forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Hironmountain
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mär 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 1979
Wohnort: Datteln

CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von Hironmountain »

Servus,
ich bin recht neu in der Schrauberbranche und habs direkt vermasselt :D. Ich habe die Elektronik bei meinem CX Umbau ungünstig gelegt, sodass sich bei der mechanischen Belastung auf dem Sitz eine Isolierung durchgescheuert hat. Es gab einen Kurzschluss zwischen dem Starterrelais und der Masse. Das Starterrelais war geschmolzen.... Diagnose also klar und ich baute ein neues ein. CX sprang wieder an und ich war super glücklich. Dann stellte sich nach ein paar Wochen heraus, dass die Batterie ziemlich schnell den Geist aufgab. Ich baute sie aus und stellte fest, dass meine Gelbatterie bei dem Kurzschluss wohl zu kochen begann und überlief. Also holte ich ne neue ran und fuhr drei Wochen, bis die auch die neue Batterie leer war :/. Dann kam ich auf den Gedanken den Ladestrom des LiMa Reglers zu messen. Dieser lag bei 12,8 V. Also neuen Regler her und siehe da, ich hatte einen Ladestrom von 14 V. Ich dachte nun hab ich endlich die Gewissheit und alle auftretenden Mängel des Kurzschlusses behoben.... bis heute Abend meine Batterie wieder komplett leer war..... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter :D. Kommt an der Batterie bloß ab und zu 14 V an?? Bedeutet das, dass die LiMa nen Schaden hat? Ich würde mich mega freuen falls hier jemand ne Idee hat :)
bis dahin
hochachtungsvoll,
flo

Benutzeravatar
Hironmountain
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mär 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 1979
Wohnort: Datteln

Ergänzung

Beitrag von Hironmountain »

Eben habe ich noch einmal die Ladespannung gemessen. Diese liegt nun wieder bei 12,4 V. Dann habe ich mit der Louis Anleitung die LiMa Spannung gemessen. Der Stecker der LiMa hat drei Kontakte. Laut Louis soll ich alle Variationen prüfen ->zweimal 80 V und einmal 20 V. Wenn ich das richtig verstanden habe darf kein Wert nach unten abfallen. Also habe ich den Widerstand der Kontakte gegen Masse gemessen. Haben alle Durchgang. Das darf laut Louis nicht sein. Der Stator soll einen Masseschluss haben.
Nun meine Frage. Habe ich das korrekt gemacht? Muss ich mich also um eine neue LiMa kümmern?
Gruß,
flo

Benutzeravatar
Güllenpumper
Beiträge: 403
Registriert: 1. Jan 2016
Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure
Wohnort: Brensbach /ODW

Re: CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von Güllenpumper »

Die is wohl sauber abgeraucht!
Wenn Du von den Anschlüssen auf Masse Durchgang hast, iss hinüber.
Die 12,4V dürfte die Batteriespannung sein.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von f104wart »

Was ist denn aus der Sache geworden?

Von einer gebrauchten LiMa würde ich Dir abraten. Die sind auch nicht viel jünger als Deine und können jederzeit wieder den Geist aufgeben. Ein neuer CDI-Stator ist etwa 30 € teurer als ein NEC-Stator, der obendrein auch noch 70 Watt mehr Leistung hat.

...Ich würde Dir deshalb empfehlen, gleich Nägel mit Köpfen zu machen und eine NEC-LiMa mit Ignitech einzubauen.

.

Benutzeravatar
Hironmountain
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mär 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 1979
Wohnort: Datteln

Re: CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von Hironmountain »

Danke für die Rückmeldungen.
Da ich mir den Einbau einer LiMa alleine vorerst nicht zugetraut habe und meine CX ungern für eine längere OP außer Kraft setzen wolte habe ich heute einen "neuen" CX Motor für 100 € gekauft. Der Motor dreht sich und laut den Widerständen ist die LiMa noch heil. Plan war, den neuen Motor aufzuhübschen und dann vorerst auszutauschen. Im Winter wollte ich mich dann an die defekte LiMa wagen. Und dann hätte ich einen CX Motor als gutes Ersatzteil in der Hinterhand. Ich komm noch umsonst an eine CX LiMa. Meinst du ich soll trotzdem das Geld in eine NEC-LiMa mit Ignitech investieren f104wart? Danke für deinen Link!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von f104wart »

Sagen wir mal so: Wenn die LiMa selbst, also die Generatorspulen noch in Ordnung sind, kannst Du die LiMa erst mal drin lassen.

Merkst Du dann beim Fahren, dass Du das berühmte Loch bei 5000 U/min hast, steckst Du ne Ignitech dran und gut isses.

Hast Du den Motor dann irgendwann mal auseinander, zum Beispiel zur Erneuereung der Steuerkette, dann ist die Nachrüstung einer NEC-LiMa eine Überlegung wert.


...Bei mir werden alle Motoren, die ich einer Grundüberholung unterziehe, auf NEC-Stator und Ignitech umgerüstet.

Ich würde aber auch keinen Motor einbauen, dessen Zustand der Steuerkette ich nicht kenne oder vorher geprüft habe. Der Deckel käme also bei mir in jedem Fall runter.


Bei nem 100€-Motor, der vermutlich mindestens 70tsd km oder noch mehr gelaufen hat, kannst Du davon ausgehen, dass der Vorbesitzer KEINE neue Steuerkette eingebaut hat und diese wahrscheinlich ihre besten Zeiten hinter sich hat. Und vermutlich auch die Kipphebelwellen.

Es kommt natürlich auch drauf an, in welchem Zustand Dein Originalmotor war/ist. Was hat der gelaufen? Hast Du da irgendwann mal die Kompression geprüft? Das sollstest Du auch bei dem "Austauschmotor" machen und Dich dann entscheiden, welcher der bessere der beiden Motoren ist.

Bis dahin und für die Saison kannst Du ihn auch erst mal so einbauen. Das "Aufhübschen" aber würde ich mir sparen und den besseren der beiden Motoren dann im Winter herrichten.
.

Benutzeravatar
Hironmountain
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mär 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 1979
Wohnort: Datteln

Re: CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von Hironmountain »

Ok. Ich habe weder Steuerkette, noch die Kipphebelwellen oder die Kompression bei beiden Motoren geprüft :/ Das wäre wohl dann mal fällig. Ich muss mich da erstmal kundig machen wie das funktioniert. Da meine CX gerade so schön aussieht, kann ich mir nicht vorstellen einen unlackierten Motor einzubauen :D. Deshalb richte ich den 2. Motor gerade her und bau ihn dann ein. Dann fahr ich bis zum Winter mit einer funktionierenden LiMa :). Und im Winter bau ich dann eine NEC-LiMa in den "besseren Motor" ein. Dann fang ich schonmal an zu sparen ;).
Danke für die Tipps!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 LiMA defekt nach Kurzschluss??

Beitrag von f104wart »

Hironmountain hat geschrieben:Ok. Ich habe weder Steuerkette, noch die Kipphebelwellen oder die Kompression bei beiden Motoren geprüft :/ Das wäre wohl dann mal fällig.
Was die Steuerkette betrifft, so solltest Du sie wenigstens mal spannen.

Kompression kann man in einer Werkstatt "mal eben" schnell prüfen lassen, um zu sehen, welches der bessere Motor ist und an die Kipphebelwellen kommst Du nicht so ohne weiteres ran.

Für alles andere gibt es hier oder im CX-Forum sehr gute Anleitungen.

.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics