, sorry". Im dummen Fall muss der Profi eben nochmals ran und es so machen, wie der Prüfer es haben will. Schliesslich hat die Firma ne Gewährleistungspflicht.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12382
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von sven1 »

Moin,

vermute das diese Frage der Prüfer entscheiden wird, schön ist auf jeden Fall etwas anderes.

Schick dem Prüfer doch einfach mal ein paar Detailaufnahmen und das Bild oben. Dann weißt du wie es weitergehen kann.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von f104wart »

rawberry hat geschrieben:... aber sieht das so fachgerecht aus?...
Ganz klare Antwort: NEIN.

Und zwar weder die Sch(w)eißnaht noch die Auflage für die Querverstrebung. Man sieht dort, wo die Teile verschliffen wurden, deutlich die Einschnürungen, wo das Rohr dünn geschliffen wurde. Erspare dem Prüfer diesen Anblick und mach´s
neu. :wink:

Das 18er Röhrchen als Loop sieht weder optisch passend noch technisch sinnvoll aus. Nimm ein Rohr, das zum Rahmen passt, also 22er.

obelix hat geschrieben:Du hast das gegen Bezahlung von nem Profibetrieb anfertigen lasen und ein Zertikat dafür. Wenn das dem aaS nicht ausreicht, soll er sich mit dem Betrieb kurzschliessen.
Der Betrieb hat´s geschweißt, aber NICHT verschliffen. Damit ist das Zertifikat nicht mal mehr das Papier wert, auf das es gedruckt wurde.

Die Schweißnähte sollten an dieser Stelle möglichst gar nicht verschliffen werden.

.

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von rawberry »

Der Betrieb hat verschliffen. Das ist in dem Schreiben auch aufgeführt.
Ich werde es als Lehrgeld verbuchen und noch einmal neu beginnen, denke ich.

Meinem Prüfer habe ich die Bilder trotzdem mal gezeigt.
Mal sehen was er dazu sagt, aber ich kann ihn definitiv verstehen, wenn er den Kopf schüttelt.

Benutzeravatar
CafeSchlürfer
Beiträge: 606
Registriert: 14. Okt 2014
Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter
Wohnort: Bodensee

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von CafeSchlürfer »

Wieso als Lehrgeld verbuchen?
Wenn jemand für den Pfusch blechen muss, dann der Betrieb, der ihn gemacht hat!
Denn für eine fachgerechte Umsetzung hast du ja (bestimmt nicht zu wenig) Geld gezahlt.
Mit der Rückmeldung von TÜV (dem das so wahrscheinlich nicht wirklich passen wird) würde ich mich beim Betrieb melden und dein Problem schildern. Dann sollten eigentlich bereit ein, die Arbeit anzupassen.

Gruß Simon
Mein XS Umbau: XS 400

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von rawberry »

Ich habe soeben die Säge angesetzt.
Fachgerecht ist das nämlich nicht gewesen, da sind wir uns alle einig gewesen.

Viel habe ich für die Schweißung nicht bezahlt, das kann ich verschmerzen. Auf den Stress und das Hin und Her habe ich einfach keine Lust.
Ich will das Moped nun irgendwann auch mal fertig bekommen :angry:

Der Loop ist nun ab. Jetzt steckt das alte 18mm Rohr noch im Rahmen drin, ist noch je mit zwei Schweißpunkten festgemacht.
Und weil es so gut verschliffen wurde, kann ich gar nicht sagen wo sich die Punkte befinden. Punkte ausbohren fällt also flach.
Jetzt kann ich nur das Rohr der Länge nach aufbohren. Habe soeben Bohrer von 15-18mm in 1mm Schritten bestellt. Das wird ein Spaß.
Und es wurde so gut verschliffen, dass ganze 0.5mm unten am dicken Rohr abgetragen wurde. :hammer:

Noch dieser eine Versuch, dann wird der Rahmen wohl Schrott sein.
Dieses mal geht der Rahmen aber zu einem Betrieb, der sich mit Motorrädern auskennt, Rahmen richtet und auch schweißt!

Das ist ein absoluter Tiefpunkt. Und ich bin schuld.
Ich hätte sofort einen richtigen Betrieb dafür aufsuchen sollen, der sich damit auskennt.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von Oette »

Ich verstehe dieses Riesenheckmeck nicht...
Such dir direkt einen amtlich anerkannten Sachverständigen (AAS) (Tüv-Hotline anrufen, PLZ sagen, nach nächstem AAS fragen). Wenn du hinter den Stoßdämpferaufnahmen schweißt und das kosmetisch in Ordnung ist, habe ich noch nie erlebt, dass da jemand irgendein Zertifikat sehen möchte.
Das haben schon so viele Leute vor dir so über den Tüv bekommen, wenn man sich nur einfach nicht auf die Graukittel in den Prüfstationen einlässt. Diese dürfen nämlich nichts ohne Zertifikat/Papier eintragen. AASe jedoch nach Ermessen.

Kleines Beispiel:
Trichter, Auspuffanlage und Rahmenkürzung an meiner CB 550:
Trichter ohne Flammsieb -> Geräuschmessung und eingetragen ohne ein Wort
Auspuffanlage aus Eigenbau -> Geräuschmessung und eingetragen. Nicht einmal eine Leistungsmessung war fällig, da der AAS (berechtigterweise) davon überzeugt war, dass es dabei um eine kosmetische Änderung ging und die Anlage nicht leistungsoptimiert ist. Die leichten Leistungsabweichungen wurden damit vernächlässigt. Entgegen so mancher Leute, die behaupten man müsse eine Kennziffer in die Auspuffanlage einschlagen: Maße wurden genommen und im Bericht vermerkt, so auch ohne Kennung mit reinen Abmaßen eingetragen.
Rahmenkürzung: Die alten Rahmenausläufer am Heck gekürzt und den Rahmen selbst(!!) verschweißt und die Übergänge leicht verschliffen um eine glatte Oberfläche zu haben. Einmal draufgezeigt, erklärt wies gemacht wurde, für gut befunden worden und eingetragen.

Nimm dir selbst mal diese Steine aus dem Weg und such dir einen vernünftigen, wie oben genannten Fachmann (AAS).
Pauschal weiß ich, dass es einen in Bochum (siehe auch Diskussion hier: http://210468.homepagemodules.de/t53122 ... ungen.html) sowie einen im Münsterland (nähe Ahlen; hat meine Umbauten ohne Beanstandung eingetragen) gibt, was für dich ja nicht unerreichbar ist.

MFG

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2022
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Loop einschweißen- Prüfer möchte Herstellervorgaben

Beitrag von onkelheri »

Wieviele Bohrer hast du bestellt ? :hammer:

Schau mal hier:

http://ruko.toolteam.de.com/de-DE/stufe ... Ag6x8P8HAQ

Nundenn, manchmal wünchte ich, ich hätte nen Teleporter .... :hammer:
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics