Zwischenbericht - habe nun mal den Vergaserreiniger von 'procycle' besorgt, für 8 E kein Risiko.
Das Zeug liefert das beste Ergebnis von den bisher probierten Mitteln, Säure hatte ich noch nicht getestet.
Es soll auch Dichtungen etc. nicht angreifen, das wäre ja bei Säure anders.
Vom Geruch her ist Aceton drin, also der Hinweis war schonmal treffend; weiterhin Tenside, Phenol und anderes; jedenfalls gesundheitsschädlich, juckt auch schnell auf der Haut, daher stets mit Handschuhen zu verwenden.
Die Düsen und Kleinteile hab ich in einem Glas darin eingelegt, und nach 2 Stunden sehen sie sauber aus.
An den Schwimmerkammern und Vergaser-Gehäusen reicht Einsprühen und Spülen leider nicht, da muss stets auch mechanisch eingewirkt werden, also kräftig mit nem Tuch rubbeln, oder mit Dremel und Messingbürste reinigen.
Aber die grüne Schickt wird offenbar angeweicht durch den Reiniger und kann abgerieben werden, das ging vorher nicht.
Bleibt aber viel Arbeit .. und die Frage, welche Partei diesen Spuk verhindert, ist ja immer noch offen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Noch ne Bemerkung zu dem o.g. Reiniger:
- Dichtungen quillen auf (wie O-Ringe an den Haupt- und Schwimmer-Düsen)
- Grünes Kryptonit in der Luftdüse (40er) hielt 2 Tage Einlegen in Reiniger und Druckluft-ausblasen stand, da musste eine Stecknadel ran; und ich zweifele, dass Ultraschall da hilft.
- Dichtungen quillen auf (wie O-Ringe an den Haupt- und Schwimmer-Düsen)
- Grünes Kryptonit in der Luftdüse (40er) hielt 2 Tage Einlegen in Reiniger und Druckluft-ausblasen stand, da musste eine Stecknadel ran; und ich zweifele, dass Ultraschall da hilft.
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
folgendes, hab vor einem jahr die benzinschäuche erneuert.
mit neuem benzin leitungen und vergaser durchgespühlt und getestet.
dann stand das krad bis gestern rum, mit voller schwimmerkammer.
was ich dann abgelassen habe war knattergrün.
die benzinleitungen steinhart. hab dann etwas von dem sprit verdunsten lassen und
es blieb was fettiges über. ich denke der weichmacher der spritschläuche(din 73379/?).
also nitritkautschuk(NBR). das zeug krieg man ständig untergejubelt, nur firma "würth" bezeichnet dieses zeug als nicht benzinbeständig!
jetz hab ich fluorkautschuk (viton)schläuche, din 73379/3e oder SAE J30 R9 oder(R10)
es gibt bei diesem teuren zeug(meter ab 20 euro) aber auch warnungen im netz vor fälschungen! werde ein teststück in benzin einwecken. viton sagt, flourkautschuk
wird von metanol und ether angeriffen. deswegen ist derschlauch wohl 4lagig
(FKM-ECO-ARAMID-ECO). die hotrodder nehmen teflon, das wär dann der
nächste versuch.
von den 150 chemikalien im benzin weis auch keiner die dosierg:Toluol 0-10%
Xylole 0-10%
Benzol 0-5%
Ethylbenzol 0-5%
Methanol 0-3%
Ethanol 0-5%
Hexan 0-20%
Ether 9,8 -15,0%
MTBE, 15 -20 %
man muss heute wohl 10semester chemie studieren um einen
benzinschlauch zu kaufen! prost!
mit neuem benzin leitungen und vergaser durchgespühlt und getestet.
dann stand das krad bis gestern rum, mit voller schwimmerkammer.
was ich dann abgelassen habe war knattergrün.
die benzinleitungen steinhart. hab dann etwas von dem sprit verdunsten lassen und
es blieb was fettiges über. ich denke der weichmacher der spritschläuche(din 73379/?).
also nitritkautschuk(NBR). das zeug krieg man ständig untergejubelt, nur firma "würth" bezeichnet dieses zeug als nicht benzinbeständig!
jetz hab ich fluorkautschuk (viton)schläuche, din 73379/3e oder SAE J30 R9 oder(R10)
es gibt bei diesem teuren zeug(meter ab 20 euro) aber auch warnungen im netz vor fälschungen! werde ein teststück in benzin einwecken. viton sagt, flourkautschuk
wird von metanol und ether angeriffen. deswegen ist derschlauch wohl 4lagig
(FKM-ECO-ARAMID-ECO). die hotrodder nehmen teflon, das wär dann der
nächste versuch.
von den 150 chemikalien im benzin weis auch keiner die dosierg:Toluol 0-10%
Xylole 0-10%
Benzol 0-5%
Ethylbenzol 0-5%
Methanol 0-3%
Ethanol 0-5%
Hexan 0-20%
Ether 9,8 -15,0%
MTBE, 15 -20 %
man muss heute wohl 10semester chemie studieren um einen
benzinschlauch zu kaufen! prost!
- 1kickonly
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Unglaublich aber wahr.... es wird immer blöder....kommt mir vor..obs am Alter liegt? grmmff..nein, es WAR früher wirklich besser.. Da wird verordnet, beschlossen, gemacht, irgendwelche Interessen durchgesetzt (nicht unsere, nein, wieso auch) und wenn du dann mal nen Benzinschlauch brauchst...WELCHER systemkonforme Mensch braucht nen Benzinschlauch? (und wenn, dann bitte eine "Treibstoffbereitstellungssystem-Lösung") um nur 47,95, dafür garantiert wartungsfrei und flexibel (außer unter Freiluftbedingungen, weil nicht UV-beständig - hättste mal das Kleingedruckte gelesen) ....Aaaaargh! was bin ich doch fürn alter, missmutiger, grantiger Sack geworden....
LG
Grantiger Alex...
LG
Grantiger Alex...
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- CrashTestDummy
- Beiträge: 202
- Registriert: 7. Aug 2013
- Motorrad:: Diverse ;-) und immer wieder neue.
- Wohnort: Odenthal
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Bevor ich auf das eigentliche Thema eingehe, möchte ich TDTCycles' Vorschlag kurz kommentieren:
ABER:
Für jeden Motor ist der Kaltstart die Phase, in der er am meisten Verschleiß hat. Daher ist es meiner Ansicht nach keine besonders gute Idee, den Motor alle paar Wochen "mal warmlaufen" zu lassen. Man soll ja auch wenn man fahren will, den Motor nicht im stand warmlaufen lassen, sondern warmfahren, das bewirkt einfach einen geringeren Verschleiß an Zylindern, Kolben, Nockenwellen etc.
klugscheißermodusaus
In meinem Freundeskreis haben die meisten mehrere alte Fahrzeuge, die natürlich nicht alle jeden Tag bewegt werden können.
Das mit dem Benzinstabi hab ich auch schon oft gehört, ist z.B. bei einer Wintereinlagerung beim Motorradhändler meistens im Service inbegriffen, die Plörre da rein zu kippen. Von mir aus.
Wir haben bei uns aber mittlerweile alle dazu bekommen, folgende vorbeugende Maßnahme anzuwenden:
Bei jedem Tanken kippen wir einen kleinen Schluck 2-Takt-Öl mit in den Tank. Das wirkt Wunder sag ich Euch!!
Das beste Beispiel dafür war die XJ1300 von 'nem Freund: Der ist oberpenibel und wollte, daß der Motor perfekt läuft. Er hat alles penibelst eingestellt: Synchro, CO, Lambda etc. Trotzdem waren die Kerzen immer schlohweiss, also Verbrennung zu heiß. Außerdem meinte er, daß sich der Motorlauf so "hart" anfühlt und die Temperatur immer etwas zu hoch geht, wenn er richtig am Hahn zieht.
Er hat es dann mit dem 2-Takt-Öl versucht und siehe da: Kerzen rehbraun, Motorlauf ganz weich, Temperatur stabil. Und für die Sparfüchse: Der Verbrauch ist merklich gesunken.
Ich benutze schon seit Jahren 2-Takt-Öl in meiner 1976er Celica (100000km), in meiner 600er Monster (33000km), mein Freund in seiner XS400 (45000km) und seinem Buick Riviera. Die Vergaser haben nie wieder Probleme gemacht, selbst nach mehreren Monaten Standzeit.
Dazu sei gesagt, daß wir meistens auch SuperPlus tanken, aber eher aus politischer Überzeugung, um den Bioscheiß zu boykottieren, was ja leider garnicht mehr möglich ist. Trotzdem glaube ich, daß Super Plus für alte Motoren besser ist aufgrund der Zusätze, die da drin sind.
In der Theorie soll das Öl alle Kanäle schmieren, wie auch die Düsen und ggf. Pumpen. Zusätzlich gibt es natürlich allen Komponenten, die mit dem Sprit in Berührung kommen einen leichten Ölfilm, der dann vor Ablagerungen schützen soll. Sprich: Das Benzin im Vergaser verdunstet nach ein paar Wochen Standzeit, das Öl aber nicht, das heisst die Biorückstände können das Material nicht so einfach angreifen, weil sie vom Öl abgehalten werden und falls Kristalle entstehen, lösen sie sich leichter von Düsen, Schwimmerkammer etc. Die Verbrennung wird durch das Öl kälter und dadurch weicher.
Aber Achtung: Bei Motorrädern ab Bj. 1989 aufpassen, denn die AUK kann ggf. durch das Öl negativ ausfallen. Also vorher besser Tank leerfahren und zur AUK ohne Öl fahren.
Ich wünsche Euch allen ein unfallfreies Wochenende!! Fahrt vorsichtig, denn viele da draussen sitzen heute und morgen das erste mal dieses Jahr auf dem Bock!!
LG, Caro
Es ist richtig, daß die Vergaser bei diesem Vorgehen keinen oder wenig Grünspan ansetzen.TDTCycles hat geschrieben:Eigentlich entsteht das nicht wenn du alle paar Wochen dein Kulturgut mal warm laufen lässt und die vergaser wieder leer werden aber das macht man je nach Anzahl ( bei mir sind es 14 Motorräder die man zum Teil auch noch antreten muss) ja auch nicht regelmäßig .
MfG Dany
ABER:
Für jeden Motor ist der Kaltstart die Phase, in der er am meisten Verschleiß hat. Daher ist es meiner Ansicht nach keine besonders gute Idee, den Motor alle paar Wochen "mal warmlaufen" zu lassen. Man soll ja auch wenn man fahren will, den Motor nicht im stand warmlaufen lassen, sondern warmfahren, das bewirkt einfach einen geringeren Verschleiß an Zylindern, Kolben, Nockenwellen etc.
klugscheißermodusaus
In meinem Freundeskreis haben die meisten mehrere alte Fahrzeuge, die natürlich nicht alle jeden Tag bewegt werden können.
Das mit dem Benzinstabi hab ich auch schon oft gehört, ist z.B. bei einer Wintereinlagerung beim Motorradhändler meistens im Service inbegriffen, die Plörre da rein zu kippen. Von mir aus.
Wir haben bei uns aber mittlerweile alle dazu bekommen, folgende vorbeugende Maßnahme anzuwenden:
Bei jedem Tanken kippen wir einen kleinen Schluck 2-Takt-Öl mit in den Tank. Das wirkt Wunder sag ich Euch!!

Das beste Beispiel dafür war die XJ1300 von 'nem Freund: Der ist oberpenibel und wollte, daß der Motor perfekt läuft. Er hat alles penibelst eingestellt: Synchro, CO, Lambda etc. Trotzdem waren die Kerzen immer schlohweiss, also Verbrennung zu heiß. Außerdem meinte er, daß sich der Motorlauf so "hart" anfühlt und die Temperatur immer etwas zu hoch geht, wenn er richtig am Hahn zieht.
Er hat es dann mit dem 2-Takt-Öl versucht und siehe da: Kerzen rehbraun, Motorlauf ganz weich, Temperatur stabil. Und für die Sparfüchse: Der Verbrauch ist merklich gesunken.
Ich benutze schon seit Jahren 2-Takt-Öl in meiner 1976er Celica (100000km), in meiner 600er Monster (33000km), mein Freund in seiner XS400 (45000km) und seinem Buick Riviera. Die Vergaser haben nie wieder Probleme gemacht, selbst nach mehreren Monaten Standzeit.
Dazu sei gesagt, daß wir meistens auch SuperPlus tanken, aber eher aus politischer Überzeugung, um den Bioscheiß zu boykottieren, was ja leider garnicht mehr möglich ist. Trotzdem glaube ich, daß Super Plus für alte Motoren besser ist aufgrund der Zusätze, die da drin sind.
In der Theorie soll das Öl alle Kanäle schmieren, wie auch die Düsen und ggf. Pumpen. Zusätzlich gibt es natürlich allen Komponenten, die mit dem Sprit in Berührung kommen einen leichten Ölfilm, der dann vor Ablagerungen schützen soll. Sprich: Das Benzin im Vergaser verdunstet nach ein paar Wochen Standzeit, das Öl aber nicht, das heisst die Biorückstände können das Material nicht so einfach angreifen, weil sie vom Öl abgehalten werden und falls Kristalle entstehen, lösen sie sich leichter von Düsen, Schwimmerkammer etc. Die Verbrennung wird durch das Öl kälter und dadurch weicher.
Aber Achtung: Bei Motorrädern ab Bj. 1989 aufpassen, denn die AUK kann ggf. durch das Öl negativ ausfallen. Also vorher besser Tank leerfahren und zur AUK ohne Öl fahren.
Ich wünsche Euch allen ein unfallfreies Wochenende!! Fahrt vorsichtig, denn viele da draussen sitzen heute und morgen das erste mal dieses Jahr auf dem Bock!!
LG, Caro
- brummbaehr
- Beiträge: 960
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
...einen kleinen Schluck 2-Takt-Öl mit in den Tank.
Ein bisschen genauer wäre schon schön.
Dieses Bactofin wird 1:1000 gemischt.
Ein bisschen genauer wäre schon schön.
Dieses Bactofin wird 1:1000 gemischt.
- Endert
- Beiträge: 700
- Registriert: 26. Mai 2016
- Motorrad:: Honda CB 350/400 Four `72
Honda CRF 450 `17
BMW K100 `85
Yamaha TR 1 `82
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Das mit dem Schluck 2 Takt-Öl hab ich auch mal von meinem Haus und Hof Mechaniker gehört und seit jeher damals in meinem Bulli so praktiziert. Hat, was Laufruhe und sogar Kältefestigkeit, wunder gewirkt! Auch die Leckage an der Einspritzpumpe hat sich quasi selbst erledigt und er lief einfach schöner, dazu noch Diesel aus Polen getankt und es war für meinen Bulli wieder 1998 ;)
- der Tipp von besagtem Mechaniker kam übrigens auch aus der Oldsmobile-Szene
Meinem Firmenwagen gönne ich das nicht, zu dem ich es dann selbst finanzieren müsste und er eh ne Leasingkarre ist.
Für meine Gülle ziehe ich es auch in Betracht, in oben genannter Verbindung mit Super+. Jedoch würde ich das Verhältnis anpassen .. damals sagte er zu mir 0,25l auf einen Tank (80l). Wahrscheinlich würde ich jetzt einfach 1/4 schnapsglas ( das sind die kleinen, die man sonst selten nutzt... Volumen taugt ja nicht) nehmen und probieren.. Hierbei muss man aber sagen, dass dies keine "wisschenschaftlich fundierten Werte sind". Für mich Klang das eher nach "Pi-mal-Daumen"... aber es hat halt eindeutige Ergebnisse gebracht.
Wichtig hierbei: Marken-2Taktöl hat Vorteile ! Es ist beständiger bei hohen Temperaturen und hält den Ölfilm so länger und besser. Empfohlen hat sich Motul 800. :wheelie: Zumindest im Motocross ... und für den Bulli hat es auch getaugt
Schönen Wochenstart.
- der Tipp von besagtem Mechaniker kam übrigens auch aus der Oldsmobile-Szene
Meinem Firmenwagen gönne ich das nicht, zu dem ich es dann selbst finanzieren müsste und er eh ne Leasingkarre ist.
Für meine Gülle ziehe ich es auch in Betracht, in oben genannter Verbindung mit Super+. Jedoch würde ich das Verhältnis anpassen .. damals sagte er zu mir 0,25l auf einen Tank (80l). Wahrscheinlich würde ich jetzt einfach 1/4 schnapsglas ( das sind die kleinen, die man sonst selten nutzt... Volumen taugt ja nicht) nehmen und probieren.. Hierbei muss man aber sagen, dass dies keine "wisschenschaftlich fundierten Werte sind". Für mich Klang das eher nach "Pi-mal-Daumen"... aber es hat halt eindeutige Ergebnisse gebracht.

Wichtig hierbei: Marken-2Taktöl hat Vorteile ! Es ist beständiger bei hohen Temperaturen und hält den Ölfilm so länger und besser. Empfohlen hat sich Motul 800. :wheelie: Zumindest im Motocross ... und für den Bulli hat es auch getaugt

Schönen Wochenstart.
mit besten Grüßen
Endert #76
Love it, change it or leave it.
Honda CX 500 Eurosport Umbau
Honda CB 350/400 Four Umbau
BMW K100 RS Umbau
Endert #76
Love it, change it or leave it.
Honda CX 500 Eurosport Umbau
Honda CB 350/400 Four Umbau
BMW K100 RS Umbau
- AsphaltDarling
- Beiträge: 1920
- Registriert: 23. Jul 2014
- Motorrad:: Tiger 955i / Triumph Speed Twin 1200 ULTRA KRASS UMBAU
- Wohnort: Coesfeld
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Also ich hab wunderbare Ergebnisse erzielt mit LIQUI MOLY 5100 MTX ...
Immer vor längerer Standzeit n Schluck in Tank und gut is.
Grad die Goldwing hasst rumstehen wie die Pest und da baut man nicht mal eben die Vergasr aus.
Immer vor längerer Standzeit n Schluck in Tank und gut is.
Grad die Goldwing hasst rumstehen wie die Pest und da baut man nicht mal eben die Vergasr aus.
... alles was du nicht selber machst, das machst du auch nicht verkehrt...
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Bei der Z650 waren seltsamerweise nur die beiden äußeren Vergaser von der grünen Pest befallen.
Es war zudem kaum Benzin darin. Die mittleren hatten reichlich Sprit in der Kammer und der war auch klar
Bis dahin
Tom
Es war zudem kaum Benzin darin. Die mittleren hatten reichlich Sprit in der Kammer und der war auch klar

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
Re: UNERHÖRT - Grünes Gesockse macht unsere Motoren kaputt!
Moin,
strange green...
Bei meiner Karre waren die Vergaser vom Vorbesitzer über zwei Jahre voll mit einem Sprit- White- Schmodder Gemisch.
Meine besten Ergebnisse seitdem: Einfach die Schwimmerkammern leeren, bevor die Kiste lange stehen sollen...dauert 3 Minuten.
Grüße
Lars
strange green...
Bei meiner Karre waren die Vergaser vom Vorbesitzer über zwei Jahre voll mit einem Sprit- White- Schmodder Gemisch.
Meine besten Ergebnisse seitdem: Einfach die Schwimmerkammern leeren, bevor die Kiste lange stehen sollen...dauert 3 Minuten.
Grüße
Lars