forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Antworten
thechris
Beiträge: 101
Registriert: 22. Aug 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 82
Wohnort: Erkelenz

Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von thechris »

Hat jemand Erfahrungen mit Blindnietmuttern?? Taugen die was und könnt ihr was empfehlen, also ein Set mit Zange!?

Danke
Chris

bastlwastl
Beiträge: 702
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von bastlwastl »

die frage ist immer wo es eingesetzt werden soll

die gibt es aus blech und aus Alu jeweils mit metallgewinde innen .

wenn es nicht für einen regelmässigen schraubzyklus gedacht ist sind die dinger top !

gängige anbieter im netz sollten was haben
die markenhersteller haben eh alle ihren preis .

Troubadix
Beiträge: 4148
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von Troubadix »

Habe ich früher oft gesetzt, aber wir hatten dazu auch ein passendes werkzeug und ich meine jetzt keinen Aufsatz zur Blindnietenzange, damit konnte man ordentlich Druck/Zug aufbauen was ich den Zangenaufsätzen nicht zutraue...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17754
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von grumbern »

Wir verbauen die bei uns in der Firma an allen möglichen Aluminiumprofilen, auch für Audi, BMW, Lamborghini... Können so verkehrt also nicht sein. Die Setzgeräte dafür sind allerdings wirklich nicht all zu simpel und kosten.

Ich habe welche in meine Sitzbankgrundplatte eingezogen für die Befestigung der Scharniere und bis jetzt hälts ;)
Ich habe dafür einfach eine passende Schraube genommen, eine Mutter aufgedreht und darauf die Einziehmutter (am besten etwas das Gewinde durchstehen lassen). Die Schraube habe ich mit einem Schlüssel in Position gehalten und die Mutter mit einem zweiten gegen die Einziehmutter geschraubt, bis sie entsprechend fest war. Gut schmieren und gute Schrauben (10.9) sind Pflicht, besser wäre natürlich eine entsprechende Zugvorrichtung. Die Bohrung für die Mutter wird ca. 1/10 größer gewählt als der Mutterndurchmesser, keinesfalls aber größer!

Kann man auch ohne Probleme öfter etwas einschrauben, schlechter als ein Gewinde in Stahl ist das lange nicht und in Alu gleich doppelt.
Gruß,
Andreas

thechris
Beiträge: 101
Registriert: 22. Aug 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 82
Wohnort: Erkelenz

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von thechris »

Super, danke für die Infos!!

thechris
Beiträge: 101
Registriert: 22. Aug 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 82
Wohnort: Erkelenz

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von thechris »

Werde mal die Zange und Nietmuttern ausm Bauhaus testen! Zange nen fuffi und 20 Nietmuttern (M4,5,6) je 5-6€
Soll ja kein Elefant dran aufgehangen werden!!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17754
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von grumbern »

Da sieht man es übrigens:

Bild

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19471
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von f104wart »

Ich benutz die Dinger auch sehr gerne. Hier zum Beispiel in einem Batteriehalter:
IMG_3568.jpg
IMG_3573.jpg

...Du musst nur aufpassen, dass Du nicht zu groß vorbohrst. Also genau messen und lieber einen passenden Bohrer in 1/10tel Abstufung kaufen.

.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

thechris
Beiträge: 101
Registriert: 22. Aug 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 82
Wohnort: Erkelenz

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von thechris »

Ja danke, der passende Bohrer ist bei den Nieten im Paket dabei !

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19471
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erfahrung mit Blindnietmuttern?

Beitrag von f104wart »

Ich kenne keine, bei der das so ist. Aber wenn Du das sagst...

...Ich würde Dir allerdings auch keine Zange empfehlen, sondern eine Ratsche. :wink:

.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics