forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
bb42

Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von bb42 »

Habe hier eine Honda CBR900RR (Sc33), die ich ohnehin mal umbauen wollte, und wo mir jetzt jemand die Vorfahrt genommen und damit den Anstoss zum Umbau gegeben hat.
Geplante Änderungen:
- Front-Verkleidung ab, nur ein Rundscheinwerfer, der mit passenden Alu-Haltern an den Standrohren befestigt wird.
- Instrumenten-Panel durch ein Mehrfach-Instrument ersetzt
- Heckverkleidung ab, evt. auch Heckrahmen kürzen

Frage: Sollte / muss man die demontierte Verkleidung vom Tüff abnehmen (/austragen) lassen?
Hat der Prüfer irgendwelche Anforderungen an den Scheinwerfer?
Cockpitverkleidung (etwa http://tinyurl.com/n2k5z29) - Eintragung notwendig?

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3754
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von blatho »

Ja, die Verkleidung muß ausgetragen werden, da diese Teil der ABE ist. Auch wenn sie in den Papieren nicht explizit aufgeführt ist.
Anforderungen an den Scheinwerfer? Er sollte ne E-nummer haben. Ansonsten schau mal hier http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... 082007.pdf
Ne Lenkermaske braucht auch ne E-Nummer. Vermutlich wirds für die Blade keine Verkleidung mit dem E geben, da die ja normalerweise ne Vollverkleidung hat, muß dann auch eingetragen werden.
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2114
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von UdoZ1R »

Das wird schwer. Der Ing wird die Verkleidung nur dann austragen, wenn er sicher sein kann, das die Aerodynamischen Veränderungen keinen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Also eine Hochgeschwindigkeitstestfahrt.

Guck mal im Streefighterforum. Da gab es mal jemanden, derGutachten für Diverse Mopeten zum Thema hatte......
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von EnJay »

Der Steffen von Street Machines hat mal Verkleidungen von den SUpersportlern ausgetragen. Soweit ich weiß können die das aber auch nicht mehr unbedingt (oder gar nicht mehr? Steht zumindest nicht mehr auf seiner Homepage)

Mit den Supersportlern ist das leider so eine Sache mit Verkleidung austragen. Einige der Supersportler neigen wohl dazu instabil zu werden bei hohen Geschwindigkeiten ohne Verkleidung, da die dem Motorrad Stabilität verliehen haben. Daher mag der TÜV das eigentlich gar nicht mehr.
Das könnte daher schwierig werden.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von HeikoW »

Kannst auch mal direkt im cbr1000rr Forum schauen...die haben auch nen Streetfigther Rubrik.
Ob dir einer die Verkleidung austrägt....hmm...bestimmt nur über Beziehungen...weiß es aber nicht genau.

Wenn du aber andere Fragen zur CBR hast, kann ich dir bestimmt helfen... :wink:

Nappi
Beiträge: 10
Registriert: 26. Jan 2016
Motorrad:: SC59
NN01
PC01
Wohnort: Kurz vor Köln

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von Nappi »

Bei meinner SC59 hat sich der Tüv seit Jahren nicht dran gestört das die Verkleidung ab ist. Sie haben mir aber den LSL Stummel,die Gabelbrücke und die Rastenanlage eingetragen, und den Stempel gibt es obendrauf. Beim gekürzten Heck war dann Schluß mit lustig, aber das lag dann am Winkel des KZ und der Position des Rücklichtes, deshalb fahre ich im Moment wieder mit dem Serienheck, bis ich das Nummernschild hinter dem Reifen habe
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

bb42

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von bb42 »

Nappi, so habe ich das auch woanders gehört, man sollte nicht päpstlicher sein als der Dalai Lama.
Man sieht auf den Straßen ja zahlreiche Supersportler ohne oder mit reduzierter Verkleidung.
Also den richtigen TÜV suchen.
Bei den Streetfightern kommt ja noch das hochgezogene Heck hinzu, darauf würde ich verzichten, d.h. den Heckrahmen behalten und (wenn's aussieht) nur die Sitzbank/-verkleidung ändern.

Dass bei 250 schon mal Unruhe ins Fahrzeug kommt, kann ich bestätigen, aber auch mit Verkleidung ;)
Zum Autobahn-Brennen macht man einen solchen Umbau i.a. auch nicht.
Grundsätzlich, wer deutlich mehr als Richtgeschwindigkeit 130 fährt, bekommt im Fall der Fälle ohnehin eine Teilschuld.

Benutzeravatar
larabastian
Beiträge: 22
Registriert: 7. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250/1, Bj. 80
Kawasaki ZZR 1100, Bj. 93
Honda CBR 900, Bj. 93
Wohnort: VG Bad Marienberg

Re: Fireblade cafetieren - Verkleidung und HU

Beitrag von larabastian »

Bei meiner SC28 ist die Verkleidung ausgetragen worden, original Wortlaut *ohne Serienverkleidung*, das ist 2005 gemacht worden.
Am besten mit einem Tüv-Prüfer Rücksprache halten.
Gruß Rainer

Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics