Hallo zusammen,
ich will/muss nun an meiner Ducati Supersport 750 den obligatorischen Zahnriemenwechsel machen oder machen lassen.
habe das selber bisher aber noch nie selbst gemacht. Habe mich da bisher nie so richtig dran getraut... nun meine Frage:
Normalerweise würde die Zahnriemenspannung mit Hilfe einer Federwaage gemessen, welche ich nicht zur Verfügung habe. Man könne aber auch mit einem an entsprechender Stelle unterlegten 6er Inbus-Schlüssel diese Spannung einstellen. Ist das so? Und ist das eine sichere Variante die Spannung ordentlich einzustellen?
Auf was muss ich bei dem Wechsel noch achten?
Vielleicht können mir die hier anwesenden Ducati-Experten da mal eine Antwort und vielleicht den ein oder anderen Tipp zu geben ;-).
Das wäre super!
Danke schon mal im Voraus!
Grüße Thomas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Moins,
riskantes Spiel. Aber Respekt vor dem Selbermachenwollen.
Beim Zweiventiler kann man die "6er Inbusschlüssel"-Methode durchaus sicher genug anwenden. Immer vorrausgesetzt du hast zwei rechte Hände und weißt prinzipiell um die Technik/Physik bescheid. Der Zylinder dehnt sich auch in der Länge mächtig aus beim Warmwerden.
Zahnriemenwechsel bei Duc ist kein Hexenwerk. Wenn du bezüglich der Steuerzeiten im Bilde bist, liegst du anschließend mit der obigen Spannungskontrolle auf der guten Seite.
Viel Erfolg!
riskantes Spiel. Aber Respekt vor dem Selbermachenwollen.
Beim Zweiventiler kann man die "6er Inbusschlüssel"-Methode durchaus sicher genug anwenden. Immer vorrausgesetzt du hast zwei rechte Hände und weißt prinzipiell um die Technik/Physik bescheid. Der Zylinder dehnt sich auch in der Länge mächtig aus beim Warmwerden.
Zahnriemenwechsel bei Duc ist kein Hexenwerk. Wenn du bezüglich der Steuerzeiten im Bilde bist, liegst du anschließend mit der obigen Spannungskontrolle auf der guten Seite.
Viel Erfolg!
- kleiner
- Beiträge: 67
- Registriert: 6. Sep 2016
- Motorrad:: Suzuki, GS500E, BJ.1982.
Triumph Daytona 675, BJ.2009.
Ducati 748, BJ.2000.
Honda CBR600RR, BJ.2003.
Boatian BT50, BJ.2006.
Sachs Roadster 650, BJ.2001. - Wohnort: Neetze
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Hohl dir das Werkstatthandbuch von Stein-Dinse. Da ist alles gut beschrieben und du hast gleich die nötigen Drehmomente.
Natürlich kannst du dann die Inbusschlüssel Methode zum Einstellen der Spannung verwenden. Das Buch ist dann auch für den Rest der anfallenden Arbeiten gut!
Gruß Markus
Natürlich kannst du dann die Inbusschlüssel Methode zum Einstellen der Spannung verwenden. Das Buch ist dann auch für den Rest der anfallenden Arbeiten gut!
Gruß Markus
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Ich nutze an meiner 900SS auch die Inbusschlüssel-Methode: einen 6er für den stehenden (der wird heisser) und einen 5er für den liegenden Zylinder (der steht besser im Wind). Ist kein Hexenwerk. Gedächtnisprotokoll:
Abdeckungen ab
Zündkerzen raus (dreht sich besser)
Kolben auf OT stellen (Markierungen an den Nockenwellenrädern, müssen beide fluchten)
Spannrollen abschrauben (überprüfen, ob die sich noch ohne Knarzen drehen. Wenn nicht, durch passende Lager austauschen. Ist blöd, wenn die sich fest fressen und den Riemen duchscheuern)
alte Zahnriemen ab
neue Zahnriemen drauf
Spannrollen dran und Spannung einstellen (Inbus)
Markierungen überprüfen, ob die sich verdreht haben
Motor durchdrehen (zusätzlicher Test)
Rest dranschrauben und freuen
Gruß
Jürgen
Abdeckungen ab
Zündkerzen raus (dreht sich besser)
Kolben auf OT stellen (Markierungen an den Nockenwellenrädern, müssen beide fluchten)
Spannrollen abschrauben (überprüfen, ob die sich noch ohne Knarzen drehen. Wenn nicht, durch passende Lager austauschen. Ist blöd, wenn die sich fest fressen und den Riemen duchscheuern)
alte Zahnriemen ab
neue Zahnriemen drauf
Spannrollen dran und Spannung einstellen (Inbus)
Markierungen überprüfen, ob die sich verdreht haben
Motor durchdrehen (zusätzlicher Test)
Rest dranschrauben und freuen
Gruß
Jürgen
- nanno
- Beiträge: 3367
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Ist nix dabei, die Inbus-Methode für die Spannung ist absolut ausreichend.
- CafeSchlürfer
- Beiträge: 602
- Registriert: 14. Okt 2014
- Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter - Wohnort: Bodensee
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Original von Ducati wird auch bei der 750er SS die Spannung mit der Frequenz gemessen?
Wenn du dir die Daten dazu raussuchst, kannst du das mit einem Handy machen. Ja genau- dem Handy.
Du musst dir dazu nur eine Frequenzmessungs-App herunterladen. Die Mikros der neuen Handys sind sehr genau.
In einem leisen Raum kannst du so die Spannung messen und nach den Vorgaben richtig einstellen.
Einfacher und genauer als die Inbus-Methode.
Gruß Simon
Wenn du dir die Daten dazu raussuchst, kannst du das mit einem Handy machen. Ja genau- dem Handy.
Du musst dir dazu nur eine Frequenzmessungs-App herunterladen. Die Mikros der neuen Handys sind sehr genau.
In einem leisen Raum kannst du so die Spannung messen und nach den Vorgaben richtig einstellen.
Einfacher und genauer als die Inbus-Methode.
Gruß Simon
Mein XS Umbau: XS 400
- Arnold
- Beiträge: 90
- Registriert: 7. Okt 2015
- Motorrad:: Ducati 750 SS, Bj. 94
Triumph Speed Triple 750, Bj. 96
Suzuki GSXR 750, Bj. 89
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Hallo,
vielen Dank schon mal für die Tipps und Hilfen!!
Werde es beherzigen und anwenden.
Freut mich immer wieder wie schnell und kompetent hier die Leute helfen und antworten.
Danke und Grüße Thomas
vielen Dank schon mal für die Tipps und Hilfen!!
Werde es beherzigen und anwenden.
Freut mich immer wieder wie schnell und kompetent hier die Leute helfen und antworten.
Danke und Grüße Thomas
- DerAlte
- Beiträge: 1480
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
Man kann immer alles besser, genauer, komplizierter machen...
Inbusschlüssel 5+6, ne halbe Stunde Zeit und gut ist!
Grüße Volker
Inbusschlüssel 5+6, ne halbe Stunde Zeit und gut ist!
Grüße Volker
- BoNr2
- Beiträge: 1177
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
jep, wie viele schon geschieben haben: kein Hexenwerk, einfach machen...


Re: Zahnriemenwechsel an Ducati Zweiventiler
nicht alles so steif sehen, ist nur ein mopped das einen zahnriemen hat, nicht mehr und nicht weniger. wechseln stramm stellen ewentuell mit dem inbus kontrollieren und gut ist. mach ich immer so