Sorry, hab deine Antwort jetzt erst gesehen...vernet100 hat geschrieben:Hi Sven,
also ich habe mir mal alles noch mal angeschaut und bin zu dem Schluß gekommen das das so aussehen muß.
ändert sich eigentlich die Ölmenge oder bleibt die gleich?
was könntest Du mir empfehlen?
Viele Grüße
Michael
Also so wie auf dem neuen Foto ist die Einbaulage richtig.
Die Ölmenge bleibt ungefähr gleich. Bei der geht's im Prinzip um
die durch das eingeschlossene Luftpolster entstehende zusätzliche
Feder, da kannst du als Richtwert einen Füllstand von 120mm unter
der Oberkante des komplett eingefederten Standrohrs nehmen
(ohne Feder). Wichtig ist daß du die Vorspannhülsen kürzt, theoretisch
um die Länge der Hülsen die du unten verbaut hast. Aber das solltest
du ausprobieren, Richtwert ist hier daß die Gabel im Stand ohne Fahrer
ein wenig (ca. 1cm) einsinkt, mit Fahrer um ca. 1/3 des Federwegs.
Was die Federn angeht: original ist progressiv gewickelte Feder mit
Vorspannhülse aus Blech, Nachrüstfedern sind meistens für Verwendung
ohne Hülsen gedacht und entsprechend länger.
Wenn du noch weitere Fragen speziell zur SR-Technik hast würde ich
vorschlagen du meldest dich zusätzlich im SR500-Forum an, da
wird dir zu wirklich jedem noch so kleinen Detail umfassend Auskunft
gegeben.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven