forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12279
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Polieren

Beitrag von sven1 »

Moin Andreas,

dann behaupte ich jetzt mal, daß du der einzige bist der den Wortwitz verstanden hat :lachen1:

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Polish for runaways - Polnisch für Fortgeschrittene. :lachen1:
.

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Polieren

Beitrag von mapfl »

Hallo,bin zurück, will weiter polieren.
Habe mich letzte Woche der Bremsankerplatte meiner Gülle gewidmet und wollte mal nur die Steindl Sterne und Polierfilz einsetzen. Mein Ergebnis ist nicht wie gewollt aber doch irgendwie retromäßig geworden.

Hat den Flair des Oldtimers, aber kein Polierergebnis wie erhofft, werde es aber trotzdem lassen

IMG_2802 b.jpg
Bin mit den Steidel Sternen nicht wirklich in die Ecken gekommen, wie man sieht:
IMG_2803.jpg

Hier und im nächsten sieht man deutlich die Struktur, die der 800er stern hinterlassen hat:
IMG_2804.jpg
IMG_2807.jpg

Was habe ich falsch gemacht? Ist die Bremsankerplatte dafür nicht geignet? Oxidationszeit bei guten 20 Grad eingehalten, aber mit meinem Equippement erziele ich keine 200 Grad, zumindest wurde das Teil dort wo ich es in der Hand hielt nicht besonders warm.

Vielleicht hat jemand Rat, bevor ich mich an die Gabelrohre mache. Die sollen definitiv glänzen, makellos!

LG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Viel zu grob geschliffen und beim Polieren zu wenig Wärme rein gebracht.

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Polieren

Beitrag von mapfl »

mehr als 800 habe ich nicht von Steindl, muss ich also länger schleifen?
mehr Temperatur wie? Habe höchste Drehzahl auf meiner antiquarischen Bohrmaschine verwendet und auch mit unterschiedlichem Druck gearbeitet, ohne Veränderung.
Wo liegt das Geheimnis?
Wenn ich meine Tauchrohre demnächst in die Mangel nehme, wie muss dann die Oberfläche nach dem Schleifen aussehen? Vielleicht weniger Druck beim Schleifen?
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Polieren

Beitrag von Troubadix »

mapfl hat geschrieben: Wo liegt das Geheimnis?

Welches und wieviel Wachs hast du auf deiner Polierscheibe???


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

mapfl hat geschrieben:mehr als 800 habe ich nicht von Steindl, muss ich also länger schleifen?
Entweder letzteres oder nicht so grob vorschleifen.

Bei der Ankerplatte hätte es genügt, wenn Du mit 400er angefangen hättest.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

mapfl hat geschrieben:Vielleicht weniger Druck beim Schleifen?
Überhaupt keinen Druck. Der Stern muss arbeiten können. Dazu braucht´s keinen Druck, sondern Drehzahl.

Es gilt ja nicht, irgendwelche Unebenheiten rauszuschleifen, sondern die alte Oxydschicht aufzubrechen und zu entfernen.

Die Polierpaste (es ist kein Wachs) wird nur sparsam auf die rotierende Filzscheibe aufgetragen. Die Oberfläche muss so warm werden, dass Du die überschüssige Paste mit der Filzscheibe wieder aufnehmen kannst.


...Wenn Du Lust hast, dann komm doch mit Deinen Tauchrohren einfach mal vorbei und wir machen das gemeinsam. :wink:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17272
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Das, was man da sieht sind nicht die Spuren der 800er Sterne, sondern noch einige Körnungen davor!
Wie Ralf schon schreibt braucht es da keinen Druck, dafür genug Drehzahl. Erst ab ca. 3000/min funktionieren die wirklich gut, darunter schrubben sie nur lahm übers Werkstück und machen nicht das, was sie sollen <- meine Erfahrung!
Mit jeder feineren Körnung musst Du sicher stellen, dass die Spuren des vorhergehenden Arbeitsganges entfernt wurden, sonst bleiben die ewig erhalten und der wieder feinere Stern kann es noch schlechter egalisieren usw., bis dann der 800er zwar die Hügel schön glatt bekommt, die tiefen Rillen aber nicht mehr. Die bleiben dann auch nach dem Polieren sichtbar und das Ergebnis überzeugt nicht.

Beim Polieren selbst vermute ich, dass mit zu wenig Drehzahl und zu wenig Paste gearbeitet wurde. Dann passiert nämlich auch nichts. Richtiges Polieren erzeugt unheimlich Hitze. Oft werden die Werkstücke sogar so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann.
Wenn da aber zu trockener Filz mit zu wenig Geschwindigkeit drüber schrubbt, fehlt die nötige Reibung.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Wenn die Parameter stimmen, so wie sie Andreas auch beschreibt, kann man regelrecht sehen, wie die Oxidschicht aufschmilzt und unter dem Filz verläuft.

Meine Handbohrmaschine, mit der ich poliere, hat eine Drehzahl von 2.800 U/min. Wichtig ist, dass die Maschine auch genug Kraft hat und die Drehzahl beim Polieren nicht in den Keller geht.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik