Servus in die Runde,
ich hätte mal eine Frage an die Vergaserexperten - da ich vermute, dass mein Problem von selbigem rührt, ich mir jedoch keinen großen Reim darauf machen kann.
An meiner Bullet habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass sie nach kürzerer Volllast das Ruckeln anfängt, ähnlich wie Zündaussetzer, die mit der Dauer schlechter werden. Auf der Geraden habe ich ich kein Problem, aber am Berg. Sie dreht sauber aus, läuft auch ganz zufrieden stellend, mit aber diesem Manko. Außerdem habe ich festgestellt, dass sie kurz nach Standgas im kalten Zustand ein "Loch" entwickelt, in dem sie gar nicht ziehen will. Mit Choke, bzw. Starvergaser ist das nicht der Fall, dafür geht sie aber im Standgas aus. Aber jetzt mal ein paar Fakten:
-Starverhalten 1A, one kick only!
-Schwimmereinstellung kontrolliert und für gut befunden (laut Handbuch)
-Düsen gereinigt
-Fliehgewichte der Zündung getauscht, ebenso Federn und Kontakte, alles neu eingestellt
-Zündkerze getauscht
-Kerzenbild dunkel
-Bei Auftreten des Fehlers Benzinhahn geschlossen und Schwimmerkammer geöffnet -> Benzin reichlich vorhanden!
-Test auf Falschluft mit Bremsenreiniger negativ (allerdings hatte ich das noch nie wie in der Theorie positiv bewerten können?!)
-Vergaserflansch abgezogen
-Justage der Luftgemischschraube bringt keine große Änderung im Stand (deshalb eigentlich Verdacht auf Falschluft)
So langsam bin ich da etwas überfragt, muss ich gestehen. Das Loch kurz nach Standgas könnte man wohl mit der Düsennadel versuchen in den Griff zu bekommen, ich vermute aber, dass das nur Teil der Gesamtsymptomatik ist und ich da nur verschlimmbessere.
Vergaser ist der Micarb VM24 (Mikuni-Klon).
Wer weiß Rat?
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage zu besonderer Symptomatik
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17809
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
grumbern hat geschrieben: -Kerzenbild dunkel
-Justage der Luftgemischschraube bringt keine große Änderung im Stand (deshalb eigentlich Verdacht auf Falschluft)
moin Andreas
Wenn der Motor auf das einstellen der Gemischschraube nicht / kaum reagiert und die Kerze obendrein Dunkel is , wirds wohl eher zu fett als zu mager sein .
Hatte die GL auch mal , kaum / keine Reaktion auf verstellen der Gemischschraube , beim Gaswechsel schlechter Übergang , wenn man den Motor höher drehte war kaum etwas zu spüren beim Gaswechsel , obenrum ging das Teil richtig gut .
Verursacher war ein O-Ring im Plenum worüber zus. Kraftstoff angesaugt wurde ( minimal ) , konnte man so kaum erkennen wenn man ins Plenum geschaut hatte , erst nachdem ich Druck draufgab konnte man den Kraftstoff austreten sehen ( minimal ) .
Das hat mich ziemlich viel Zeit und Nerven gekostet bis ich den Fehler fand .
P.S. :
Ein Vergaserexperte bin ich nicht , hab mich trotzdem mal zu Wort gemeldet .

- saflo
- Beiträge: 863
- Registriert: 16. Sep 2014
- Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer - Wohnort: in Brandenburg
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
Wenn sie oben raus zu fett läuft, hat sie ja entweder zu viel Sprit, oder zu wenig Luft -
versuchs doch mal mit nicht korrekt verschlossenem Luftfilterdeckel, sodass sie bei Vollast mehr Luft
bekommt, als nur durch den originalen Ansaugschnorchel.
Grüße - Stefan
versuchs doch mal mit nicht korrekt verschlossenem Luftfilterdeckel, sodass sie bei Vollast mehr Luft
bekommt, als nur durch den originalen Ansaugschnorchel.
Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17809
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
OK, ich war wohl etwas zu ungenau. Änderungen an der Gemisch schraube machen sich durchaus bemerkbar, wenn man sie weiter heraus dreht - dann fängt sie an, sich zu verschlucken und unsauber zu laufen. Komplett hinein drehen bringt aber keine große Veränderung, weshalb ich irgendwie auf Falschluft tippe, die sich aber im Volllastbetrieb nciht mehr bemerkbar macht - eventuell wegen zu fetter Grundeinstellung?!
Möglicherweise ist auch der Startvergaser schuld?! Dort war ursprünglich ein Hebel verbaut, ich habe jedoch auf Zugbetätigung umgerüstet. Das war allerdings schon vor den Problemen.
Ohne das Standgasproblem näher zu beleuchten, was sagt mri das Ruckeln / die Aussetzer unter Last? Gerne hört man ja, dass ein zu hoher Füllstand, oder zu wenig Treibstoff die Ursache dafür wären. Mit dem Schwimmer habe ich aber schon gespielt, mal höher, mal niedriger, ohne erkennbare Verbesserung. Ein Verschließen des Benzinhahnes und stoppen der Maschine bei Auftreten der Symptome und anschließendes Abnehmen der Schwimmerkammer ließ keine Spritarmut feststellen, eventuell ist aber auch in der Zwischenzeit noch im Benzinfilter (System "Everbest") und Zuleitung befindlicher Sprit nachgeflossen?!
Ich weiß nicht, wo ich noch suchen soll. Die Zündung habe ich mehrfach eingestellt / überprüft, neue Federn und Fliehgewichte verbaut, neue Kontakte, Zündkerze gewechselt, ebenfalls das Zündkabel, Ventile sind "neu" und eingestellt. Ich will nicht ausschließen, dass ich dabei etwas übersehen habe, aber so langsam gehen mir die Ideen aus.
Gruß,
Andreas
Möglicherweise ist auch der Startvergaser schuld?! Dort war ursprünglich ein Hebel verbaut, ich habe jedoch auf Zugbetätigung umgerüstet. Das war allerdings schon vor den Problemen.
Ohne das Standgasproblem näher zu beleuchten, was sagt mri das Ruckeln / die Aussetzer unter Last? Gerne hört man ja, dass ein zu hoher Füllstand, oder zu wenig Treibstoff die Ursache dafür wären. Mit dem Schwimmer habe ich aber schon gespielt, mal höher, mal niedriger, ohne erkennbare Verbesserung. Ein Verschließen des Benzinhahnes und stoppen der Maschine bei Auftreten der Symptome und anschließendes Abnehmen der Schwimmerkammer ließ keine Spritarmut feststellen, eventuell ist aber auch in der Zwischenzeit noch im Benzinfilter (System "Everbest") und Zuleitung befindlicher Sprit nachgeflossen?!
Ich weiß nicht, wo ich noch suchen soll. Die Zündung habe ich mehrfach eingestellt / überprüft, neue Federn und Fliehgewichte verbaut, neue Kontakte, Zündkerze gewechselt, ebenfalls das Zündkabel, Ventile sind "neu" und eingestellt. Ich will nicht ausschließen, dass ich dabei etwas übersehen habe, aber so langsam gehen mir die Ideen aus.
Gruß,
Andreas
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
moin Andreas
Anfangs hatte die GL ( Vergaserbedüsung Original ) ein Magerruckeln im Teillastbereich bei Konstanter Fahrt , das ging mir total aufm Sack .
Ich hatte dann die betr. Kraftstoffdüse ( das Ding hat leider reichlich Düsen ) etwas aufgerieben , war schon besser , dann habe ich die betr. Luftdüse zugelötet und wieder aufgebohrt , und zwar so das der Durchlass der Luftdüse kleiner ist als Original , also mit beiden Massnahmen für ein fetteres Gemisch gesorgt .
Das Magerruckeln war weg , evtl. haste ein ähnliches Problem halt nur anders herum ;-)
Anfangs hatte die GL ( Vergaserbedüsung Original ) ein Magerruckeln im Teillastbereich bei Konstanter Fahrt , das ging mir total aufm Sack .
Ich hatte dann die betr. Kraftstoffdüse ( das Ding hat leider reichlich Düsen ) etwas aufgerieben , war schon besser , dann habe ich die betr. Luftdüse zugelötet und wieder aufgebohrt , und zwar so das der Durchlass der Luftdüse kleiner ist als Original , also mit beiden Massnahmen für ein fetteres Gemisch gesorgt .
Das Magerruckeln war weg , evtl. haste ein ähnliches Problem halt nur anders herum ;-)
- sven1
- Beiträge: 12929
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
Moin Andreas,
irgendwo habe ich von einer ähnlichen Sympthomatik schon mal gelesen, da war ein kleiner Riss / Spalt im im Flansch zwischen Motor und Vergaser der bei niedriger Drehzahl zusätzlich Luft zog (deine Lady schüttelt sich ganz schön bevor sie auf Touren kommt). Nach dem Tausch des Flansches war alles wieder gut.
Ansonsten, wenn du keine Idee hast, wer dann?
Grüße
Sven
irgendwo habe ich von einer ähnlichen Sympthomatik schon mal gelesen, da war ein kleiner Riss / Spalt im im Flansch zwischen Motor und Vergaser der bei niedriger Drehzahl zusätzlich Luft zog (deine Lady schüttelt sich ganz schön bevor sie auf Touren kommt). Nach dem Tausch des Flansches war alles wieder gut.
Ansonsten, wenn du keine Idee hast, wer dann?
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17809
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
Tja, einen Gummiflansch gibt es "leider" nicht, jedoch zieht sich der Flansch am Vergaser gerne schief! Den habe ich deshalb auch schon abgezogen und mit Bremsenreiniger besprüht, jedoch funktioniert dieser Test bei mir entweder nicht, oder ist dicht!
An der Bedüsung habe ich noch nie etwas geändert und die lief so schon, deswegen denke ich auch nciht, dass es daran liegt.
Luftfiltereinsatz habe ich, wenn ich mich recht entsinne, auch schon getauscht (ist ein altmodischer Stofffilter).
Gruß,
Andreas
An der Bedüsung habe ich noch nie etwas geändert und die lief so schon, deswegen denke ich auch nciht, dass es daran liegt.
Luftfiltereinsatz habe ich, wenn ich mich recht entsinne, auch schon getauscht (ist ein altmodischer Stofffilter).
Gruß,
Andreas
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
Beim "Bremsenreinigertest" solltest du vorher mal kurz direkt in den Ansaugtrichter oder Luftfilter sprühen. Dann sollte der Motor darauf reagieren und wenn nicht ist dein Bremsenreiniger nicht geeignet.grumbern hat geschrieben: Den habe ich deshalb auch schon abgezogen und mit Bremsenreiniger besprüht, jedoch funktioniert dieser Test bei mir entweder nicht, oder ist dicht!
Benzinfilter (System "Everbest")
Einige Everbest haben einen kleinen Sieb im Tank über den Röhrchen. Vielleicht hast du so einen und der Sieb ist zugeschlonzt?
Da anscheinend der Fehler "einfach so" aufgetreten ist kann die Ursache ja nicht deine Vergasereinstellung oder Schwimmerstellung sein sondern Verschmutzung oder Defekt.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Frage zu besonderer Symptomatik
Hast du mal die Leerlaufgemischschraube rausgenommen?
Normalerweise sitzt da ein O-Ring drin und da drüber eine Unterlegscheibe und dann die Feder.
Nicht dass der O-Ring verloren gegangen ist oder hinüber ist? Dann könnte er da wohl Luft ziehen.
Ansonsten hatte ich es jetzt letztens erst an nem Garagenfund von nem Kollegen, dass der Anschluss vom Chocke undicht war weil abgebrochen. Heißt der Anschluss vom choke Kabel ist aus Kunststoff und da saß der Rohrbogen vom Chokezug drin. Durch den starren Bogen ist der Kunststoff da an einer Stelle gebrochen und hat Falschluft dadurch gesaugt (mit Startpilot getestet).
Normalerweise sitzt da ein O-Ring drin und da drüber eine Unterlegscheibe und dann die Feder.
Nicht dass der O-Ring verloren gegangen ist oder hinüber ist? Dann könnte er da wohl Luft ziehen.
Ansonsten hatte ich es jetzt letztens erst an nem Garagenfund von nem Kollegen, dass der Anschluss vom Chocke undicht war weil abgebrochen. Heißt der Anschluss vom choke Kabel ist aus Kunststoff und da saß der Rohrbogen vom Chokezug drin. Durch den starren Bogen ist der Kunststoff da an einer Stelle gebrochen und hat Falschluft dadurch gesaugt (mit Startpilot getestet).
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206