forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Projekt

Benutzeravatar
RolandoRacingkaro
Beiträge: 43
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Verschiedenes aus Italien und England

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von RolandoRacingkaro »

Nabend!

Zum Thema Heckschutzblech,…habe ich auch weggelassen.
Den Rahmen hast du ja schon gekürzt,…ich habe ihn nur verbogen und daran eine kleine geschweißte Konstruktion angebracht (verschraubt), diese Trägt jetzt RL und das Nummernschild.

Hier Foto:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
RolandoRacingkaro
Beiträge: 43
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Verschiedenes aus Italien und England

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von RolandoRacingkaro »

Wegen Spritzwasser brauchst du dir keine Gedanken zu machen,.. für irgendwas muss das Nummernschild ja gut sein! :-)

Hier noch mal ohne Höcker:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

gabriele
Beiträge: 2
Registriert: 16. Aug 2013
Motorrad:: noch keines

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von gabriele »

Ich hoffe die Kiste ist pulverbeschichtet. Meinem Kumpel rostet die Kiste unter dem Arsch weg. Sie steht so 50m hinter dem Deich und jedes Jahr heißt es im Winter vollerzlegung und alle Schrauben checken.

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von V2Fan »

Moin,

zumindest meine is gepulvert.
Ich würd auch keinen Rahmen mehr kürzen. Die Punkte da hinten zum befestigen sind schon ganz praktisch. Fehlen mir bei diversen Gedankenansätzen.
Nun wird was von innen in den Höcker gebraten was nochmal verschraubt wird mit dem Rahmen da er so momentan zu Labbrig ist hinten.
Im hinteren Bereich wird auch nochmal was eingeschweißt ums Schutzblech/Kennzeichen zu befestigen.

Ich bin auch kurz davor das Ding(Schutzblech) soweit zu kürzen das das nur unterm Höcker sitzt das es nich immer das ganze Rahmendreieck und den Höcker von unten zuballert mit allem was so auffer Straße zu finden ist.
Vil. bleibt das fürn TÜV auch ersma so und denn kann das noch immer eingekürzt werden.

Aber danke für die Bilder!
Das das ohne Schutzblech geiler kommt is keine Frage :mrgreen:
Ich zermater mir nochmal den Kopp.

MfG
V2Fan
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von V2Fan »

Moin,

so heute ist wenigstens der Höcker nochmal etwas weiter hinten befestigt worden.
War einfach nötig, da da sonst noch zuviel Bewegung drin war wenn man sich gesetzt hat.
Von der Idee mit dem einschweißen bin ich ab. Sind nu doch Löcher durch gebohrt und verschraubt.
Kleiner Kompromiss, aber erträglich.

Die Männer machen von drinnen ihren Dienst:
Foto0083.jpg
So kommt das von außen:
Foto0086.jpg
Von außen kommen auch noch Linsenköpfe. Sind nur leider momentan bei mir komplett aus. Zulang sindse ja auch.
Geht erstmal wieder n Bestellung an Schrauben raus.
Außen soll heißen die unteren Schrauben.

So von innen:
Foto0087.jpg

Morgen geht das mit irgendwas auch weiter. Ich weiß noch nicht womit, aber es geht weiter.
Sorry wegen der Bildqualität. Mein Handy macht nu nich die besten Bilder :mrgreen:

MfG
V2Fan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
RolandoRacingkaro
Beiträge: 43
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Verschiedenes aus Italien und England

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von RolandoRacingkaro »

Hm,.. da hätte ich je Seite ein Flacheisen, von unten an die Sitzfläche geschraubt, mehrere kleine Schrauben über die ganze Länge, unterhalb des Sitzpolsters horizontal nach hinten, über den Verschraubungspunkt am Rahmen,… daran dann, vertikal ein weiteres Flacheisen, auf die Flache Seite (hochkant), nach unten und damit dann der Stelle verschraubt, an der du auch verschraubt hast,.. dann hättest du auf das Loch im Alu verzichten können. Damit hättest du dann auch keinen Drehpunkt in der Verschraubung.

Aber du bist ein Stück weiter, und das ist gut so!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von V2Fan »

Moin,

auch n' patente Lösung. .daumen-h1:
Problem dabei ist nur das deine Lösung auch nicht da stützt wo meine Konstruktion das ganze nun macht.
Viele Wege führen nach Rom. Hätte ich von deiner Lösung eher wind bekommen, hätte ich es vil. sogar nachgebaut. Schlecht ist die absolut nicht. Ich behalts im Hinterkopf. :clap:
Das Problem ist nur mit den Schrauben auf der Sitzfläche das das alles durchdrückt bei maximal 1,5-2cm Polster.
Mein Höcker hängt nu an 2 Polyamid Klötzen wo jeweils 2 Schrauben das ganze fixieren. Und dahinten wie auf dem Bild zusehen.
Ein anderer Gedanke wäre auch gewesen das ganze mit 2 Streben von diesen Punkten an die "hochstehende" Sitzfläche zu machen. Aber dann eiert man da auch wieder rum bis man die ums Schutzblech gebogen hat.
Besagtes Schutzblech wird nämlich bleiben egal wie kurz das nu ausfällt. Unterm Höcker isses mindestens.

Wie schon gesagt viele Wege führen nach Rom und ich hab mich nu genug gerechtfertigt :mrgreen:
Sollte ich das Heck nochmal umbauen irgendwann ich würds auch anders machen :grin:

Edit:
Drehpunkt gibts bei mir nicht. Das Teil passt nur in einer Position da drauf.

MfG
V2Fan
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
RolandoRacingkaro
Beiträge: 43
Registriert: 18. Mai 2013
Motorrad:: Verschiedenes aus Italien und England

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von RolandoRacingkaro »

jo. alles cool,… ich habe mit Senkschrauben geschraubt. :friendlyass:

Dann schreib ich dir mal, bevor du den nächsten Schritt der Sitzbank angehst. :oldtimer: :oldtimer: :oldtimer:
Fürs Sitzpolster habe ich die Sitzmulde mit GFK abgenommen und daraus eine Grundplatte gefertigt,.. dann Sitzschaum und Kaschierschaum darüber, anschließend mit Mutters Nähmaschine die Kunstlederhaut abgesteppt und dann mit Pattex Kontaktkleber aufgeklebt. In der GFK Platte habe ich vorher 3 Gewinde nach unten eingeklebt, so kann ich von unter der Sitzbank Muttern aufschrauben und so die Sitzfläche anziehnen,…hat gut funktioniert,…

Hast du vor, dass Steuerrohr und das Gabelbrückenroh noch zu kürzen? Die obere Brücke kommt auf den Bildern sehr hoch. Da gibt es unterschiedliche Tonti Rahmen,..T5 und Mille sind meines Wissens höher. Ist aber Aufwand, das umzuarbeiten.

Hau rein und lass mal wieder paar Bilder sehen,...

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von V2Fan »

Moin,

mit der Grundplatte fürs Polster sind wir uns ja einig.
Genauso hab ich mir das auch schon ausgemalt :wink: Wirdn' guter Kumpel von mir machen der modellbautechnisch damit fast jeden Tag arbeitet und das draufhat.
Der Bezug und Polsterung kommt vonnem befreundeten Sattler. Ich weiß nicht ob du schonmal in Olpe warst beim Guzzitreffen (ist dies Jahr noch) da sind auch einige seiner Arbeiten zusehen und die kommen top.

Das mit den Rahmen ist mir bewusst. Bleibt aber so lang. Ist mir zum einen zuviel Theater zum zweiten halte ichs technisch sinnvoll da es ja nochmal am Oberrohr gestützt ist.
Wenn mir das aufn Keks geht würde ich mir wenn dann n' Rahmen aus den 70er suchen und alles von links nach rechts schrauben :wink: (ist gar nicht so unwahrscheinlich das ich das tatsächlich nochmal machen werde. Aber erstmal muss es so fertig werden)
Ist nu halt eben 86er T5 geworden.
Nochn' Vorteil ist das ich mit meiner Kurzgröße so besser an Lenker komme. Daher ja auch keine Stummel bei dem langen Tank :grinsen1:
Ich fahre lieber ehrlich, anstatt das Ding 20km vorm Treffen vom Hänger zu nehmen, weiter zu fahren und denn absteigen und so zutun als müsste man die Wirbelsäule einma einrenken. :lachen1:

Geht nu immer weiter ^^

MfG
V2Fan
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1480
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Guzzi Projekt

Beitrag von DerAlte »

Jeder löst 's auf seine Weise.
Ich hab einen Hilfsrahmen gebastelt, der an den Bohrungen hinter der Stoßdämpferaufnahme verschraubt wird. Von rechts nach links verläuft ein mit Gummi belegtes Flacheisen. Darauf ruht der Höcker (sprich mein Bobes). Vorne am Tank gibt's auch ein Flacheisen, dort ruht der Höcker auch drauf und wird per untergeschobenem Riegel dort auch verklemmt. Verschraubt wird der Höcker mit dem Rahmen an dem Verbindungsflacheisen des Hilfsrahmens und zwar mit Flügelmuttern. Man braucht kein Werkzeug um die Sitzbank zu entfernen.
Die Blinker sitzen übrigens auch am Hilfsrahmen, an den unteren gekröpften Flacheisen.
Viel verwirrender Text. Mach aber auch Bilder wenn's denn interessiert.

Grüße Volker
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Sloping Wheels