

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Ja, aber einfacher ist es den Kolbendurchmesser zu messen 

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19350
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Nein
...zum Einen ist der Kolben nicht kreisrund und zum Anderen ist er kleiner als der Durchmesser der Zylinderbohrung.
Das Kolbenspiel hängt ab vom Material der Zylinder und von der Kühlung des Motors. Bei nem luftgekühlten Motor zum Beispiel ist es größer als bei einem wassergekühlten, weil ein kuftgekühlter größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist als ein wassergekühlter und somit auch das Maß der möglichen Ausdehnung größer ist.
Das Einbauspiel ist auch nicht an allen Stellen gleich. Es schwankt, je nach Meßstelle, zwischen 0,05 und 0,23 mm. Deshalb wird nicht der Kolbendurchmesser, sondern immer das Maß der Zylinderbohrung gemessen.
Zur genauen Vermessung der Zylinderbohrung wie auch des Kolbens ist ein Meßschieber ohnehin ungeeignet. In diesem speziellen Fall soll die Messung lediglich dazu beitragen, zu prüfen, ob es sich um ein Standard- oder ein Übermaß handelt.
Wir machen hier schon Kompromisse genug, um den Preis gering zu halten. Warum durch "Verbiegung der Messmethoden" auch noch zusätzliche Unsicherheiten rein bringen, die gar nicht sein müssen und zu neuen Problemen führen können?
Die o.g. Maßangeban gelten für das Zylinder-Innenmaß (siehe auch Scheuerlein Motortechnik).
...Und wenn man mit einem Meßschieber umgehen kann, macht es vom "Schwierigkeitsgrad" her keinen Unterschied, ob man das Innen- oder das Aussenmaß misst.
Wenn´s daran schon scheitern soll, dann lässt man´s am besten gleich ganz.
.

...zum Einen ist der Kolben nicht kreisrund und zum Anderen ist er kleiner als der Durchmesser der Zylinderbohrung.
Das Kolbenspiel hängt ab vom Material der Zylinder und von der Kühlung des Motors. Bei nem luftgekühlten Motor zum Beispiel ist es größer als bei einem wassergekühlten, weil ein kuftgekühlter größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist als ein wassergekühlter und somit auch das Maß der möglichen Ausdehnung größer ist.
Das Einbauspiel ist auch nicht an allen Stellen gleich. Es schwankt, je nach Meßstelle, zwischen 0,05 und 0,23 mm. Deshalb wird nicht der Kolbendurchmesser, sondern immer das Maß der Zylinderbohrung gemessen.
Zur genauen Vermessung der Zylinderbohrung wie auch des Kolbens ist ein Meßschieber ohnehin ungeeignet. In diesem speziellen Fall soll die Messung lediglich dazu beitragen, zu prüfen, ob es sich um ein Standard- oder ein Übermaß handelt.
Wir machen hier schon Kompromisse genug, um den Preis gering zu halten. Warum durch "Verbiegung der Messmethoden" auch noch zusätzliche Unsicherheiten rein bringen, die gar nicht sein müssen und zu neuen Problemen führen können?
Die o.g. Maßangeban gelten für das Zylinder-Innenmaß (siehe auch Scheuerlein Motortechnik).
...Und wenn man mit einem Meßschieber umgehen kann, macht es vom "Schwierigkeitsgrad" her keinen Unterschied, ob man das Innen- oder das Aussenmaß misst.
Wenn´s daran schon scheitern soll, dann lässt man´s am besten gleich ganz.

.
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Also ich habe mit dem Messschiber jetzt 58,25 gemessen und gehe davon aus dass es sich bei meinen Kolben um das Standardmaß handelt und ich die -0,25 abweichung augrund von Messungenauigkeit erhalte. Untermaß gibt es meineswissens nicht und Übermaß wird es dann ja auch nicht sein.
Ich habe auch mit Scheuerlein telefoniert, dort wurde meine idee des Flexhonens in Verbindung mit neuen Kolbenringen, neu eingeschliffenen Ventilen und neuen Ventilschaftdichtungen als "gute Lösung" bezeichnet.
Ich werde es dann wohl jetzt so machen und dann berichten wie es läuft.
Ich habe auch mit Scheuerlein telefoniert, dort wurde meine idee des Flexhonens in Verbindung mit neuen Kolbenringen, neu eingeschliffenen Ventilen und neuen Ventilschaftdichtungen als "gute Lösung" bezeichnet.
Ich werde es dann wohl jetzt so machen und dann berichten wie es läuft.
-
OnlineBerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Bis jetzt ging es bei Brummbaehrs und meiner Antwort um diese Frage:
" Das hier ist der Ori Bohrungsdurchmesser: 58,5 mm Ich müsste also mit der Schieblehre 58,75 mm messen bei 0,25 Übermaß, ja? "
Und somit nicht um eine mikrometergenauen Darstellung der Unrundheit und Vorhalten der temperautrbedingten Ausdehnung von Kolben durch den Konstrukteur.
Trotzdem sehr lehrreich die Ausführungen.
Danke
Bernd
" Das hier ist der Ori Bohrungsdurchmesser: 58,5 mm Ich müsste also mit der Schieblehre 58,75 mm messen bei 0,25 Übermaß, ja? "
Und somit nicht um eine mikrometergenauen Darstellung der Unrundheit und Vorhalten der temperautrbedingten Ausdehnung von Kolben durch den Konstrukteur.
Trotzdem sehr lehrreich die Ausführungen.
Danke
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19350
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Eben, aber nicht am Kolben, sondern in der Bohrung.BerndM hat geschrieben:Bis jetzt ging es bei Brummbaehrs und meiner Antwort um diese Frage:
" Das hier ist der Ori Bohrungsdurchmesser: 58,5 mm Ich müsste also mit der Schieblehre 58,75 mm messen bei 0,25 Übermaß, ja? "
Das hat auch nichts mit mikrometerfeiner Messung zu tun, sondern einfach damit, worauf sich diese Maße beziehen.
Und die 2 1/2 Zenhtel Messungenauigkeit hätten ebenso gut in die andere Richtung gehen können.

@Reflexon: Wenn Du die Flexhonebürste bestellst, dann denk auch an das Honöl. Ich bin schon sehr auf das Ergebnis gespannt. Hier gibt es ein paar Videos zu dem Thema. Sollte man sich vorher vielleicht mal anschauen.

.
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Hi, also anstatt Honöl werde ich wohl WD40 nehmen. Geht laut scheuerlein genauso gut. Wenn man ne Werkstatt ist und die Arbeiten ständig macht lohnt sich das spezielle Honöl. Ansonsten geht auch WD40. So fair sind die und haben mir das gesagt.
ich bin auch gespannt. Den ZK hab ich jetzt auseinander und die Ventile weichen seit gestern in Breff Power für Fett und Eingebranttes ein :D
ich bin auch gespannt. Den ZK hab ich jetzt auseinander und die Ventile weichen seit gestern in Breff Power für Fett und Eingebranttes ein :D
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Ich habe gerade gelesen das Scheuerlein für das flexhohnen 18€ pro zyl. verlangt was spricht dagegen den zyl. hin zuschicken und die paar Euro mehr zu zahlen ? Die Flaschenbürste kostet doch mit Versand auch bestimmt an die 50€ ? erst mal wissen die was sie tun und zweitens sind die auch in der Lage den Zylinder da zu messen wo der meiste verschleiß ist, da kommt man mit den Messschieber nämlich nicht hin.
Grüße
Roland
Grüße
Roland
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Auf die selbe idee bin ich auch gekommen und habe danach auch gefragt.
Der Mitarbeiter am Telefon meinte daraufhin aber dass das Flexhonen idiotensicher ist solange man Öl benutz und nicht 20 Minuten im Zylinder rumeiert. Er sagte dass man das zwar vermessen könnte, aber da ich aus Kostengründen ohnehin weder neue Kolben noch ein neues Übermaß möchte hatte sich das dann auch erledigt. Man sagte mir dass es zwar nicht schön wäre wenn man außerhalb der Toleranzen wäre mit einem Zylinder, aber mit neuen Kolbenringen und einmal Felxhonen müsste das dann doch ganz anständig gehen. Wenn man nicht so viel wert auf das letze PS leistung legen würde. Er sagte dass schleift sich dann mal alles neu ein und dann müsste auch gut sein.
Der Mitarbeiter am Telefon meinte daraufhin aber dass das Flexhonen idiotensicher ist solange man Öl benutz und nicht 20 Minuten im Zylinder rumeiert. Er sagte dass man das zwar vermessen könnte, aber da ich aus Kostengründen ohnehin weder neue Kolben noch ein neues Übermaß möchte hatte sich das dann auch erledigt. Man sagte mir dass es zwar nicht schön wäre wenn man außerhalb der Toleranzen wäre mit einem Zylinder, aber mit neuen Kolbenringen und einmal Felxhonen müsste das dann doch ganz anständig gehen. Wenn man nicht so viel wert auf das letze PS leistung legen würde. Er sagte dass schleift sich dann mal alles neu ein und dann müsste auch gut sein.
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Ich will dir dein vorhaben nicht ausreden aber bevor ich da Handanlege würde ich den Zylinder zumindest vermessen lassen ob sich das überhaupt lohnt den zu hohnen. deswegen die Idee mit den einschicken.
Grüße
Roland
Grüße
Roland