forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Empfehlungen für Ultraschallbad

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Antworten
Benutzeravatar
EX25
Beiträge: 40
Registriert: 26. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XT 250 Bj. 83
KTM 525 EXC Supermoto Bj. 05
BMW R100 RS Bj. 83
BMW R80 G/S Bj. 87
Wohnort: Wörth am Rhein

Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von EX25 »

Hallo Zusammen,


ich überlege mir ein Ultraschallbad zu kaufen. :dance2:
Preislimit ist bei 500€ und sollte etwa 4-6 Liter Volumen haben.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Ultraschallbädern:
- Kaufempfehlung
- Handling
- Welches Reinigungsmittel ?

Oder ist der Reinigungseffekt doch nicht so gut ? :wink:


Bin um jeden Tipp dankbar.

Grüße
Elia

:steinigung:

Benutzeravatar
mach1z
Beiträge: 235
Registriert: 21. Feb 2014
Motorrad:: Bmw R80 RT --> Scrambler
Moto Guzzi Le Mans 3
Suzuki GS 750

Re: Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von mach1z »

Ich verwende immer Essigreiniger. Ist günstig und vor allem die Teile laufen dann nicht an. Riecht halt ein bischen streng nach Essig.

gruß, micha

Benutzeravatar
EX25
Beiträge: 40
Registriert: 26. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XT 250 Bj. 83
KTM 525 EXC Supermoto Bj. 05
BMW R100 RS Bj. 83
BMW R80 G/S Bj. 87
Wohnort: Wörth am Rhein

Re: Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von EX25 »

Danke für die schnelle Antwort

Was für ein Gerät hast du ?

Benutzeravatar
Schrauberlehrling
Beiträge: 18
Registriert: 30. Sep 2013
Motorrad:: BMW K75S 1986 (hatte 12! Rostlöcher im Tank) zum fahren;Kawasaki KZ 400J CR (ex motogadget Versuchsfahrzeug...ehrlich!)im Aufbau; Yamaha XS 850 1980 Cafe Racer will Sie mal werden; Kreidler MF2 Automatik 1975
Wohnort: 76703 Kraichtal

Re: Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von Schrauberlehrling »

Servus, will dich ja nicht neidisch machen aber ich hatte das Glück, der örtlichen Feuerwehr ein 10l Gerät für 50 + 1K Bier abkaufen zu können :rockout: . Die dürfen ihre Atemschutzgeräte nicht mehr selbst schallen....des einen Leid.
Ist ein BANDELIN Sonorex und funktioniert einwandfrei und einfach. Gerade für Vergaserreinigung gibt es meiner Meinung nach keine Alternative zur USR. Nach einigem rumprobieren schwöre ich auf Tickopur 33 (Universalkonz. für fast alle Moppedteile) bei max. 65 Grad...ach ja Heizung muss.
Das mit dem Anlaufen beim Alu ist fast unumgänglich wenn man stärkere Verunreinigungen hat aber grundsätzlich je heisser und alkalischer desto grau :oldtimer:. Du kannst auch bei angerosteten Stahlteilen gleichzeitig eine Reinigung und Rostumwandlung machen (phosphatieren). Der hierzu nötige stark Phosphorsäurehaltige Reiniger ist halt für Alu und Buntmetalle und Edelstahl nix.
Viele Infos gibt's auch auf www.ultraschall-welt.de. Das soll hier keine Werbung sein...nur meine Erfahrung als fast noch Schallanfänger.
Gruß
Andreas
"Eine Garage ohne einen Caferacer ist doch ein ödes leeres Loch!" (sehr frei nach Walter Röhrl)

skieny
Beiträge: 104
Registriert: 11. Okt 2016
Motorrad:: XT1200ZE
XV1100
XV1000

Re: Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von skieny »

Wir verwenden in der Firma ebenfalls Sonorex- Geräte von Bandelin für die Reinigung von Vakuumteilen. Für alle Buntmetalle inkl. Aluminium verwenden wir Hebrolan und für Edelstahl Uniclean. Die Reinigungswirkung ist nicht so stark, verhindert aber ein Anlaufen der Teile. Danach werden die Teile noch einmal mit reinem Wasser geschallt.

Benutzeravatar
EX25
Beiträge: 40
Registriert: 26. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XT 250 Bj. 83
KTM 525 EXC Supermoto Bj. 05
BMW R100 RS Bj. 83
BMW R80 G/S Bj. 87
Wohnort: Wörth am Rhein

Re: Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von EX25 »

Danke für die Rückmeldungen.

also die Bandelin Sonorex Reihe scheinen auch richtige Profigeräte zu sein allerdings etwas über dem Budget aber ich bin am übelegen
mit meinem Schrauberkumpel gemeinsam das Teil zu benutzen.
Hättet ihr eventuell ein Bild von den Abmessungen ich glaube
260*160mm müsste ja für alles ausreichend sein von der Größe her



Wie sieht das mit der Bedienung aus ?
Welche Temperatur wählt man aus und wie lange lasst man die Teile drin?

Grüße
Elia

skieny
Beiträge: 104
Registriert: 11. Okt 2016
Motorrad:: XT1200ZE
XV1100
XV1000

Re: Empfehlungen für Ultraschallbad

Beitrag von skieny »

Wir reinigen unsere Teile bei 65 Grad. Ultraschallbad ist mit Wasser gefüllt, die Teile in Plastik oder Edelstahlbehältern mit der Reinigungsmittel und dann so lange, bis alles sauber ist. Meine Vergaserteile der XJR lagen auch schon mal 2 Stunden drin. Aber wie gesagt, unsere Reinigungsmittel sind nicht sehr stark. Unsere Vakuumteile werden noch aufwendiger gereinigt, aber das ist Overkill

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics