forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von Marlo »

Fußhupe hat geschrieben:Mein Zippy (so etwas: http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Compact ... 1660744700) funktioniert problemlos am original CX500-Regler (Bj 1982), ist kleiner und war auch nicht so teuer ;-)
Hast du einen Kickstarter?

Nein hat er nicht, die CX gab es nicht zum Kicken.

Ich fahre in der CX500 ein 4,8AH LiFePo4 Akku und da wird es unter 10-15°C ohne Vorglühen nichts und unter 5°C könnte es dann auch Probleme geben.
Vorglühen= Licht an und ca.1-2 min warten bis sich die kleinen Stromtierchen im Akku in Wallung gebracht haben, wen man es eilig hat geht auch 3-4x den Starter drücken bis er steht, wird bei jedem mal länger und jeder der das nicht kennt denkt sich das wird doch nie was :stupid: :grinsen1: .

Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 482
Registriert: 26. Mär 2015
Motorrad:: Buell XB12 Scg, BMW R100RS Baujahr 83, R100RT Baujahr 81, Suzuki GN125
Wohnort: Südwestpfalz

Re: RE: Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von Knolli »

modderfreak hat geschrieben:
XB12Scg hat geschrieben:Ich habe bei mir diesen verbaut http://cs-batteries.de/Elektronischer-L ... Moto-Guzzi
Wow, 70€ für einen Bosch Regler :stupid:
Elektronische Regler für Bosch Limas gibt es für deutlich weniger als die Hälfte zB bei Stein Dinse oder HMB-Guzzi. Oder man schmeißt gleich Diodenplatte und Regler raus und ersetzt sie durch was Modernes von Elektronik-Sachse oder Silent Hektik etc.

Aber bevor du Geld in vielleicht unnötige Teile investierst, würde ich einfach mal die Ladespannung mittels Voltmeter messen.
Hallo,

Super Tipp mit Sachse. Hätte ich das vorher gekannt dann wäre dies die bessere Wahl gewesen.

Gruß Michael
Soweit bin ich:
Projekt: R100 RS

Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von Fußhupe »

Fußhupe hat geschrieben:...Mein Zippy (so etwas: http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Compact ... 1660744700) funktioniert problemlos am original CX500-Regler (Bj 1982), ist kleiner und war auch nicht so teuer...
Verflixt, da hab ich nicht aufgepasst. Meiner ist nur so ähnlich. Die Bauform ist gleich, ist aber blau und ein LiFePo mit 4800mAh. Ein LiPo wäre mir zu riskant.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von leroyak7777 »

Ich stelle in diesem Thread mal gleich meine Frage.

Welches ist das günstigste Ladegerät für meine 4,2Ah LifePo?
Ich würde gerne vor dem Einbau schon das Ladegerät da haben.

Meine ganzen normalen Ladegeräte kann ich da wohl vergessen.
Von Ctek bis AEG....
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von EnJay »

Das günstigste Ladegerät was alles kann ist das Imax B6.
Das ist ein Modellbauladegerät was alle möglichen Akkus laden und ausgleichen (Balance) kann.

Du musst nur etwas aufpassen beim Kauf, da es etliche "nachgebaute" Imax B6 gibt. Die funktionieren zwar auch, sind nur wohl teilweise bei der Spannungsmessung ungenau was gerade beim balancen unvorteilhaft ist. Das original ist von Skyteam (?!?) und hat einen Hologrammaufkleber und hat eine hellere Farbe als einige der Nachbauten.
Das Ladegerät gibts als Standart, dann brauchst du noch ein Netzteil mit 11-18V (und glaub ca 60W ). Ansonsten das Imax B6 AC mit integriertem Netzteil. Vorteil vom Standart ist, dass man das auch von ner Autobatterie speisen kann. Wenn du aber kein Modellbau oder so betreibst ist das wohl eher unnütz.

Edit:
Kleiner Nachteil von dem Ladegerät ist, dass die Menüführung etwas verwirrend ist. Solange man aber immer den selben Akku bzw Akkuchemie benutzt brauch man nix umstellen und muss nur auf laden drücken.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von Marlo »

Kleiner Einwand, das B6 AC hat auch ein 12V Eingang wenn man keine 220V zur Verfügung hat.

takeabow
Beiträge: 194
Registriert: 28. Nov 2016
Motorrad:: Honda CB 750f
Wohnort: Olpe / Köln

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von takeabow »

Hi,
ich werf dann auch mal meine Frage in die Runde. Ich habe mir das imax b6ac aufgrund der Empfehlung hier geholt und habe die "V4" Batterie von asn. Wollte sie um sicher zu gehen laden und balancen, da der Neustart der CB nach 6 Jahren doch sehr lange gedauert hat? Ich bin allerdings mit dem Menü etwas überfordert. Es gibt ein LiPo Programm und ein LiFe Programm. Aber ich hab doch eine LiFePo Batterie? Elektronik ist mein Kryptonit und da die Teile recht teuer waren, habe ich wenig Lust etwas kaputt zu machen.
Könnte jemand eventuell eine Art Anleitung geben, wie ich das Gerät richtig einstelle?
Folgende Werte stehen auf der Batterie:
Nennkapazität: 5 Ah - 66 Wh
Nennspannung: 13,2 V
Ladeschlussspannung: 14,4 V
Max. Ladestrom 20A
Umbau-Projekt: CB 750F RC04

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von EnJay »

LiFe ist das richtige. Danach wählst du dann 4S (4 Zellen in Serie) aus.

das Po bei LiFePo und LiPo ist was unterschiedliches. Bei LiFePo steht das für Phosphat (Lithium Eisen Phosphat). Bei LiPo steht es für Polymer (Lithium Polymer), wobei das für verschiedene Chemische Zusammenstellungen von Akkus stehen kann. Gemein haben die, dass das Elektrolyt in Gel artiger Polymer Form vorliegt. Das IMAX müsste für LiPo ne Ladeschlussspannung von 4,2V pro Zelle standardmäßig nehmen.

Bei LiFePo müssten da 3,2V stehen und der müsste mein ich auch deine 14,4V Ladeschlussspannung anzeigen wenn du den auf 4S stellst.

PS: Wenn du noch mehr verwirrt sein willst: Dein LiFePo Akku kann auch ein LiPo Akku sein (wenn er in Tütenform daher kommt wie zB die Zippy Akkus). LiFePo ist aber hier nur getrennt aufgeführt, da die LiPo Akkus eine einheitliche Ladeschlussspannung von 4,2V (4,3 gibts mittlerweile auch, was man im IMAX sogar auch einstellen kann) haben, die LiFePos aber eine geringere von 3,2V.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von Fußhupe »

'user settings' ist Dein Freund, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=ePrfh8QqzIY.
Setzt auf jeden Fall den max. Ladestrom deutlich runter! Ich habe 500mA eingestellt und lade immer über Nacht.

Gruß
Jürgen

takeabow
Beiträge: 194
Registriert: 28. Nov 2016
Motorrad:: Honda CB 750f
Wohnort: Olpe / Köln

Re: Neuer Laderegler bei LiFePO4 Batterien?

Beitrag von takeabow »

Ich habe mich jetzt noch mehr damit befasst. Bin aber trotzdem noch nicht ganz schlau.
Also ich kann den Ladestrom auf 500mA einstellen und die 3,2V bzw. 14,4 Ladeschlussspannung werden auch richtig angezeigt.
Ich fühl mich wirklich dumm aber fragen ist günstiger als ein Neukauf:
1. Laut Anleitung muss ich den Balance Socket anschließen (check) und den roten + und schwarzen - Output des Chargers mit der Batterie verbinden. Das mache ich über die aligator clips (batterie) , korrekt?
2. In den Systemeinstellungen ist Capacity Cut off auf 8000mAh eingestellt. Sollte ich die auf 5000mAh runter stellen?
3. Wenn ich die Batterie (nur) über den Balance Socket im BatteryMeter Programm anschließe, wird mir die Spannung je Zelle angezeigt (0,5-0,7). Nach wenigen Sekunden bekomme ich die Fehlermeldung Ext. temp too high. Ok die Temperatur wird zu hoch.. vom messen? Da kann doch etwas nicht stimmen.
Umbau-Projekt: CB 750F RC04

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik