...fortsetzung
dann aufgeklebt.
War das erste mal das es mir wirklich gut gelungen ist, sonst habe ich immer in eile das moosgummi erst aufgeklebt und dann geschnitten, einziger nachteil, an den rändern hatte sich beim schleifen das abziepapier gelöst, so das die klebefläche an diesen stellen den ganzen gummistaub aufgenommen hatte, was zu folge hatte, das es an den rändern nicht mehr so gut klebte, da werde ich bei gelegenheit nochmal mit kleber nachgehen.
Freitag mittags war es dann soweit, im rennstall den höcker montiert, noch schnell die hintere schalldämpfer halterung angebracht, die aufhängungspunkte am rahmen hatten sich zwar geändert, doch es reichte die alten halter etwas zu kürtzen, die passenden vibrationsdämpfer hatte ich auch noch.
Dann das moppet und alles andere verladen, und auf nach Assen.
Der bericht wird die tage folgen.
grüsse zippi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Der erste teil des IHRO Assen bericht ist fertig.
viewtopic.php?f=20&t=18273
viel spass beim lesen.
grüsse zippi
Der erste teil des IHRO Assen bericht ist fertig.
viewtopic.php?f=20&t=18273
viel spass beim lesen.
grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Nach Assen ist vor Built not Bought, wieder im rennstall erstmal die zylinderköpfe runtergenommen um nach den kolbenringen zu schauen,
Alles sieht eigentlich ganz normal aus, nur eine kerze sah etwas komisch aus,
Die habe ich gewechselt, vergaser reinigung nehme ich mir auch noch vor, doch erts muss ich die Bakker TZ zum Caferacer machen.
Die sache mit der nachlassenden trommel, war schnell gefunden, habe schnon vorher gewust das mein system nur begrenzt funktioniert.
Sobald die wippe und der obere betätigungshebel, die direckt miteinander verschraubt sind, annähernd eine gerade bilden wird die wippe vom hebel weggedrückt, die wippe lässt sich aber nicht weiter weg drücken wegen dem gespannten bremszug, so drückt beim betätigen nur noch der untere betätigungshebel die backe an die trommel, also eine halbe bremse.
Ich wusste über diese problematik zwar bescheid, aber dachte das ich in diesen bereich nicht vorstossen würde, doch der abrieb der beläge erforderte nach jedem run das nachstellen des bremszuges, bis zum sonntag rennen hatte ich soviel nachgestellt das ich doch in den nichtfunktionierenden bereich meines system gekommen bin.
Zum Built not Bought nehme ich das scheibenbremsrad mit sattel und pumpe mit, danach schau ich mal wie ich das system veränder um das neue problem zu umgehen.
Da ich viel mit der Bakker TZ zu tun hatte, wird die RD erst vor ort umgebaut.
Auf zum Built not Bought.
grüsse ziippi
Nach Assen ist vor Built not Bought, wieder im rennstall erstmal die zylinderköpfe runtergenommen um nach den kolbenringen zu schauen,
Alles sieht eigentlich ganz normal aus, nur eine kerze sah etwas komisch aus,
Die habe ich gewechselt, vergaser reinigung nehme ich mir auch noch vor, doch erts muss ich die Bakker TZ zum Caferacer machen.
Die sache mit der nachlassenden trommel, war schnell gefunden, habe schnon vorher gewust das mein system nur begrenzt funktioniert.
Sobald die wippe und der obere betätigungshebel, die direckt miteinander verschraubt sind, annähernd eine gerade bilden wird die wippe vom hebel weggedrückt, die wippe lässt sich aber nicht weiter weg drücken wegen dem gespannten bremszug, so drückt beim betätigen nur noch der untere betätigungshebel die backe an die trommel, also eine halbe bremse.
Ich wusste über diese problematik zwar bescheid, aber dachte das ich in diesen bereich nicht vorstossen würde, doch der abrieb der beläge erforderte nach jedem run das nachstellen des bremszuges, bis zum sonntag rennen hatte ich soviel nachgestellt das ich doch in den nichtfunktionierenden bereich meines system gekommen bin.
Zum Built not Bought nehme ich das scheibenbremsrad mit sattel und pumpe mit, danach schau ich mal wie ich das system veränder um das neue problem zu umgehen.
Da ich viel mit der Bakker TZ zu tun hatte, wird die RD erst vor ort umgebaut.
Auf zum Built not Bought.
grüsse ziippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Der erste teil des Built not Bought 2017 bericht ist fertig.
viewtopic.php?f=20&t=18426
grüsse zippi
Der erste teil des Built not Bought 2017 bericht ist fertig.
viewtopic.php?f=20&t=18426
grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Nach dem Built not Bought ist vor den Bikersclassics, so musste die RD wieder auf trommel umgerüstet werden.
Dafür habe ich den winkel, in der die wippe angesprochen wird, durch eine verlängerung verändert, in der hoffnung so wieder in einen fuktionierenden bereich zu kommen.
Doch es funktionierte nicht, auf die schnelle war nichts anderes möglich als wieder auf den ursprünglichen Ceriani mechanismus zurückzugreifen.
Diesmal stelle ich das gestänge selber ein.
Dazu eine seite ausgehangen, die stange an der nichtausgehangennen seite sehr lang gemacht, den bremsgriff gezogen, mit kabelbinder fixiert.
Nun war der obere betätigungshebel an der trommel stramm gezogen. Durch das bischen spiel, an der gestängeaufhängung am unteren hebel, konnte man dort ein wenig wakeln. Nun die stange langsam immer kürzer gedreht, bis das wakeln aufhörte, ohne das der obere betätigungshebel sich nach unten bewegt.
Das gleiche nochmal auf der anderen seite, fertig.
Jetzt an den motor, der ausfallgrund beim Built not Bought war schnell gefunden,
Der stecker war beim schnellen schrauben am spreewaldring abgerissen und von mir nur unzulänglich wieder angeklemmt worden
.
Den stecker wieder vernünftig gecrept und auf die suche nach dem wirklichen problem gemacht.
Dazu hatte ich Klemens gebeten vorbei zu kommen, vieleicht findet er etwas was ich einfach übersehe.
Vorher den vergaser nochmal ausbauen und reinigen.
Dann begebe ich mich noch an den höcker, der ein paar risse im übergang sitzbank - höcker bekommen hatte,
richten, schweissen und den überschuss wieder abflexen.
Bin gerade so beim flexen, da sehe ich aus dem augenwinkel jemanden auf meiner TZ sitzen, Klemens ist gekommen und hat Peter mitgebracht.
Gemeinsam geht es ans werk. Zu erst die RD starten und das problem demonstrieren. Nun ging es an allerhand versuche ohne erfolg.
Dann tauschen wir die vergaser, rechter vergaser nach links und umgekehrt.
Tatsächlich das problem wechselt die seite.
Also doch vergaserprobleme. Vergaser nochmal auseinander, das es dreck nicht mehr sein kann ist uns allen klar. Peter erbarmt sich und zerlegt diesesmal den vergaser, vieleicht fällt ihm was auf was mir verborgen blieb.
So ist es dann auch, die luftschraube sowie die feder kommen ihm spanisch vor. Wir schrauben die luftschraube des anderen vergasers raus zum vergleichen.
Die feder ist definitiv falsch, die hab ich wohl irgentwann, in der not, durch eine kullifeder ersetzt gehabt, kann mich auch noch dunkel daran erinnern. Eine richtige feder finde ich noch bei meinen altvergasern. Die luftschraube ist auch eine leicht andere, zudem scheint sich die falsche kullifeder in die schraube eingearbeitet zu haben.
Wir bauen alles wieder zusammen, starten, das problem wechselte wieder die seite, wir sind alle etwas baff und sprachlos, das ist nun wirkilch merkwürdig.
Nach kurzen schweigen fällt uns aber auf das wir die luftschrauben beim kontrollieren vertauscht hatten, also liegt es definitive an der luftschraube, wir lassen die RD laufen, wärend ich sie mit dem gas am leben halte fängt Peter an, an der falschen luftschraube zu drehen, es wird schlechter, also anders herum drehen, siehe da, der zylinder kommt dabei.
Der durchbruch, die falsche feder hat jahre lang problemlos funktioniert, doch irgentwann hatte sie die luftschraube soviel abgeschabt das es nichtmehr richtig ging.
Eine kleinigkeit mit grosser wirkung, danke Peter und Klemens, ohne euch hätte ich das wohl nie gefunden.
Peter schaut bei sich zuhause nochmal nach einer richtigen luftschraube für mich und schickt sie mir zu.
Nun noch den höcker zu ende geflext und wieder aufgeschraubt, die RD ist fertig für den Belgian Classic GP.
Die ersten teile des Bikersclassics 2017 berichts sind auch schon da:
viewtopic.php?f=20&t=18611
grüsse zippi
Nach dem Built not Bought ist vor den Bikersclassics, so musste die RD wieder auf trommel umgerüstet werden.
Dafür habe ich den winkel, in der die wippe angesprochen wird, durch eine verlängerung verändert, in der hoffnung so wieder in einen fuktionierenden bereich zu kommen.
Doch es funktionierte nicht, auf die schnelle war nichts anderes möglich als wieder auf den ursprünglichen Ceriani mechanismus zurückzugreifen.
Diesmal stelle ich das gestänge selber ein.
Dazu eine seite ausgehangen, die stange an der nichtausgehangennen seite sehr lang gemacht, den bremsgriff gezogen, mit kabelbinder fixiert.
Nun war der obere betätigungshebel an der trommel stramm gezogen. Durch das bischen spiel, an der gestängeaufhängung am unteren hebel, konnte man dort ein wenig wakeln. Nun die stange langsam immer kürzer gedreht, bis das wakeln aufhörte, ohne das der obere betätigungshebel sich nach unten bewegt.
Das gleiche nochmal auf der anderen seite, fertig.
Jetzt an den motor, der ausfallgrund beim Built not Bought war schnell gefunden,
Der stecker war beim schnellen schrauben am spreewaldring abgerissen und von mir nur unzulänglich wieder angeklemmt worden


Den stecker wieder vernünftig gecrept und auf die suche nach dem wirklichen problem gemacht.
Dazu hatte ich Klemens gebeten vorbei zu kommen, vieleicht findet er etwas was ich einfach übersehe.
Vorher den vergaser nochmal ausbauen und reinigen.
Dann begebe ich mich noch an den höcker, der ein paar risse im übergang sitzbank - höcker bekommen hatte,
richten, schweissen und den überschuss wieder abflexen.
Bin gerade so beim flexen, da sehe ich aus dem augenwinkel jemanden auf meiner TZ sitzen, Klemens ist gekommen und hat Peter mitgebracht.
Gemeinsam geht es ans werk. Zu erst die RD starten und das problem demonstrieren. Nun ging es an allerhand versuche ohne erfolg.
Dann tauschen wir die vergaser, rechter vergaser nach links und umgekehrt.
Tatsächlich das problem wechselt die seite.
Also doch vergaserprobleme. Vergaser nochmal auseinander, das es dreck nicht mehr sein kann ist uns allen klar. Peter erbarmt sich und zerlegt diesesmal den vergaser, vieleicht fällt ihm was auf was mir verborgen blieb.
So ist es dann auch, die luftschraube sowie die feder kommen ihm spanisch vor. Wir schrauben die luftschraube des anderen vergasers raus zum vergleichen.
Die feder ist definitiv falsch, die hab ich wohl irgentwann, in der not, durch eine kullifeder ersetzt gehabt, kann mich auch noch dunkel daran erinnern. Eine richtige feder finde ich noch bei meinen altvergasern. Die luftschraube ist auch eine leicht andere, zudem scheint sich die falsche kullifeder in die schraube eingearbeitet zu haben.
Wir bauen alles wieder zusammen, starten, das problem wechselte wieder die seite, wir sind alle etwas baff und sprachlos, das ist nun wirkilch merkwürdig.
Nach kurzen schweigen fällt uns aber auf das wir die luftschrauben beim kontrollieren vertauscht hatten, also liegt es definitive an der luftschraube, wir lassen die RD laufen, wärend ich sie mit dem gas am leben halte fängt Peter an, an der falschen luftschraube zu drehen, es wird schlechter, also anders herum drehen, siehe da, der zylinder kommt dabei.
Der durchbruch, die falsche feder hat jahre lang problemlos funktioniert, doch irgentwann hatte sie die luftschraube soviel abgeschabt das es nichtmehr richtig ging.
Eine kleinigkeit mit grosser wirkung, danke Peter und Klemens, ohne euch hätte ich das wohl nie gefunden.
Peter schaut bei sich zuhause nochmal nach einer richtigen luftschraube für mich und schickt sie mir zu.
Nun noch den höcker zu ende geflext und wieder aufgeschraubt, die RD ist fertig für den Belgian Classic GP.
Die ersten teile des Bikersclassics 2017 berichts sind auch schon da:
viewtopic.php?f=20&t=18611
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Nach Spa ist vor Hockenheim, dafür habe ich als erstes die bremsbeläge der trommelbremse gecheckt, will ja nicht wieder wie letztes jahr im rennen mit abgefahrenen bremsbelägen keine bremswirkung mehr haben.
Vorderrad ausgebaut, ankerplatten rausgenommen und sichtkontrolle gemacht.
Die beläge haben noch gut futter, sind gleichmässig verschlissen und weisen ein gutes tragbild auf.
Die bremswirkung hat mich in Spa überzeugt, konnte keinen nennenswerten unterschied zum betätigungssystem das ich in Assen gefahren war feststellen, damit werde ich auch bei dem orginalen betätigungssystem bleiben, wenn man es einfach vernüftig einstellt funktioniert das herforragend, meines erachten ist es auch nicht nötig die beläge auf der drehbank, bei betätigten hebel, zurechtzudrehen, wo viele drauf schwören.
Halte es auch eher für nicht wirkilch optimal, da ich nicht glaube das man auf der drehbank die hebel + gestänge genau in dem mass betätigt b.z.w. eigestellt bekommt wie sie dann real in der trommel betätigt werden.
Das einstellen des gestäges hat mich keine 10min gekostet und das bremsvermögen und das tragbild geben mir recht, wenn ich das mit den "eingedrehten" bremsbelägen vom vorjahr vergleiche sind das welten.
Dann musste wegen des sturzes ein neuer kupplungshebel her,
sowie eine neue fussraste.
Wollte mir die fussraste eigentlich selber drehen doch als ich bei ebay dieses paket von 2 fussrasten und 2 schaltnippeln zusammen für unglaublich günstige 25€ inc. versand gesehen habe musste ich zuschlagen.
Dafür stelle ich mich nicht stundenlang an die drehbank.
Nun muss ich noch die rechte auspuffseite nachbessern, da ist mir die endspitze wieder verloren gegangen, da muss ich wieder einen schalldämpferhalter anschweissen.
Desweiteren habe ich mit der saision vorbereitung für nächstes jahr begonnen, auf der wunschliste steht als erstes mehr power.
Will einfach leistungsmässig bei den anderen IHRO rennern mithalten.
Nachdem ich schon an TD3 zylinder gedacht hatte habe ich mich nun doch für die teurere variante TR3 zylinder endschieden.
Den ausschlag machte da einerseits der neid auf die leistung der TR3´s in Spa, andererseits das der TR3 motor seine leistung bei noch humanen 9500 U/min abgiebt, wärend der TD3 zylinder 10 500 U/min haben möchte, dazu kam dann noch ein akseptables angebot für unverbastellte TR3 zylinder samt köpfen da habe ich zugeschlagen.
Die laufbahn könnte man so auch noch nutzen doch ich werde sie neu beschichten lassen und mit neuen kolben, ringen bestücken.
Dann muss noch ein neuer auspuff für die zylinder gefertigt werden. Der motorblock braucht nur geringe anpassungen an die überströmkanäle der TR3 zylinder, dafür werde ich ein 1A2 getriebe und eine EBC kabonkupplung wie bei der TZ verbauen.
Da die RD damit ca. 20 PS mehr leistung bekommt möchte ich das fahrwerk auch nochmal aufrüsten, eine bessere gabel soll her, irgent was modernes was noch alt aussieht, FZR 600 oder eine frühe R6 gabel schwebt mir da vor. Zudem würde ich die schwinge gegen eine kastenschwinge der TZ/A oder TD3, TR3, tauschen wollen.
grüsse zippi
Nach Spa ist vor Hockenheim, dafür habe ich als erstes die bremsbeläge der trommelbremse gecheckt, will ja nicht wieder wie letztes jahr im rennen mit abgefahrenen bremsbelägen keine bremswirkung mehr haben.
Vorderrad ausgebaut, ankerplatten rausgenommen und sichtkontrolle gemacht.
Die beläge haben noch gut futter, sind gleichmässig verschlissen und weisen ein gutes tragbild auf.
Die bremswirkung hat mich in Spa überzeugt, konnte keinen nennenswerten unterschied zum betätigungssystem das ich in Assen gefahren war feststellen, damit werde ich auch bei dem orginalen betätigungssystem bleiben, wenn man es einfach vernüftig einstellt funktioniert das herforragend, meines erachten ist es auch nicht nötig die beläge auf der drehbank, bei betätigten hebel, zurechtzudrehen, wo viele drauf schwören.
Halte es auch eher für nicht wirkilch optimal, da ich nicht glaube das man auf der drehbank die hebel + gestänge genau in dem mass betätigt b.z.w. eigestellt bekommt wie sie dann real in der trommel betätigt werden.
Das einstellen des gestäges hat mich keine 10min gekostet und das bremsvermögen und das tragbild geben mir recht, wenn ich das mit den "eingedrehten" bremsbelägen vom vorjahr vergleiche sind das welten.
Dann musste wegen des sturzes ein neuer kupplungshebel her,
sowie eine neue fussraste.
Wollte mir die fussraste eigentlich selber drehen doch als ich bei ebay dieses paket von 2 fussrasten und 2 schaltnippeln zusammen für unglaublich günstige 25€ inc. versand gesehen habe musste ich zuschlagen.
Dafür stelle ich mich nicht stundenlang an die drehbank.
Nun muss ich noch die rechte auspuffseite nachbessern, da ist mir die endspitze wieder verloren gegangen, da muss ich wieder einen schalldämpferhalter anschweissen.
Desweiteren habe ich mit der saision vorbereitung für nächstes jahr begonnen, auf der wunschliste steht als erstes mehr power.
Will einfach leistungsmässig bei den anderen IHRO rennern mithalten.
Nachdem ich schon an TD3 zylinder gedacht hatte habe ich mich nun doch für die teurere variante TR3 zylinder endschieden.
Den ausschlag machte da einerseits der neid auf die leistung der TR3´s in Spa, andererseits das der TR3 motor seine leistung bei noch humanen 9500 U/min abgiebt, wärend der TD3 zylinder 10 500 U/min haben möchte, dazu kam dann noch ein akseptables angebot für unverbastellte TR3 zylinder samt köpfen da habe ich zugeschlagen.
Die laufbahn könnte man so auch noch nutzen doch ich werde sie neu beschichten lassen und mit neuen kolben, ringen bestücken.
Dann muss noch ein neuer auspuff für die zylinder gefertigt werden. Der motorblock braucht nur geringe anpassungen an die überströmkanäle der TR3 zylinder, dafür werde ich ein 1A2 getriebe und eine EBC kabonkupplung wie bei der TZ verbauen.
Da die RD damit ca. 20 PS mehr leistung bekommt möchte ich das fahrwerk auch nochmal aufrüsten, eine bessere gabel soll her, irgent was modernes was noch alt aussieht, FZR 600 oder eine frühe R6 gabel schwebt mir da vor. Zudem würde ich die schwinge gegen eine kastenschwinge der TZ/A oder TD3, TR3, tauschen wollen.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
War gestern bei Peter zu besuch und habe mir seine neuen projekte angeschaut, da kann man schon neidisch werden
.
Doch auch für mich kann was dabei abfallen, wir sind uns schon über eine gabel handelseinig geworden, die Peter mit seinem allerneusten projekt erstanden hat und nicht benötigt, falls ich keine alternative finde wird sie wohl irgentwann den besitzer wechseln.
Danach ging es in den rennstall. Die fussrasten sollten verbaut werden und der kupplungshebel.
Die Fussrasten hatten kein gewinde eingeschnitten, zu hause dachte ich noch das das kein problem dastellen wird, eben gewinde reinschneiden, fertig.
Doch dem war nicht so, da das loch in der raste bereits 8mm durchmesser hatte, M8 gewinde reinschneiden ist dann nicht mehr.
Was nun, zuschweissen, loch bohren und gewindeschneiden, andersrum montieren (schraube von der rastenseite durchschieben, auf der anderen seite eine mutter) ?
Nach ein paar gedenkzeit zigaretten
, stellte ich fest das der aussendurchmesser der raste 20mm ist, da ich 20mm rundalu in 7075 qualität da habe stand ich dann doch plötzlich an der drehbank.
Habe etwas über 75 mm von der stange, mit der flex, abgeschnitten,
dann, auf der drehbank, ein 6mm loch von der einen seite reingebohrt,
umgedreht und von der anderen seite, 55mm tief mit dem 13mm bohrer reingebohrt.
Nun die enden geglättet und die raste genau auf 75mm länge gedreht.
Das 6mm loch war zu klein um M8 gewinde reinzuschneiden, deswegen nochmal mit 6,8mm nachgebohrt, dann, mit dem gewindeschneider M8 gewinde geschnitten,
soweit monage fertig, fehlen nur noch die rillen.
fortsetzung folgt...
War gestern bei Peter zu besuch und habe mir seine neuen projekte angeschaut, da kann man schon neidisch werden

Doch auch für mich kann was dabei abfallen, wir sind uns schon über eine gabel handelseinig geworden, die Peter mit seinem allerneusten projekt erstanden hat und nicht benötigt, falls ich keine alternative finde wird sie wohl irgentwann den besitzer wechseln.
Danach ging es in den rennstall. Die fussrasten sollten verbaut werden und der kupplungshebel.
Die Fussrasten hatten kein gewinde eingeschnitten, zu hause dachte ich noch das das kein problem dastellen wird, eben gewinde reinschneiden, fertig.
Doch dem war nicht so, da das loch in der raste bereits 8mm durchmesser hatte, M8 gewinde reinschneiden ist dann nicht mehr.
Was nun, zuschweissen, loch bohren und gewindeschneiden, andersrum montieren (schraube von der rastenseite durchschieben, auf der anderen seite eine mutter) ?
Nach ein paar gedenkzeit zigaretten

Habe etwas über 75 mm von der stange, mit der flex, abgeschnitten,
dann, auf der drehbank, ein 6mm loch von der einen seite reingebohrt,
umgedreht und von der anderen seite, 55mm tief mit dem 13mm bohrer reingebohrt.
Nun die enden geglättet und die raste genau auf 75mm länge gedreht.
Das 6mm loch war zu klein um M8 gewinde reinzuschneiden, deswegen nochmal mit 6,8mm nachgebohrt, dann, mit dem gewindeschneider M8 gewinde geschnitten,
soweit monage fertig, fehlen nur noch die rillen.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Die habe ich dann auch noch reingedreht, nach vorbild der anderen, noch ganzen, raste.
Angeschraubt,
fertig.
Jetzt noch schnell den kupplungshebel gewechselt.
Hatte eigendlich eine stunde rennstall auffendhalt geplant, es sind dann mal eben 3 stunden geworden.
grüsse zippi
Die habe ich dann auch noch reingedreht, nach vorbild der anderen, noch ganzen, raste.
Angeschraubt,
fertig.
Jetzt noch schnell den kupplungshebel gewechselt.
Hatte eigendlich eine stunde rennstall auffendhalt geplant, es sind dann mal eben 3 stunden geworden.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hi Zippi!
Die gekauften Rasten könntest du mit 8er Helicoils leicht passend machen, dann hast du nochmal Ersatz.
Gruß
Sven
Die gekauften Rasten könntest du mit 8er Helicoils leicht passend machen, dann hast du nochmal Ersatz.
Gruß
Sven
Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Moin Zippi,
ich hab noch 8er Gewindebuchsen die können wir bei Gelegenheit in die Rasten machen... hast Du etwa nen neuen Kupplungshebel gekauft? Hättest Du auch von uns bekommen können...
Grüsse
Peter
ich hab noch 8er Gewindebuchsen die können wir bei Gelegenheit in die Rasten machen... hast Du etwa nen neuen Kupplungshebel gekauft? Hättest Du auch von uns bekommen können...
Grüsse
Peter