forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelbäume maschinell einflechten

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Freeriderz
Beiträge: 93
Registriert: 3. Nov 2016
Motorrad:: Ducati Monster
Moto Guzzi 125 Turismo

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Freeriderz »

Ich wollte mit dieser Frage auch keinesfalls deine Bemühungen hinterfragen! Es hat mich schlichtweg interessiert, wieso diese Art und Weise state of the art ist. Also danke für deine Ausführungen dazu und viel Erfolg bei deinem Projekt :)
Gruß
Jan

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von MLVIAMGAU »

Also bei Kupfer wäre ich auch dabei

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12266
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von sven1 »

Hallo Andreas,

die BMW bleibt bestimmt nicht das letzte Projekt :wink: Hab`da so eine Idee im Hinterkopf, wie ich meine Brötchen holen möchte. :mrgreen:

Weiterhin viel Erfolg.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17258
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Alles im grünen Bereich! Ich weiß es ja auch nicht 100ig. Es gibt so viele Möglichkeiten, Kabelbäume herzustellen und jeder hat irgendeinen Vorzug und einen Nachteil. Kommt halt immer drauf an ;)
mir geht's um die (nachgemachte) "Originalität" und das Ausprobieren und das genügt mir :)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12266
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von sven1 »

Moin Andreas,

ich wußte genau das ich dich schon viel länger kenne. Jetzt weiß ich auch endlich woher. Du begleitest mich schon meiner Kindheit und immer war ich von deiner kindlichen Neugier und dem Einfallsreichtum fasziniert.
https://www.google.de/imgres?imgurl=htt ... et=1&w=309
:wink:

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 703
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von manne »

weshalb das... damals gab es keine Kabelbinder und Klebeband wie heute.... auch die Kunststoffisolierung alles in den Kinderschuhen.. Adernisolierung mit Papier und Textil..... eventuell lackiert...für starr verlegte Leitungen weniger problematisch aber bei sich bewegenden Teilen beim Motorrad speziell im Bereich Lenkkopf wichtig .. grosszügige Biegungen lassen den Baum nicht gezielt Knicken die Gewebeummantelung lässt den Kabelbaum flexibel .. er hält einfach länger weil er nicht einen harten Knick und somit die vorprogrammierte Sollbruchstelle hat....


und sieht einfach schön aus - meine Hochachtung
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13262
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Bambi »

Hallo Sven,
treffender hätte man es nicht sagen!!!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von Jupp100 »

Andreas, Du hast echt ne Meise!
Aber vermutlich eine selbstgebaute. :wink: :versteck:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17258
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von grumbern »

Ihr macht mich fertig! :lachen1:

@Manne: Genau so sieht's aus! Die Tommys waren ja schon immer recht "traditionell" (man könnte auch sagen neophob :grinsen1: ) und haben tatsächlich noch bis in die 70er geflochtene Kabelbäume hergestellt, parallel dazu trotzdem schon mit Bougierrohr, und Bandwicklung...

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Kabelbäume maschinell einflechten

Beitrag von kramer »

Das ist sehr gut. Bin gespannt.

Peter

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics