Hallo Leute,
meine XJ`s haben ja ab Werk eine Vergaserheizung, die über einen Thermoschalter Motoröl durch die Außenhaut der Schwimmerkammern schickt. Funktioniert zwar sicher super, hat aber den blöden Nebeneffekt, dass es ständig irgendwo den Ölnebel rausdrückt und daher immer wieder den Motor ordentlich einsaut.
Bei meinem Renner hab ich dieses "Goodie" kurzer Hand abmontiert und stillgelegt, weil ich damit sowieso nur in der warmen Jahreszeit fahre.
Mit der Zweiten fahre ich aber das ganze Jahr über immer wieder mal und daher drengt sich die Frage auf:
Was passiert, wenn ich das auch bei dem Moped abmontiere?
Hat irgendjemand von euch schon mal erlebt, daß die Gaser vereisen? Wenn ja, unter welchen Wetter-Bedingungen kommt es am ehesten vor?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
- GeraldR
- Beiträge: 708
- Registriert: 24. Nov 2013
- Motorrad:: XJ 600 S-presso
XJ 600 SCR
FZS 600/Hyde Harrier - Replica
YZF 750 im Aufbau - Wohnort: Weißkirchen/Traun
Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
LG
GeraldR
XJ 600 S-presso: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 179&t=3835
XJ 600 SCR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 79&t=16060
Hyde Harrier-Replica: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=26565
GeraldR
XJ 600 S-presso: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 179&t=3835
XJ 600 SCR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 79&t=16060
Hyde Harrier-Replica: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=26565
- recycler
- Beiträge: 1357
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
- Wohnort: Andechs
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Ich hatte das Thema mal angesprochen, weil meine Wintermopete bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und mit den offenen Lufis schlecht lief (bei höheren Temperaturen besser). Die Experten sprechen wohl von Vereisung, wenn der Gasschieber festfriert, was nicht der Fall war, aber Gasannahme usw. waren in jedem Fall betroffen.
Ciao
recycler
Ciao
recycler
old's cool!
- AsphaltDarling
- Beiträge: 1926
- Registriert: 23. Jul 2014
- Motorrad:: Africa Twin DCT / Triumph Speed Twin 1200 ULTRA KRASS UMBAU
- Wohnort: Coesfeld
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Ich hab ca. 1990 mal bei Kawasaki gearbeitet, da kam die ZZR1100 raus und die hatte in der Tat eine solches
problem... Gashänger bei Vollgas durch Vereisung ... wir haben damals direkt drei auf wassergewärmt umbauen
müssen... weis nicht ob das sogar ne werksseitige Nachbesserung war.
Bin mir aber nicht sicher ob das jetzt was mit dem Winter zu tun hat oder sogar Bauartlich
ein Problem war ... ich glaub nicht das es sonderlich kalt war als das Problem auftat.
problem... Gashänger bei Vollgas durch Vereisung ... wir haben damals direkt drei auf wassergewärmt umbauen
müssen... weis nicht ob das sogar ne werksseitige Nachbesserung war.
Bin mir aber nicht sicher ob das jetzt was mit dem Winter zu tun hat oder sogar Bauartlich
ein Problem war ... ich glaub nicht das es sonderlich kalt war als das Problem auftat.
... alles was du nicht selber machst, das machst du auch nicht verkehrt...
-
- Beiträge: 660
- Registriert: 25. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
- Wohnort: 16515 Oranienburg
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Ich hatte das Problem mit meiner Bandit bei ca. 5°C Außentemperatur. Lief im Standgas, dann losgefahren, nach wenigen Metern nur noch mit hohen Drehzahlen angeblieben und letztendlich aus. 5 Minuten gewartet, alles i.O.. Wieder losgefahren -> selbes Spiel und so weiter und so weiter. Wollte eigentlich auch noch eine Vergaserheizung nachrüsten, hab das Moped dann aber vorher verkauft.
Nachvollziehbar wäre z.B., dass sich durch die Strömung der Luft durch die Düsen (Engstelle) der Druck reduziert und die Fließgeschwindigkeit erhöht. Durch Reduzierung des Drucks sinkt auch die Temperatur (dann eben auf deutlich unter 5°C).
Vielleicht ist die Luftfeuchte noch von Bedeutung, denn bei niedrigeren Temperaturen als 5°C hatte ich das Problem nicht.
Könnte aber auch mit dem Chokethema erklärt werden (Kalte Bauteilwände -> Sprit im Benzin-Luftgemisch kondensiert an den kalten Bauteilen -> Benzin-Luftgemisch magert ab).
Jedenfalls hatte ich das Problem und es war nicht witzig
Nachvollziehbar wäre z.B., dass sich durch die Strömung der Luft durch die Düsen (Engstelle) der Druck reduziert und die Fließgeschwindigkeit erhöht. Durch Reduzierung des Drucks sinkt auch die Temperatur (dann eben auf deutlich unter 5°C).
Vielleicht ist die Luftfeuchte noch von Bedeutung, denn bei niedrigeren Temperaturen als 5°C hatte ich das Problem nicht.
Könnte aber auch mit dem Chokethema erklärt werden (Kalte Bauteilwände -> Sprit im Benzin-Luftgemisch kondensiert an den kalten Bauteilen -> Benzin-Luftgemisch magert ab).
Jedenfalls hatte ich das Problem und es war nicht witzig
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Das Problem entsteht hauptsächlich durch die Verdunstungskälte des Sprits der ja im Vergaser zerstäubt wird. Dadurch können dann deutlich niedrigere Temperaturen als die Umgebungstemperatur erreicht werden.
Bei hoher Luftfäuchtigkeit besteht dann natürlich eine größere Gefahr, dass diese dann Eis bilden kann.
Die ungünstigste Bedingung würde ich bei Vollgas erwarten, da hier die größte Menge an Sprit zerstäubt wird und somit eine größere Menge an Wärmeenergie (Verdampfungsenthalpie) der Umgebung entzogen wird.
Bei hoher Luftfäuchtigkeit besteht dann natürlich eine größere Gefahr, dass diese dann Eis bilden kann.
Die ungünstigste Bedingung würde ich bei Vollgas erwarten, da hier die größte Menge an Sprit zerstäubt wird und somit eine größere Menge an Wärmeenergie (Verdampfungsenthalpie) der Umgebung entzogen wird.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- AsphaltDarling
- Beiträge: 1926
- Registriert: 23. Jul 2014
- Motorrad:: Africa Twin DCT / Triumph Speed Twin 1200 ULTRA KRASS UMBAU
- Wohnort: Coesfeld
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Klingt gutEnJay hat geschrieben:Das Problem entsteht hauptsächlich durch die Verdunstungskälte des Sprits der ja im Vergaser zerstäubt wird. Dadurch können dann deutlich niedrigere Temperaturen als die Umgebungstemperatur erreicht werden.
Bei hoher Luftfäuchtigkeit besteht dann natürlich eine größere Gefahr, dass diese dann Eis bilden kann.
Die ungünstigste Bedingung würde ich bei Vollgas erwarten, da hier die größte Menge an Sprit zerstäubt wird und somit eine größere Menge an Wärmeenergie (Verdampfungsenthalpie) der Umgebung entzogen wird.
... alles was du nicht selber machst, das machst du auch nicht verkehrt...
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Vergaservereisung? Sollte sich schon seit dem Jahr 2009 erledigt haben...
Da wurde durch EU-Verordnung dem Sprit ein höherer Alkoholanteil beigemischt (meist Isoprop) um den Sprit Wasser zu entziehen. Eben genau wegen solchen Problemen.
Mir ist kein Ganzjahresfahrer mehr bekannt der mit Vergaservereisung zu tun hat.
Allerdings hat der neue Sprit auch Nebenwirkungen. Es bilden sich ganz einfach mehr Ablagerungen. Da liegen eher die Probleme. Aber Vereisungen an sich gibt´s eher nicht mehr.

Mir ist kein Ganzjahresfahrer mehr bekannt der mit Vergaservereisung zu tun hat.
Allerdings hat der neue Sprit auch Nebenwirkungen. Es bilden sich ganz einfach mehr Ablagerungen. Da liegen eher die Probleme. Aber Vereisungen an sich gibt´s eher nicht mehr.
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
@ Onym
Interessant mit dem Isopropanol, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der quasi hinzugemischt werden musste wegen dem erhöhten Alkohol (E10) Anteil, da der Alkohol im E10 ja bekanntlich gerne Wasser zieht und bindet und man dem so etwas entgegensteuern wollte?!? Wegen Vergasern werden die das wohl eher weniger gemacht haben im Jahr 2009.
E10 müsste eigentlich Vergaservereisung begünstigen, da Ethanol eine nochmal höhere Verdampfungsenthalpie wie Benzin besitzt.
Interessant mit dem Isopropanol, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass der quasi hinzugemischt werden musste wegen dem erhöhten Alkohol (E10) Anteil, da der Alkohol im E10 ja bekanntlich gerne Wasser zieht und bindet und man dem so etwas entgegensteuern wollte?!? Wegen Vergasern werden die das wohl eher weniger gemacht haben im Jahr 2009.
E10 müsste eigentlich Vergaservereisung begünstigen, da Ethanol eine nochmal höhere Verdampfungsenthalpie wie Benzin besitzt.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17809
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Mit der Verdunstungskälte hat das doch nur am Rande zu tun. Entscheidend ist der Druckverlust, also Unterdruck nach der Drossel, der die Luft entspannt und so kalt werden lässt. Das ist genau wie beim Kompressor, da wird die Luftpistole auch kalt, oder beim Feuerlöscher. Und jeder Kühlschrank und jede Kühltruhe arbeitet nach genau dem Prinzip, indem es das Kühlmittel durch den Verdampfer jagt: Großer Druck (flüssig) -> niedriger Druck (wird gasförmig und kalt).
Deswegen vereisen die Vergaser auch hauptsächlich bei hohen Drehzahlen und Vollgas, weil dabei am meisten angesaugt und demnach ein großer Unterdruck erzeugt wird. Den Effekt hatte ein Kollege übrigens schon beim Mofa-Rennen im Juni und deutlich über 20°C. Entscheidend ist einfach, wie viel Luft wie stark "entspannt" wird.
Gruß,
Andreas
Deswegen vereisen die Vergaser auch hauptsächlich bei hohen Drehzahlen und Vollgas, weil dabei am meisten angesaugt und demnach ein großer Unterdruck erzeugt wird. Den Effekt hatte ein Kollege übrigens schon beim Mofa-Rennen im Juni und deutlich über 20°C. Entscheidend ist einfach, wie viel Luft wie stark "entspannt" wird.
Gruß,
Andreas
- GeraldR
- Beiträge: 708
- Registriert: 24. Nov 2013
- Motorrad:: XJ 600 S-presso
XJ 600 SCR
FZS 600/Hyde Harrier - Replica
YZF 750 im Aufbau - Wohnort: Weißkirchen/Traun
Re: Frage an die Winterfahrer: Vergaservereisung
Ok Leute, schon mal danke für die vielen Infos!
In dem Fall werd ich das zweite Moped wohl so lassen und versuchen mit neuen Schläuchen wieder alles dicht zu bekommen.
In dem Fall werd ich das zweite Moped wohl so lassen und versuchen mit neuen Schläuchen wieder alles dicht zu bekommen.
LG
GeraldR
XJ 600 S-presso: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 179&t=3835
XJ 600 SCR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 79&t=16060
Hyde Harrier-Replica: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=26565
GeraldR
XJ 600 S-presso: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 179&t=3835
XJ 600 SCR: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 79&t=16060
Hyde Harrier-Replica: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=26565